• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Berufsvorbereitende Bildungsmaß­nahme: Chance für junge Menschen

Berufsvorbereitende Bildungsmaß­nahme: Chance für junge Menschen

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Die Enttäuschung ist groß, wenn ein junger Mensch nicht die ersehnte Ausbildung beginnen kann. Die Agentur für Arbeit bietet ein spezielles Programm für Jugendliche an, die keinen Ausbildungsplatz finden. Welche Unterstützung solch eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme bietet, erklären wir hier.

Das Wichtigste über berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen kurz und knapp zusammengefasst

Was ist eine berufsvorbereitende Bilungsmaßnahme?

Die BvB – kurz für berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme – hilft jungen Menschen dabei, die richtige Ausbildung zu finden. Sie ist nur eine Form der Maßnahmen, die der (Wieder)Eingliederung in den Arbeitsmarkt dienen.

Was passiert bei so einer Maßnahme?

Jugendliche, die noch keinen Schulabschluss haben, werden dabei unterstützt, diesen nachzuholen. Mehr zu den Inhalten der BvB gibt es hier.

Wer übernimmt die Kosten für eine BvB?

Die Kosten für die BvB übernimmt die Arbeitsagentur. Eine Vergütung ist bspw. in Form der Berufsausbildungsbeihilfe möglich.

Eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme unterstützt junge Menschen.
Eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme unterstützt junge Menschen.

Inhalt

  • Für wen ist die berufsvorbereitende Maßnahme gedacht?
    • BvB der Agentur für Arbeit: Was können Teilnehmer erwarten?
  • Bekomme ich für die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme eine Vergütung?

Für wen ist die berufsvorbereitende Maßnahme gedacht?

Die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme hilft Jugendlichen dabei, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren.
Die berufsvorbereitende Bildungsmaß­nahme hilft Jugendlichen dabei, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren.

Die BvB wird vom Arbeitsamt angeboten. Sie richtet sich an junge Menschen, die noch keine Ausbildung angefangen haben. Die Voraussetzungen sind in § 52 des Dritten Sozialgesetzbuches (SGB III) festgelegt. Junge Menschen dürfen an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen teilnehmen, wenn

  • dies zur Vorbereitung auf eine Ausbildung bzw. zur beruflichen Eingliederung nötig ist,
  • sie die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und
  • erwartet werden kann, dass sie die Ziele der Maßnahme erreichen.

Die berufsvorbereitende Maßnahme soll Jugendliche dabei unterstützen, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren, ihre Stärken zu erkennen und eine geeignete Ausbildung zu finden. Besonders wendet sich die Maßnahme an junge Menschen, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben oder die keinen Schulabschluss vorweisen können. Auch Jugendliche mit Migrationshintergrund oder mit Behinderung profitieren von der BvB.

Nicht nur für junge Menschen gibt es speziell zugeschnittene Angebote. Auch für andere Betroffene gibt es spezielle Maßnahmen, die ihnen dabei helfen sollen, wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

BvB der Agentur für Arbeit: Was können Teilnehmer erwarten?

Teil der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme ist u.a. das Bewerbungstraining.
Teil der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme ist u.a. das Bewerbungstraining.

Die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme wird von vielen Profis betreut. Ausbilder, Sozialpädagogen sowie Lehrkräfte kümmern sich um die Jugendlichen und unterstützen sie. Das Programm läuft etwa ein Jahr lang, wobei die Anwesenheit an fünf Tagen pro Woche vorgeschrieben ist.

Die Förderung ist darauf ausgerichtet, dass die jungen Menschen ihre Talente entdecken, um so eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft treffen zu können. Sie erfahren, welche Fähigkeiten nötig sind, damit sie eine Ausbildung erfolgreich antreten können.

Durch diverse Praktika können sie in verschiedene Berufe hineinschnuppern und so testen, welcher davon wirklich für sie geeignet ist. Ihnen wird sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen für eine Ausbildung vermittelt.

Eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme umfasst unter anderem die folgenden Gebiete:

  • berufliche Grundfertigkeiten
  • IT- und Medienkompetenz
  • Persönlichkeitsbildung
  • Bewerbungstraining
  • Sprachförderung

Laut § 53 SGB III haben junge Menschen ohne Schulabschluss außerdem einen Anspruch darauf, im Rahmen der BvB auf den Hauptschulabschluss vorbereitet zu werden. Damit dies gelingt, sollten die Teilnehmer engagiert, motiviert, zuverlässig und pünktlich sein.

Gut zu wissen: Teilnehmer von berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen haben Anspruch auf 2,5 Tage Urlaub pro Monat.

Bekomme ich für die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme eine Vergütung?

BvB: Für die Maßnahme wird kein Geld in Form einer Vergütung bezahlt.
BvB: Für die Maßnahme wird kein Geld in Form einer Vergütung bezahlt.

Wenn junge Menschen an der BvB teilnehmen, entstehen hierfür keine Kosten. Diese werden komplett von der Agentur für Arbeit übernommen. Hierzu gehört, dass auch die Fahrtkosten gezahlt werden.

Teilnehmer erhalten für die berufsvor­bereitende Bildungsmaßnahme jedoch kein Geld in Form einer Vergütung. Allerdings haben die meisten jungen Menschen Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld.

Die Berufsausbildungsbeihilfe erhalten Sie nicht automatisch, wenn Sie die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme absolvieren. Sie müssen hierfür zunächst einen Antrag bei der zuständigen Agentur für Arbeit stellen.

Bildnachweise: istockphoto.com/© monkeybusinessimages, fotolia.com/© Robert Kneschke, fotolia.com/© detailblick-foto

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (207 Bewertungen, Durchschnitt: 4,09 von 5)
Berufsvorbereitende Bildungsmaß­nahme: Chance für junge Menschen
4.09 5 207
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Bürgergeld
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2022 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht