Das Wichtigste zum Thema „Hartz 4 und Lebensversicherung“ in Kürze
Eine Lebensversicherung gehört zum Vermögen und muss deshalb in der Regel erst verwertet werden, bevor ein Hartz-4-Anspruch besteht.
Zwar zählt diese als Vermögen, jedoch sind gewisse Freibeträge zu beachten. Wenn die Lebensversicherung der Altersvorsorge dient, sind diese besonders hoch, so dass eine Kündigung in der Regel nicht nötig ist.
Ja, die Riester- und Rürup-Rente ist grundsätzlich geschützt.
Inhalt
Was geschieht mit Ihrer Lebensversicherung, wenn Sie Hartz 4 beantragen?

Es gibt verschiedene Formen der Lebensversicherung. Die Risikolebensversicherung dient als Absicherung der Hinterbliebenen, wenn der Versicherungsnehmer verstirbt. Sie wird erst im Todesfall ausgezahlt. Eine Kapitallebensversicherung hingegen wird zur Kapitalbildung verwendet und dem Versicherungsnehmer zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgezahlt. Sie dient meist als Altersvorsorge.
Große Verunsicherung besteht häufig, wenn eine Person plötzlich auf Arbeitslosengeld 2 – kurz ALG 2 oder Hartz 4 genannt – angewiesen ist. Ein Anspruch besteht nur dann, wenn der Betroffene seinen Lebensunterhalt nicht mit seinem Vermögen oder Einkommen decken kann. Doch gehört bei Hartz-4-Bezug die Lebensversicherung zum Vermögen? Muss die Versicherung zwingend gekündigt und verwertet werden?
Lebensversicherung und Hartz 4: Gilt die Altersvorsorge als Vermögen?

Personen die eine kapitalbildende Lebensversicherung abschließen, tun dies oft zum Zwecke der Altersvorsorge. Das Geld soll im Alter dazu dienen, um die Rente etwas aufzubessern und einen höheren Lebensstandard halten zu können. Müssen Personen auf Grund von Arbeitslosigkeit einen Antrag auf ALG 2 stellen, besteht jedoch oft die Angst, dass sie als Hartz-4-Empfänger ihre Lebensversicherung kündigen müssen.
Doch ist dies wirklich der Fall? Erfolgt für eine Lebensversicherung bei Hartz-4-Bezug eine Anrechnung auf die Leistungen, welche der Person zustehen? Grundsätzlich gilt, wie eingangs bereits erwähnt, dass Personen zunächst ihr eigenes Vermögen aufbrauchen müssen, bevor sie einen Anspruch auf Arbeitslosengeld 2 haben.
Doch was wird als Vermögen gewertet? Laut § 12 Abs. 1 des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II) gilt Folgendes:
Als Vermögen sind alle verwertbaren Vermögensgegenstände zu berücksichtigen.
In diesen Fällen wird von einer Verwertung abgesehen
Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regelung. Bestimmte Formen der Lebensversicherung sind bei Hartz-4-Bezug vor der Verwertung geschützt. Hierzu gehören die Folgenden:
- Riester-Rente
- Rürup-Rente
- Betriebliche Altersvorsorge

Des Weiteren gibt noch zusätzliche Situationen, in denen bei Bezug von Hartz 4 für eine Lebensversicherung keine Auszahlung erfolgen muss. Zum einen ist dies der Fall, wenn die Verwertung nicht wirtschaftlich wäre. Doch wann kann von solch einem Sachverhalt gesprochen werden?
Erhält der Bezieher von Hartz 4 für seine Lebensversicherung einen Rückkaufswert, der zu gering ist, erleidet er großen finanziellen Schaden, da ein bedeutender Anteil seiner eingezahlten Beiträge verloren geht. Wie hoch der Verlust sein muss, damit von einer Unwirtschaftlichkeit gesprochen werden kann, ist gesetzlich jedoch nicht festgelegt und schwankt von Gericht zu Gericht. Im Durchschnitt werden Verluste ab 10 bis 12,9 Prozent als unwirtschaftlich bezeichnet.
Zum anderen muss eine Kapitallebensversicherung bei Hartz-4-Bezug nicht gekündigt werden, wenn dies eine besondere Härte darstellen würde. Das ist etwa der Fall, wenn ein ALG-2-Empfänger jahrelang Beiträge für die Versicherung gezahlt hat und diese dann wenige Monate, bevor er das Rentenalter erreicht, kündigen müsste. In einer solchen Situation verlangt das Jobcenter keine Kündigung.
Verwertung der Lebensversicherung bei Hartz-4-Bezug: Welcher Freibetrag wird angesetzt?

Hartz-4-Empfämger müssen also ihr Vermögen verbrauchen, bevor sie einen Leistungsanspruch haben. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie ihr komplettes Hab und Gut aufgeben müssen. Vielmehr wird ein Teil des Vermögens durch Freibeträge geschützt. Diese Werte dürfen nicht angetastet werden.
Haben Bezieher von Hartz 4 eine herkömmliche Kapitallebensversicherung, ist der allgemeine Grundfreibetrag gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 1 des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II) zu beachten. Dieser liegt bei 150 Euro pro vollendetem Lebensjahr, jedoch mindestens bei 3.100 Euro. Der Freibetrag, der bei Beziehern von Hartz 4 für Lebensversicherung & Co angesetzt wird, darf jedoch die folgenden Höchstbeträge nicht übersteigen:
- Personen, die vor dem 1. Januar 1958 geboren sind: 9.750 Euro
- Personen, die nach dem 31. Dezember 1957 und vor dem 1. Januar 1964 geboren sind: 9.900 Euro
- Personen, die nach dem 31. Dezember 1963 geboren sind: 10.050 Euro
Wird die Lebensversicherung zur Altersvorsorge verwendet und erst mit dem Eintritt des Rentenalters ausgezahlt, profitieren Hartz-4-Empfänger von einem höheren Freibetrag in Höhe von 750 Euro pro vollendetem Lebensjahr. Auch hier gibt es jedoch Grenzen:
- Personen, die vor dem 1. Januar 1958 geboren sind: 48.750 Euro
- Personen, die nach dem 31. Dezember 1957 und vor dem 1. Januar 1964 geboren sind: 49.500 Euro
- Personen, die nach dem 31. Dezember 1963 geboren sind: 50.250 Euro
Wie können Sie Ihre Lebensversicherung „Hartz-4-sicher“ machen?

Viele Personen fragen sich, ob sie ihre Lebensversicherung schützen können. Die gute Nachricht lautet: Das ist möglich. Hierzu müssen sie, schon vor dem Bezug von Hartz 4, bei ihrer Lebensversicherung einen sogenannten Verwertungsausschluss vertraglich vereinbaren. Damit wird festgelegt, dass die Versicherung erst nach dem Eintritt ins Rentenalter ausgezahlt wird.
Laut einem Urteil des Sozialgerichts (SG) Mainz ist auch ein nachträglicher Verwertungsausschluss möglich (Beschluss v. 13.11.2012, S 4 AS 466/11). Der Hintergrund: Ein Arbeitsloser hatte einen Hartz-4-Antrag gestellt. Dieser wurde jedoch abgelehnt, da er eine Lebensversicherung mit einem Guthaben von etwa 20.000 Euro besaß. Daraufhin legte er einen Verwertungsausschluss fest, stellt erneut einen Antrag und erhielt dann Hartz-4-Leistungen. Diese wurden jedoch vom Jobcenter gekürzt, wogegen der Betroffene klagte.
Auszahlung einer Lebensversicherung: Wie wird das bei Hartz 4 angerechnet?

Wie verhält es sich nun, wenn ein Hartz-4-Empfänger bereits Auszahlungen aus einer Kapitallebensversicherung erhält? Das Bundessozialgericht fällte hierzu im Jahr 2016 ein entscheidendes Urteil (az.: B 14 AS 51/15 R).
Laut Bundessozialgericht dürfen Auszahlungen, die ein Empfänger von Hartz 4 aus einer Lebensversicherung erhält, nicht als Einkommen gewertet werden. Vielmehr gehört die Versicherungssumme bereits dann zum Vermögen, wenn der Vertrag fällig wird. Für dieses Vermögen gelten die oben genannten Freibeträge.
meine lebensversichrung läuft am 1.11.2019 ab.
muss ich für die auszahlung steuern zahlen.
Guten Tag,
ich habe eine Kapital Lebensversicherung, die 2022 ausläuft,
nun ist meine Frage? könnte ich mir trotzdem jetzt schon 2019 die Versicherung auszahlen lassen?
Vor Austritt ins Rentenalter geb.1962
Es handelt sich um einen Betrag, von ungefähr 3.500€
Welcher Betrag würde in meinem Fall zählen? und nicht angerechnet werden?
Über eine Antwort Ihrerseits, würde Ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Kapitallebensversicherung als Altersvorsorge freigabe erst zur Rente. Jahreszinsen werden jedes Jahr vom Jobzenter eingefordert. Ist es rechtens. Es kommt keine auszahlung vor Renteneintritt zustande.
Hallo Wendt,
ob das rechtens ist, kann nur ein Anwalt für Sozialrecht beurteilen, da wir keine Rechtsberatung anbieten dürfen.
Ihr Team von arbeitslosenselbsthilfe.org