Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Bürgergeld und BAföG gleichzeitig beziehen: Geht das?

Das Wichtigste zu Bürgergeld und BAföGKann man BAföG und Bürgergeld gleichzeitig beziehen?Die einfache Antwort lautet: Nein. Aber es gibt Ausnahmen, unter denen Sie unter Umständen als Student dennoch Bürgergeld statt oder trotz BAföG-Anspruch erhalten können. Grundsätzlich schließt ein Studium den Bezug von Bürgergeld aus. Der Grund liegt im Sinn und Zweck des Bürgergeldes: Es handelt […]

Darlehen vom Jobcenter beantragen: So geht’s!

Der Regelsatz für Bürgergeld-Empfänger errechnet sich nach den täglichen Bedarfen und lässt häufig wenig Raum für Ansparungen. So ist es für Leistungsempfänger nicht selten kaum möglich, eine größere Anschaffung zu tätigen. In einigen Fällen kann allerdings ein Darlehen vom Jobcenter Abhilfe schaffen. Wann Bürgergeld-Empfänger ein Darlehen erhalten können und wie die Rückzahlung abläuft, erfahren Sie […]

Zahl der Widersprüche gegen Jobcenter-Bescheide leicht gestiegen

Im Jahr 2023 gab es wieder mehr Widersprüche gegen Jobcenter-Bescheid als zuvor. Wie erfolgreich diese waren und ob auch bei den Klagen ein Anstieg zu beobachten war, erfahren Sie in diesem Artikel.

Bezug von Bürgergeld bei Wohngemeinschaft (WG): Geht das?

Durch die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt ist es für viele Menschen, die alleine leben, nicht einfach, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Daher gibt es häufig Wohngemeinschaften. Doch können Sie auch in einer solchen wohnen, wenn Sie Leistungen vom Jobcenter beziehen oder schließen Bürgergeld und Wohngemeinschaft sich aus? Diese Frage beantwortet der nachfolgende Ratgeber.Das Wichtigste zur […]

Bürgergeld und eigenes Haus: Ist das möglich?

FAQ: Bürgergeld und eigenes HausDarf man Bürgergeld erhalten, obwohl man in einem eigenen Haus wohnt?Für den Erhalt von Bürgergeld müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören eine grundsätzliche Erwerbsfähigkeit, ein gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland, ein Mindestalter von 15 Jahren und die Hilfebedürftigkeit. Trotz des Besitzes eines Eigenheims können Sie für das Jobcenter als hilfebedürftig gelten. […]

Bürgergeld nach Kündigung: Droht eine Sperre?

Anspruch auf Bürgergeld hat, wer selbst für seinen Lebensunterhalt finanziell nicht aufkommen kann. Wie verhält es sich aber im Falle eines Job-Verlusts, der selbst verschuldet ist? Wer ist leistungsberechtigt und kann Bürgergeld trotz Kündigung ohne Sperrzeit beziehen? Wir liefern auf diese und weitere Fragen Antworten.FAQ: Das Wichtigste zum Bürgergeld nach Kündigung Anspruch auf Bürgergeld nach […]

Bürgergeld: Eine Umschulung zahlt sich aus

Bessere Qualifikationsmöglichkeiten zur nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt – das ist ein politisches Versprechen, das mit dem Bürgergeld einherging. Eine Umschulung oder Weiterbildung wird deshalb jetzt belohnt. Welche Zuschüsse es für Bürgergeld-Empfänger gibt, wenn sie an bestimmten Maßnahmen teilnehmen, erfahren Sie auf dieser Seite.FAQ: Als Bürgergeld-Empfänger eine Umschulung machenBerufliche Möglichkeiten: Interessen bei Umschulung von BelangBeim […]

Als Bürgergeld-Empfänger eine Ausbildung anfangen: Geht das?

Das Bürgergeld ist nur als Übergangslösung gedacht, bis der Leistungsempfänger eine Arbeit findet. Um dieses Ziel zu erreichen, können auch Weiter- und Ausbildungen Sinn ergeben. Gibt es besondere Regelungen für den Start einer Ausbildung und gleichzeitigen Bürgergeld-Bezug? Gibt es überhaupt Bürgergeld für einen Azubi? Diese Fragen beantwortet der nachfolgende Ratgeber und informiert Sie umfassend.Das Wichtigste […]

Bürgergeld und Weiterbildung: Was zahlt das Jobcenter?

Das Bürgergeld soll das Existenzminimum von Arbeitslosen sicherstellen. Ziel ist es, die Betroffenen in eine neue Arbeit zu bringen. Dazu können auch Aus- und Weiterbildungen durch das Jobcenter gefördert werden. Seit dem 1. Juli 2023 können Empfänger von Bürgergeld ein Weiterbildungsgeld erhalten. Wie hoch die Prämie ist und welche Weiterbildungen dafür in Frage kommen, erfahren […]

Pfändungsfreibetrag: So viel Geld dürfen Sie behalten!

Das Wichtigste zum Pfändungsfreibetrag zusammengefasstPfändungsfreier Betrag: Wann ist er von Bedeutung?In gewissen Situationen können Gläubiger bzw. Insolvenzverwalter Zugriff auf das Einkommen eines Schuldners bzw. sein Bankguthaben erhalten. Damit der Betroffene jedoch nicht plötzlich völlig mittellos dasteht und beispielsweise deshalb auf Sozialleistungen angewiesen ist, darf nur ein bestimmter Teil gepfändet werden. Dabei handelt es sich um […]