Das Wichtigste zum Bezug von Hartz 4 in der Ausbildung zusammengefasst:
Das Sozialgesetzbuch II (SGB II) schließt Auszubildende in der Regel als Leistungsempfänger aus. Sie haben daher normalerweise keinen Anspruch auf Hartz-4-Leistungen.
Ja, es gibt zahlreiche Ausnahmen, die auch während der Ausbildung den Bezug vom Jobcenter ermöglichen. Wohnen Azubis noch bei den Eltern und können den Weg zur Ausbildungsstätte innerhalb von maximal zwei Stunden zurücklegen, ist dies beispielsweise der Fall.
Inhalt
Können Sie während der Ausbildung Hartz 4 beziehen?

Viele Faktoren beeinflussen, ob Auszubildende einen Anspruch auf Hartz 4 innerhalb der Ausbildung besitzen. Die gesetzliche Grundlage bei diesem Aspekt bildet das Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II). Wer unsicher ist, sollte sich vom Berater im örtlichen Jobcenter beraten lassen.
Der Ausnahmefall: Das Jobcenter unterstützt eine Ausbildung finanziell
Auszubildende gehören nach § 7 SGB II nicht zu den Leistungsberechtigten, die in jedem Fall einen Anspruch auf den ALG-2-Bezug besitzen. Das gilt vor allem dann, wenn sie bereits BAföG oder BAB beziehen. Und das trifft auf einen Großteil an Azubis und Studenten zu.

So können Personen beispielsweise bei der Ausbildung Hartz 4 erhalten, wenn Sie noch bei den Eltern wohnen und den Weg zur Ausbildungsstätte in einer Zeit von bis zu zwei Stunden zurücklegen können. Die Ausbildung unterstützt das Jobcenter auch dann mit ALG 2, wenn Betroffene BAB während einer berufsvorbereitenden Maßnahme oder BAföG während des Besuchs einer Berufsfachschule erhalten.
Nicht zuletzt wird Hartz 4 zur Ausbildung gezahlt, wenn ein Anspruch auf Ausbildungsförderung besteht und es um Schüler geht, die eine Abendschule – egal, ob Hauptschule, Realschule oder Gymnasium – besuchen.
Darüber hinaus sind Angehörige von Azubis nicht vom Leistungsausschluss betroffen. Es ist also durchaus möglich, dass Kinder von Studierenden Anspruch auf Hartz 4 besitzen, obwohl dies bei den Eltern nicht der Fall ist. Es zeigt sich: Die Ausnahmeregelungen sind relativ komplex. Wer sich unsicher ist, ob er Anspruch auf Hartz 4 in der Ausbildung besitzt, sollte sich im örtlichen Jobcenter beraten lassen.
Die Ausbildung endet ohne Abschluss: Besteht Anspruch auf Hartz 4?
Es kann immer geschehen, dass Lehrlinge in der Ausbildung gekündigt werden. Ob Arbeitslosengeld I oder II danach bezogen werden kann, hängt von einigen Faktoren ab:
- Kommt es zu einer betriebsbedingten Kündigung und dadurch zum Wegfall der Ausbildungsvergütung, können Betroffene Insolvenzausfallgeld und folglich auch Arbeitslosengeld erhalten.
- Für Arbeitslosengeld I gelten Anspruchsvoraussetzungen: Leistungsberechtigte sind für mindestens zwölf Monate in den letzten zwei Jahren versicherungspflichtig beschäftigt gewesen. So kommt es zur Zahlung von Hartz 4 nach der Ausbildung, wenn diese vor Ablauf der ersten 12 Monate gekündigt und zuvor keine andere versicherungspflichtige Beschäftigung ausgeführt wurde. Ersatzzeiten wie Wehrdienst und Krankengeldbezug können Betroffene aber alternativ anrechnen lassen.
- Kündigen Auszubildende selbst oder stimmen einem Aufhebungsvertrag zu, kann es zu einer mehrwöchigen Sperre vom Arbeitslosengeld kommen.

Sie sind mehrfach durch die Prüfung gefallen und haben deshalb Ihre Ausbildung nicht bestanden? Arbeitslosengeld in Form von ALG I oder ALG II kann auch dann bezogen werden. Ob Sie sich mit Hartz 4 nach abgebrochener Ausbildung zufrieden geben müssen, hängt auch dann vom Einzelfall ab.
Waren Sie lange genug versicherungspflichtig beschäftigt und haben nicht selbst aktiv zur Beendigung des Ausbildungsverhältnisses beigetragen, bekommen Sie womöglich ALG I bewilligt.
Fällt dieses zu niedrig aus, kann es wiederum durch Harz 4 aufgestockt werden.
Durch Berufsberatung beim Arbeitsamt die richtige Ausbildung finden
Wer sich in in puncto Hartz-4-Zahlungen zur Ausbildung informieren will, kann das beim örtlichen Jobcenter tun. Die dort tätigen Mitarbeiter helfen aber nicht nur bei Fragen zu Finanzleistungen weiter. Auch Personen, die eine neue Ausbildung beginnen wollen, sich aber bei der Art des Berufes unsicher sind, können sich beraten lassen.