Früher wurden auf der Jobsuche noch Zeitungen gewälzt, heute erleichtern Filter und andere Funktionen die Stellensuche über eine Jobbörse im Internet. Arbeitsamt und Jobbörse nutzen beispielsweise eine eigene Stellenbörse. Ebenso haben größere Unternehmen meist eine eigene Jobbörse. Wie Sie die Richtige finden, erfahren Sie hier.
Das Wichtigste zum Thema Jobbörse kurz und knapp zusammengefasst
Nein, Sie müssen nicht arbeitsuchend gemeldet sein, um die von der Agentur für Arbeit bereitgestellte Jobbörse nutzen zu können.
Als Arbeitsuchender sollten Sie sich auf eine oder zwei Jobbörsen beschränken, um den Überblick bei der Jobsuche nicht zu verlieren. Nutzen Sie gerne auch firmeneigene oder branchenspezifische Jobbörsen.
Wenn Arbeitgeber Stellenanzeigen über eine Jobbörse veröffentlichen, sollten diese aussagekräftig formuliert sein und Unternehmen, Verantwortungsbereich, Pluspunkte der Stelle und geforderte Qualifikationen beschreiben. Weitere Tipps für Arbeitgeber gibt es hier.

Inhalt
Welche Jobbörse ist die richtige?

Das kommt in erster Linie darauf an, wonach Sie suchen. Je spezifischer die Jobsucher, desto komplexer sollte der Filter der Jobbörse sein. Hier können beispielsweise nicht nur den Ort einstellen, sondern auch den Arbeitsbereich (Möchten Sie z. B. lieber im Vertrieb arbeiten oder im Bereich Marketing und Finanzen? etc.). Wer sich jedoch noch nicht ganz sicher, zu welcher Berufsgruppe Lebenslauf und Fähigkeiten passen, dem genügt auch ein weniger weitläufig untergliederter Filter.
Sollten Sie schon genauere Vorstellungen von der Branche oder dem Unternehmen haben, in der oder dem Sie arbeiten möchten, wählen Sie eine branchenspezifische oder firmeneigene Jobbörse. In nachfolgender Liste finden Sie eine Auswahl an Stellenportalen, die Ihnen Ihre Suche möglicherweise erleichtern:
Jobbörsen | |
---|---|
Allgemeine Jobbörsen in ganz Deutschland | Gastronomie/Lebensmittelbranche |
Arbeitsagentur | AHGZ |
Monster | foodjobs |
yourfirm | hoteljobs-aktuell |
StellenMarkt-direkt | HOGAPAGE |
stellenonline | Schienenverkehr |
SchienenJobs | |
Zukunftsbranche Bahn | |
StepStone | Bankwesen, Finanzen, Steuern |
Aktuelle Jobs | BankingClub |
adzuna | STEUER.careers |
Berufseinsteiger | Akademiker |
absolventa | Academics |
Azubiyo | Die Zeit |
azubi | Sonstige Jobbörsen für ... |
aud!max career-center | ... den öffentlichen Dienst: Interamt |
stuzubi | ... Ingenieure: ingenieur-jobs |
Berufsstart | ... Handwerker: Jobbörse der regionalen Handwerkskammer z. B. HWK Berlin |
Soziale/Gemeinnützige Jobs | ... Pädagogen: Pädagogik Stellen |
Bundesverband Deutscher Stiftungen | |
pflegejobs | |
socialjobs24 |
Wir gehen zunächst davon aus, dass die jeweilige Jobbörse auf Deutschland beschränkt ist. Internationale Stellen finden Sie unter anderem auf der eigens dafür angelegten Jobbörse des Auswärtigen Amtes oder der jeweiligen Deutschen Botschaft in Ihrem Zielland.
5 Tipps für die Jobssuche via Jobbörse

- Beschränken Sie sich auf eine oder zwei Jobbörsen, sonst verlieren Sie den Überblick!
- Legen Sie eine Tabelle für jede Bewerbung an, die Sie geschrieben haben. Notieren Sie darin den Link der Stellenanzeige, den Bewerbungsschluss bzw. das Datum, an welchem Sie die Bewerbung verschickt haben und ob dies online oder per Post geschah. Das hat nicht nur praktische, sondern auch finanzielle Gründe, da sich Bewerbungen von der Steuer absetzen lassen.
- Bewerben Sie sich nicht direkt über die Jobbörse, sondern begeben Sie sich auf die Homepage des jeweiligen Unternehmens. Es kommt bei Personalern oft besser an, wenn Sie angeben, die Stellenanzeige direkt beim Unternehmen gefunden zu haben.
- Nutzen Sie eine branchenspezifische Jobbörse. Wer beispielsweise in einer Stiftung, Non-Profit- oder Non-Government-Organisation (NPO/NGO) arbeiten möchte, sollte eine speziell für diesen Bereich ausgelegte Jobbörse zurate ziehen.
- Eine wahre Goldgrube können auch firmeneigene Stellenportale sein. Die meisten größeren Unternehmen haben einen eigenen Stellenpool. In der Regel findet sich die entsprechende Jobbörse dann auf der Homepage des Betriebes unter dem Stichwort: „Karriere“ oder „Stellenanzeigen“. Manchmal gibt es auch firmeninterne Stellen, die dann nur für die Mitarbeiter einsehbar sind.
So sollten Arbeitgeber eine Jobbörse nutzen
Die Bundesagentur für Arbeit hat eine Jobbörse für Arbeitgeber. Diesen Service können Betriebe und Unternehmen nutzen, um selbst nach geeigneten Bewerbern zu suchen oder Stellenanzeigen aufzugeben. Als Personaler oder Recruiter veröffentlichen Sie Ihre Stellenangebote dort, wo Sie die gewünschte Zielgruppe am besten erreichen. Auch hier gilt: Eine kleine branchenspezifische Jobbörse kann sinnvoller sein als eine große und allgemeine.
Eine aussagekräftige Stellenbeschreibung enthält üblicherweise nicht nur die Aufgaben, die dem neuen Mitarbeiter überantwortet werden sollen, sondern auch eine genaue Schilderung des Unternehmens. Worauf legen Sie als Arbeitgeber in Ihrem Unternehmen besonders Wert? Was macht das Betriebsklima aus? Welche Vorteile bieten Sie den Angestellten? Alles das sollte in der Anzeige enthalten sein.
Bildnachweise: fotolia.com/skarie, fotolia.com/Robert Kneschke, istockphoto.com/shironosov
Schreibe einen Kommentar