Die Freude ist groß, wenn ein junger Erwachsener eine Ausbildungsstelle findet. Allerdings sind die Ausbildungsgehälter oft so gering, dass der Lebensunterhalt damit kaum bestritten werden kann. Viele Azubis fragen sich deshalb, ob sie Hartz-4-Leistungen während der Ausbildung als Zuschuss beziehen können.
Das Wichtigste zum Thema „Ausbildung und Hartz 4“ kurz und knapp zusammengefasst
Beziehen Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) oder Ausbildungsgeld, so haben sie in der Regel keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld 2 in der Ausbildung.
Nur in gewissen Fällen können junge Menschen Hartz 4 während der Ausbildung beziehen.
Zu den Leistungen können Zuschüsse zu den Wohnkosten, Mehrbedarfe gemäß § 21 SGB II sowie Darlehen in Härtefällen gehören.

Inhalt
Wenn das Gehalt nicht reicht: Arbeitslosengeld 2 für Auszubildende?
Grundsätzlich lässt sich zwar sagen, dass laut § 7 Abs. 5 des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II) kein Anspruch auf Hartz 4 in der Ausbildung besteht, wenn die Betroffenen eine der folgenden Leistungen beziehen können:
- BAföG (Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz
- Berufsausbildungsbeihilfe
- Ausbildungsgeld

Trotzdem kann auch für Auszubildende, die BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld erhalten, ein Anspruch auf zusätzliches Hartz 4 während der Ausbildung in Form von gewissen Leistungen bestehen.
So können beim Bezug von BAföG und Co. unter anderem laut § 27 Abs. 2 SGB II Mehrbedarfe gewährt werden, insofern diese nicht durch Einkommen oder Vermögen gedeckt werden können.
Wann gibt es noch Arbeitslosengeld 2 für Azubis?
Auch in weiteren Fällen können unter Umständen Hartz-4-Leistungen während der Ausbildung bezogen werden. Ist ein Härtefall anzunehmen, so können Leistungen für Regelbedarfe, den Mehrbedarf nach § 21 Absatz 7 SGB II, Bedarfe für Unterkunft und Heizung, notwendige Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung und Bedarfe für Bildung und Teilhabe in Form eines Darlehens erbracht werden.
Von einem Härtefall kann unter anderem dann ausgegangen werden, wenn ohne Leistungen zum Lebensunterhalt der Abbruch der Ausbildung
droht.
Eltern beziehen Hartz 4, Kind macht Ausbildung: Was wird angerechnet?

Leben Kinder während der Ausbildung weiterhin im Elternhaus, stellt sich oft die Frage, ob die Ausbildungsvergütung bei Hartz 4 angerechnet wird. Hat ein Auszubildender das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet und verdient er so viel, dass er seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten kann, fällt er aus der Bedarfsgemeinschaft heraus.
Dies ist § 7 Abs. 4 SGB II zu entnehmen. Statt in einer Bedarfs- lebt er nun in einer Haushaltsgemeinschaft mit Verwandten. Da er kein Teil der Bedarfsgemeinschaft mehr ist, sollte anzunehmen sein, dass sein Einkommen nicht auf die Hartz-4-Leistungen der Eltern angerechnet werden darf. Demgegenüber steht jedoch § 9 Abs. 5 SGB II, welcher Folgendes besagt:
Leben Hilfebedürftige in Haushaltsgemeinschaft mit Verwandten oder Verschwägerten, so wird vermutet, dass sie von ihnen Leistungen erhalten, soweit dies nach deren Einkommen und Vermögen erwartet werden kann.
Bildnachweise: fotolia.com/© Fxquadro, fotolia.com/© industrieblick, fotolia.com/© Harald07
Klaudia meint
Hallo!
Ich fange meine Ausbildung im September an, aber ich wohne zurzeit 150 km entfernt von Dresden. Meine Eltern bleiben hier, ich soll aber umziehen. Mein Problem ist, dass ich:
– keine bafög bekomme (wegen abgebrochenem Studium)
– keine BaB bekomme (die Ausbildung schulisch ist (Ergotherapie))
– Wohngeld bekomme ich vielleicht, aber maximum 50-80 Euro monatlich
Ich werde natürlich eine Nebenjob suchen, aber davon kann ich nicht alles finanzieren. Habe ich Anspruch auf ALGII? Ich bin volljährig.
Danke im voraus!
Sela meint
Hallo Klaudia,
ich denke es wird sehr schwer, ich war in einer ähnlichen Situation wie du, aber um meine Ausbildung machen zukönnen, musste ich sehr sehr lange Kämpfen, um am Ende Hartz 4 auf Darlehnbasis wegen Härtefall zu erhalten.
Hast du schon mal daran gedacht lieber einen Bildungsgutschein für den Ausbildungszeitraum zubeantragen? Der wäre besser, da du diesen nicht zurück zahlen musst.
Wenn es dir Hilft, können wir uns gerne auch per Email, oder so austauschen, vielleicht kann ich dir durch meine Erfahrung mit Hartz 4 auf Härtefall ein paar Tipps geben. Soll ich dir hier meine Email senden?
Ich finde es so unlogisch, dass den Menschen die etwas machen wollen, so viele Steine in den Weg gelegt werden und danach durch Hartz 4 auf Darlehn, oder BAföG, mit einem rießen großen Schuldenberg ins Berufsleben starten müssen. Bei mir wurden es 25.000 Euro.
Wir sollten doch eigentlich in der Zeit so weit sein, dass wir lieber für den Willen aus der Arbeitslosigkeit zu entkommen, unterstützt werden, statt fürs nichts tun. Hätte ich nicht meine Ausbildung gemacht, wäre ich jetzt immer noch Hartz 4 Empfänger und würde dem Staat viel mehr Geld kosten, als die Schulden die ich jetzt dadurch habe.
Wo ist die Logik? Das ärgert mich einfach sooooo sehr.