• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Arbeitslosengeld 2 berechnen – Wie hoch ist Ihr Anspruch?

Arbeitslosengeld 2 berechnen – Wie hoch ist Ihr Anspruch?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Hilfebedürftige Personen – also solche, die nicht über ein ausreichendes Einkommen oder Vermögen verfügen, um ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten – erhalten unter gewissen Voraussetzungen Arbeitslosengeld 2 (ALG 2). Umgangssprachlich wird diese Leistung meist Hartz 4 genannt. Wir erklären, wie sich die ALG-2-Leistungen berechnen lassen.

Der Hartz-4-Rechner ermittelt, wie viel Geld Ihnen zusteht

Das Wichtigste zur Berechnung vom Arbeitslosengeld 2 zusammengefasst:

Wie kann ich die Höhe vom Arbeitslosengeld 2 berechnen?

Mit unserem Rechner können Sie ermitteln, in welcher Höhe Ihnen Hartz-4-Leistungen zustehen.

Welche Faktoren berücksichtigt der Rechner?

Der Rechner berücksichtigt entscheidende Faktoren wie Ihr Einkommen, ob Sie in einer Bedarfsgemeinschaft leben, einen eventuellen Mehrbedarf und wie hoch Ihre Wohn- und Heizkosten sind.

Was kann ich tun, wenn das Jobcenter die Leistungen falsch berechnet hat?

Gegen eine falsche Berechnung vom Jobcenter können Sie innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen.

Arbeitslosengeld 2 berechnen lassen: Verschiedene Einflussgrößen bestimmen Ihren Anspruch.
Arbeitslosengeld 2 berechnen lassen: Verschiedene Einflussgrößen bestimmen Ihren Anspruch.

Inhalt

  • Der Hartz-4-Rechner ermittelt, wie viel Geld Ihnen zusteht
  • Das Wichtigste zur Berechnung vom Arbeitslosengeld 2 zusammengefasst:
  • Hartz-IV-Berechnung: Diese Faktoren sind von Bedeutung
    • Machen Sie bei der ALG-2-Berechnung Angaben zu Ihren Ausgaben

Hartz-IV-Berechnung: Diese Faktoren sind von Bedeutung

Nicht jede arbeitsuchende Person hat Anspruch auf die gleichen finanziellen Leistungen. Verschiedene Faktoren beeinflussen, wie hoch der Betrag ausfällt, der monatlich auf dem Konto eines Hilfebedürftigen landet. Möchten Sie das Arbeitslosengeld 2 berechnen lassen, müssen Sie deshalb einige wichtige Angaben machen.

Grundlegend ist zunächst der Hartz-4-Regelsatz für die Berechnung der Leistungen. Wie hoch dieser pauschale Betrag ausfällt, hängt in erster Linie von Ihrer Lebenssituation ab. Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft erhalten beispielsweise einen niedrigeren Regelsatz als Alleinstehende, was der Rechner berücksichtigt.

Hartz-4-Berechnung: Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft erhalten im Jahr 2017 einen Regelsatz von je 368 Euro.
Hartz-4-Berechnung: Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft erhalten im Jahr 2017 einen Regelsatz von je 368 Euro.

In unterschiedlichen Fällen wird außerdem ein Mehrbedarf gewährt. Diesen gibt es unter anderem für Schwangere sowie für Personen, die auf eine kostenaufwendigere Ernährung angewiesen sind. Dies ist zu berücksichtigen, wenn Sie das Arbeitslosengeld 2 berechnen lassen.

Bei der Berechnung des ALG 2 ist außerdem von Bedeutung, ob Sie Kinder haben. Zum einen erhalten Sie für jedes Kind den zusätzlichen Regelsatz. Wie der obigen Tabelle zu entnehmen ist, erhöht sich dieser mit zunehmendem Alter der Kinder. Zusätzlich ist die Höhe des Kindergeldes, welches Sie erhalten, im Rechner anzugeben. Dieses wird als Einkommen angerechnet und verringert damit Ihren Anspruch.

Nicht nur Arbeitslose Menschen haben Anspruch auf ALG-2-Leistungen. Verdienen Betroffene nicht genug Geld, um damit ihren Lebensunterhalt zu tragen, können sie zusätzlich zu ihrem Einkommen finanzielle Hilfen erhalten. Möchten Sie die Hartz-4-Aufstockung berechnen, müssen Sie einfach Ihren Brutto- sowie Nettolohn angeben. Der Rechner berücksichtigt dies dann bei der Ermittlung Ihres Anspruchs.

Machen Sie bei der ALG-2-Berechnung Angaben zu Ihren Ausgaben

Bei der ALG-2-Berechnung werden auch Ihre Wohnkosten berücksichtigt.
Bei der ALG-2-Berechnung werden auch Ihre Wohnkosten berücksichtigt.

Als Hartz-4-Empfänger steht Ihnen nicht nur der Regelsatz sowie in manchen Fällen ein Mehrbedarf zu. In der Regel werden auch die tatsächlich anfallenden Kosten für Ihre Miete und die Heizkosten übernommen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Wohnung angemessen ist. Das bedeutet, dass sie weder zu groß noch zu teuer sein darf.

Wenn Sie das Arbeitslosengeld 2 berechnen lassen, müssen Sie deshalb auch Ihre Wohn- und Heizkosten angeben. Wenn Sie zum ersten Mal Hartz 4 beantragen möchten, sollten Sie daran denken, dass Ihre Wohnkosten bzw. die Ihrer Bedarfsgemeinschaft nicht automatisch übernommen werden. Sie müssen zusätzlich zum Hauptantrag die Anlage KDU (Kosten der Unterkunft und Heizung) ausfüllen und einreichen.

Wird Ihr Warmwasser direkt in der Wohnung – zum Beispiel mit einem elektrischen Boiler – erzeugt? In einem solchen Fall haben Sie Anspruch auf einen Mehrbedarf. Dies sollten Sie bei der Berechnung vom Arbeitslosengeld 2 berücksichtigen.

Bildnachweise: istockphoto.com/© lavralavaga, istockphoto.com/© villiers, fotolia.com/© rilueda

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (35 Bewertungen, Durchschnitt: 4,51 von 5)
Arbeitslosengeld 2 berechnen – Wie hoch ist Ihr Anspruch?
4.51 5 35
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Monika H. meint

    1. Juli 2019 um 0:02

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Ich habe oben in der Tabelle mein Hartz 4 Leistungssatz ausrechnen lassen ,
    angezeigt wird mir ein Betrag von 1004 Euro angezeigt, das bekomme ich an
    Leistungen nicht, Ich bekomme 832 Euro das man nicht die volle Miete bezahlt bekommt
    ist klar, von meiner Miete gehen 160 Euro weg die sie nicht anrechnen.

    Antworten
  2. Corbeanu M. meint

    21. Oktober 2019 um 15:05

    Hallo. Ich wohnen mit meine frau und zwei kinder 3 und 6 jahre. Meine netto gehalt ist 1.440.00€.. Kinder geld 408€ und vin jobcenter 302€…ist richtig?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Bürgergeld
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2022 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht