Das Wichtigste zur Krankschreibung bei Hartz-4-Bezug in Kürze
Ja, denn als ALG-2-Empfänger müssen Sie nicht an Terminen oder Maßnahmen teilnehmen, wenn Sie krank sind.
Zu Ihrer Pflicht gehört es laut § 56 des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II), das Jobcenter unverzüglich über die Krankheit zu informieren. Spätestens am vierten Tag muss der Hartz-4-Empfänger die Krankschreibung vom Arzt beim Jobcenter eingereicht haben.
Nicht unbedingt. Bestehen Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit, kann eine Untersuchung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung angeordnet werden.
Inhalt
Was Sie beim Thema „Hartz 4 und Krankschreibung“ beachten müssen

Menschen, die Arbeitslosengeld 2 (ALG II) beziehen, müssen gewisse Regeln befolgen. Hierzu gehört die Pflicht zur Mitwirkung. Haben Sie einen Termin beim Jobcenter, müssen Sie diesen auch wahrnehmen. Was geschieht jedoch, wenn Sie Empfänger von Hartz 4 sind und eine Krankschreibung vom Arzt haben? Müssen Sie Termine trotzdem wahrnehmen?
Arbeitnehmer müssen ihren Arbeitgeber darüber informieren, wenn sie krank sind. Das gleiche gilt für Hartz-4-Empfänger: Eine Krankschreibung muss dem Jobcenter zeitnah vorgelegt werden. Die gesetzliche Grundlage findet sich in § 56 Abs. 1 SGB II. Es besteht die Pflicht dazu, die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich zu melden.
Des Weiteren muss die ärztliche Bescheinigung spätestens am vierten Tag beim Jobcenter vorliegen. Diese Regelungen werden meist auch in der Eingliederungsvereinbarung festgehalten. Haben Sie ein Attest, müssen Sie einen Termin beim Jobcenter nicht wahrnehmen, wenn Sie Hartz 4 beziehen. Eine Maßnahme muss bei Krankmeldung auch nicht besucht werden.
Weitere Informationen zur Krankschreibung bei Hartz-4-Bezug:
Bezug von Hartz-4 und krankgeschrieben wegen Depression: Was nun?

Haben Sie als Hartz-4-Empfänger eine Krankschreibung wegen Depression, gelten grundsätzlich die gleichen Regelungen wie für alle anderen Leistungsbezieher im Falle einer Arbeitsunfähigkeit. Psychische Probleme werden jedoch ein immer wichtigeres Thema.
Laut Angaben von Ralf Armin Jarosch, Professor für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie, ist jeder dritte ALG-2-Empfänger psychisch krank. Rund 80 Prozent dieser Menschen können jedoch einer Arbeit nachgehen, wenn sie lernen, mit ihrer Krankheit umzugehen.
Was passiert, wenn Hartz-4-Empfänger eine Krankmeldung von über 6 Wochen haben?
Für Arbeitnehmer gilt die Regelung, dass sie, wenn sie über einen längeren Zeitraum krank sind, nicht mehr ihr volles Gehalt vom Arbeitgeber, sondern eine finanzielle Leistung von der Krankenkasse erhalten.
Gilt eine solche Regelung auch für Arbeitsuchende? Was passiert, wenn Hartz-4-Empfänger länger als 6 Wochen krank sind?
Diese Frage lässt sich grundsätzlich wie folgt beantworten: Ist ein Hartz-4-Bezieher laut Krankschreibung vom Arzt länger als 6 Wochen arbeitsunfähig, erhält er weiterhin die herkömmlichen Leistungen des ALG 2 vom Jobcenter.
War länger als 6 Mon. krank habe mich mit Endbescheinigung beim Fallmanager gemeldet. Habe nun wahrscheinlich noch massive Probleme mit Bedarfsgemeinschaft. „Empfohlen“ wurde mir Behinderungsgrad Feststellung denke der wird höher und Sozialhilfe und sperre Rückforderung!
Kann jemand helfen weiß nicht mehr weiter!
mein Freund ist seid 13 Jahren krankgeschrieben und nichts passiert null keine Auswirkung nichts .
wie kann das sein liebes Jobcenter
Seit 5 einhalb Jahre bin ich krankgeschrieben ,ich habe LWS, HWS knie kaputt Bandscheibe Vorfälle Herz hohen Blutdruck.Mein Orthopädie schreibt mich seit 5 einhalb Jahre schon krank.Ich habe 80G Behinderung und einen Rollator da ich nicht laufen kann und keine Kraft in den Beinen Seit 2016 habe ich den Bekomme noch Bürgergeld.
Überprüfungsantrag auf Erwerbsfähigkeit stellen. Dann wirst du wohl Dokumente einreichen müssen beim Med. Dienst. Und dann bist du beim Jobcenter raus. Dauert aber ne ganze weile bis das durch ist. Viel Erfolg und gute Besserung