Das Wichtigste zur kostenlosen Rechtsberatung bei Hartz 4 in Kürze
Sie haben einen Anspruch auf Beratungshilfe, wenn Sie die Bedingungen erfüllen, die im Beratungshilfegesetz (BerHG) angegeben sind. Näheres dazu erfahren Sie hier.
Mit einem Beratungshilfeschein können Sie kostenlose Rechtsberatung beanspruchen. Diesen beantragen Sie beim zuständigen Amtsgericht.
Alternativ gibt es Vereine wie den Deutschen Anwaltsverein (DAV), die an Aktionstagen Rechtsberatung für Hartz-4-Empfänger kostenlos anbieten.
Inhalt
Unter welchen Umständen wird Hartz-4-Rechtsberatung kostenlos angeboten?

Als Hartz-4-Empfänger wird Ihnen viel Vertrauen abverlangt. Ihre Existenz und Ihre monatliche Grundsicherung liegt in den Händen der Jobcenter und Ihnen fehlt in der Regel das rechtliche Know-How, um Fehler in Ihrem Hartz-4-Bescheid zu erkennen.
Die Lösung ist eine professionelle Beratung beim Anwalt. Allerdings kann diese teuer werden – bis zu 190 Euro können sich Anwälte für einen Termin bezahlen lassen. Doch gibt es eine Möglichkeit, auch ohne Geld rechtlichen Beistand zu suchen? Wird Rechtsberatung bei Hartz 4 auch kostenlos angeboten? Wie funktioniert Beratungshilfe?
In Deutschland ist im Sozialrecht durch das Beratungshilfegesetz (BerHG) gewährleisetet, dass Menschen mit geringem Einkommen Unterstützung zukommt, wenn sie Rechtsberatung suchen. Dies gilt auch und besonders für Hartz-4-Empfänger.

Wenn Sie also Rechtsberatung als Hartz-4-Empfänger kostenlos bekommen und erfolgreich Beratungshilfe beantragen möchten, müssen Sie festgelegte Kriterien erfüllen:
- Sie können die erforderlichen Mittel nicht aus eigener Tasche bezahlen. Dies ist in der Regel der Fall, wenn Sie nach Abzug aller monatlichen Kosten, darunter auch Miete und Verpflegung, keine 15 Euro mehr aufbringen können.
- Ihnen darf keine alternative Möglichkeit zur Verfügung stehen, um die Rechtsberatung zu finanzieren. Wenn es Ihnen also „zumutbar“ ist, Vermögen zu mobilisieren oder Sie durch eine Vereinsmitgliedschaft Anrecht auf anderweitige kostenlose Rechtsberatung haben, dann wird Ihnen kein Beratungshilfeschein ausgestellt.
- Sie müssen einen triftigen Grund haben, Rechtsberatung zu suchen. Es darf also keine Mutwilligkeit vorliegen, wenn Sie Beratungshilfe beanspruchen wollen.
Wie können Sie die Rechtsberatung kostenlos als Hartz-IV-Empfänger beantragen?

Wenn Sie alle drei Kriterien erfüllen, können Sie beim zuständigen Amtsgericht Beratungshilfe beantragen und so Rechtsberatung als Hartz-4-Empfänger kostenlos beanspruchen. Wenn Ihr Antrag bewilligt wird, erhalten Sie einen Beratungshilfeschein, den Sie beim Anwalt abgeben können. Dieser kann den Schein dann bei der zuständigen Landeskasse gegen seine Vergütung eintauschen.
Alternativ können Sie sich auch direkt an Ihren Rechtsanwalt wenden, der den Antrag beim Amtsgericht für Sie übernehmen kann. Diese Methode ist zwar für Sie weniger umständlich, birgt aber ein zusätzliches Risiko: Wenn der Antrag nicht genehmigt wird, können Rechtsanwälte die bis dahin erbrachten Leistungen in Rechnung stellen.
Deshalb ist es grundsätzlich sicherer, erst einen Anwalt zu beauftragen, wenn Ihr Antrag bereits bewilligt wurde.
Wer bietet Rechtsberatung für Hartz-4-Empfänger kostenlos an?
Neben der Beratungshilfe gibt es weitere Möglichkeiten, kostenlos an Rechtsberatung vom Anwalt zu kommen. So bieten in vielen Städten öffentliche Beratungsstellen und Vereine wie der Deutsche Anwaltsverein (DAV) regelmäßig Beratungstage an.
In ganz Deutschland, zum Beispiel in Berlin, bieten hin und wieder Anwälte Ihre Dienste kostenlos an, um zumindest für einen Tag Rechtsberatung für Hartz-4-Empfänger kostenlos möglich zu machen. So ist weniger Prozesskostenhilfe oder Beratungshilfe nötig.
bei der meine betreibskostenabrechnung von 2017 habe ich 100€ zurück bekommen die ich jetzt wieder ans Jobcenter zurück zahlen muss weiter hin soll ich noch 40€ verwarnungseld bezahlen wiel ich dies zu späd gemeldet habe §56 owig
Interessant, dass es die Möglichkeit für Hartz 4 Empfänger gibt, kostenlose Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen. Ich denke, ich werde diesen Artikel mal meiner Tante weiterleiten. Die kann nämlich in Folge eines Fahrradunfalles nicht mehr arbeiten und hat immer Ärger mit ihren lauten Nachbarn.
Mein Cousin möchte eine Rechtsberatung aufsuchen. Danke für den Hinweis, dass man als Hartz 4 Empfänger einen kostenlosen Anspruch haben könnte. Ich werde ihm sagen, dass er im Vorfeld beim Amtsgericht eine Beratungshilfe beantragen soll.
Interessant, dass es einen triftigen Grund braucht um Beratungshilfe für einen Rechtsanwalt zu beantragen. Ich denke bei mir ist dies jedoch der Fall. Ich werde zum nächstmöglichen Zeitpunkt den Antrag stellen.
Das Jobcenter fordert Geld zurück von 2012
Heizkostenzuschuss Jobcenter
Hallo und guten Tag!
Im April 2023 läuft mein Arbeitslosengeld 1 aus. Daher habe ich einen Antrag beim Jobcenter auf Arbeitslosengeld 2 gestellt.
In einer Kurzmitteilung wurde ich in Kenntnis gesetzt, dass der Antrag noch nicht bearbeitet ist / wird, da man dafür aktuelle Rechnungen und Kontoauszüge bräuchte. Man gibt mir dann noch Bescheid.
Gleichzeitig wurde mir aufgrund meiner mitgeschickten Heizölrechnung vom August 2022 mitgeteilt, dass Rechnungen nur in der Zeit des Bezugs von ALG 2 akzeptiert werden.
Das Heizöl wird mir wahrscheinlich 2 Jahre reichen.
Muß ich das jetzt so verstehen, sollte ich ( 61 Jahre alt ) längere Zeit Empfänger von ALG 2 sein, keine Unterstützung für Heizkosten bekomme?
Und dann habe ich noch eine Sache.
Energiepreis Pauschale
Im Jahr 2022 habe ich an einer Maßnahme der Deutschen Rentenversicherung teilgenommen. Diese endete am 14.09.2022. Daraufhin habe ich mich arbeitslos gemeldet, ALG 1.
Nun haben alle Empfänger von ALG 1 eine Einmalzahlung von 100 € erhalten. Während der Maßnahme habe ich Übergangsgeld bekommen.
Laut meiner Information hätte ich auch Anspruch, der mit der Einkommenssteuererklärung abgegolten werden würde.
Durch die Höhe meines Einkommens lohnt es nicht, eine Einkommenssteuererklärung zu machen.
Und im neuen Jahr? Bekomme ich dann den Energiekostenzuschuss?
Wenn mir jemand nützliche Informationen zukommen lassen kann, wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen, Robert K.
Für Hartz-IV-Empfänger ist es sehr sinnvoll, dass man Rechtsberatung kostenlos in Anspruch nehmen kann. Bei dem Amtsgericht in unserer Stadt ist dies auch sehr unbürokratisch. Auch nach Bewilligung ist es naheliegend, dass man anwaltliche Hilfe bekommen kann, zum Beispiel bei Fragen des Familienrechts. Nach Abzug aller Kosten bleibt von Hartz-IV nicht viel übrig für Rechtsbeistand.
Gut zu wissen, dass Sozialhilfeempfänger durch das Beratungshilfegesetz (BerHG) Unterstützung bei der Rechtsberatung haben können. Betroffene könnten sich die Rechtsberatung oft nicht leisten. Ich denke, ein triftiger Grund wäre auch, wenn es ums Eherecht geht, oder?