• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Warum ist die Caritas für Hartz-4-Empfänger eine wichtige Anlaufstelle?

Warum ist die Caritas für Hartz-4-Empfänger eine wichtige Anlaufstelle?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Der erstmalige Bezug von Hartz 4 stellt viele Menschen vor große Probleme, hatten viele Betroffene doch vorab gar keine Berührungspunkte mit dem Arbeitslosengeld 2. In solchen Fällen ist guter Rat teuer. Welche Hilfsangebote bei der Caritas für Hartz-4-Empfänger bestehen, erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber.

Die Caritas kann Hartz-4-Empfänger durch ihr vielfältiges Beratungsangebot unterstützen.
Die Caritas kann Hartz-4-Empfänger durch ihr vielfältiges Beratungsangebot unterstützen.

Das Wichtigste zur Unterstützung der Caritas bei Hartz-4-Bezug kurz und knapp zusammengefasst:

Was ist die Caritas?

Die Caritas ist ein Wohlfahrtsverband, welcher von der römisch-katholischen Kirche geleitet wird und zu den sozialen Einrichtungen in Deutschland gehört. Es handelt sich dabei um einen eingetragenen Verein, welcher nicht nur in Deutschland tätig ist und vielfältige Hilfsangebote für Hilfebedürftige zur Verfügung stellt. Um ein Beratungsangebot der Caritas in Anspruch nehmen zu können, muss der Betroffene nicht Mitglied in der Kirche sein. Auch die Herkunft spielt dabei keine Rolle.

Wie kann die Caritas Hartz-4-Empfängern helfen?

Die Caritas kann Hartz-4-Empfänger bei unterschiedlichen Problemen beraten. So bietet der Wohlfahrtsverband beispielsweise in Zusammenarbeit mit der Tafel eine Lebensmittelausgabe an („CARIsatt-Läden“). Auch Fragen, die das Sozialrecht betreffen, können mit einem Mitarbeiter der Caritas erörtert werden. Zudem bildet auch die Schuldnerberatung eine wichtige Anlaufstelle für Hartz-4-Beziehende, welche sich in finanziellen Notlagen befinden.

Ist bei der Caritas die Hartz-4-Beratung kostenlos?

Nicht jedes Hilfsangebot der Caritas für Hartz-4-Empfänger und andere Menschen ist kostenlos. Allerdings gibt es ein breites Beratungsprogramm, welches Hilfebedürftige ohne anfallende Kosten in Anspruch nehmen können.

Inhalt

  • In welchen Bereichen kann die Caritas Hartz-4-Empfängern helfen?
    • Caritas: Hartz-4-Beratung bei Schulden und Fragen zum Sozialrecht

In welchen Bereichen kann die Caritas Hartz-4-Empfängern helfen?

Der Regelsatz beim Bezug von Arbeitslosengeld 2 ist knapp bemessen und soll die essentiellen Ausgaben im Alltag decken. Kommen unvorhergesehene Kosten dazu, verfügen viele Leistungsempfänger nicht über die notwendigen Rücklagen, um diese entsprechend aufzufangen.

So kann es vorkommen, dass zum Ende des Monats kaum noch Geld für Lebensmittel vorhanden ist. Bei der Caritas können Hartz-4-Empfänger dann die sogenannten „CARIsatt-Läden“ aufsuchen. Es handelt sich dabei um eine Lebensmittelausgabe, welche der Wohlfahrtsverband in Zusammenarbeit mit der Tafel betreibt.

Weitere Hilfeleistungen der Caritas für Hartz-4-Empfänger sind:

  • Beratung zu Themen rund um die Arbeitslosigkeit
  • Kleiderkammer und -börsen
  • Sucht- und Schuldnerberatung
  • Secondhand-Läden („Carla“)
  • Familienhilfe durch Frauenhäuser sowie Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen und Schwangerschaftskonflikte

Gut zu wissen: Die Beratungsleistungen der Caritas für Hartz-4-Empfänger sind in aller Regel kostenlos. Sie können grundsätzlich von jedem Leistungsempfänger in Anspruch genommen werden, Alter, Geschlecht, Herkunft oder Religion spielen dabei keine Rolle.

Caritas: Hartz-4-Beratung bei Schulden und Fragen zum Sozialrecht

Bei der Caritas ist die Hartz-4-Beratung in aller Regel kostenlos.
Bei der Caritas ist die Hartz-4-Beratung in aller Regel kostenlos.

Wie bereits erwähnt, kann die Caritas Hartz-4-Beziehende vor allem durch ein gutes Beratungsangebot unterstützen. Es gibt deutschlandweit viele Beratungsstellen, bei denen Betroffenen einen Termin vereinbaren können.

Im Rahmen der Beratungsgespräche können Hilfebedürftige Fragen rund um das Einkommen, die Kosten der Unterkunft, diverse Anträge und sonstige Probleme mit dem Jobcenter stellen. Die Mitarbeiter der Caritas kennen sich in diesen Bereichen aus und können wertvolle Ratschläge geben.

Wollen Sie nicht persönlich in einer Beratungsstelle vorstellig werden, können Sie auch online eine Beratung erhalten. Diese kann sogar gänzlich anonym erfolgen.

Bedenken Sie: Eine von der Caritas durchgeführte Hartz-4-Beratung kann keine Rechtsberatung durch einen Anwalt ersetzen. Wollen Sie also beispielsweise rechtliche Schritte gegen das Jobcenter einleiten, ist der Besuch eines Anwalts unabdingbar.

Bildnachweise: fotolia.com/ © kamasigns, fotolia.com/ © Photographee.eu

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (34 Bewertungen, Durchschnitt: 4,68 von 5)
Warum ist die Caritas für Hartz-4-Empfänger eine wichtige Anlaufstelle?
4.68 5 34
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Bürgergeld
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2022 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht