Der Verlust des Arbeitsplatzes trifft jeden Arbeitnehmer hart. Das Arbeitslosengeld 1 – kurz ALG 1 – genannt, hilft einige Monate bei der sozialen und finanziellen Absicherung. Wie hoch fällt die Leistung allerdings aus? Ein ALG-1-Rechner verrät es Ihnen.
Das Arbeitslosengeld 1 kostenlos berechnen lassen
Das Wichtigste zum ALG-1-Rechner zusammengefasst:
Mit unserem ALG-1-Rechner können Sie ermitteln, wie viel Geld Ihnen monatlich zusteht.
Im Gegensatz zum Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4) gibt es beim ALG 1 keinen pauschalen Regelsatz.
Bei der Berechnung des ALG 1 werden verschiedene Faktoren berücksichtigt: Ihr vorheriges Arbeitsentgelt, Ihre Lohnsteuerklasse und ob Sie Kinder haben.

Inhalt
Welche Faktoren beeinflussen beim ALG 1 die Berechnung?
Ein ALG-1-Rechner zeigt Ihnen schnell und einfach, wie viel Geld Sie monatlich nach dem Verlust Ihres Arbeitsplatzes voraussichtlich erhalten. Entscheidend sind bei der Berechnung der Höhe Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld 1 die folgenden Faktoren:
- das beitragspflichtige Arbeitsentgelt, welches Sie im letzten Jahr, bevor Sie Ihre Arbeit verloren haben, erzielten
- Ihre Lohnsteuerklasse
- ob Sie ein Kind haben, welches gemäß dem Einkommensteuergesetz berücksichtigt wird

Um das Arbeitslosengeld 1 zu ermitteln, berechnet die Agentur für Arbeit, an wie vielen Tagen Sie während der vergangenen zwölf Monate versicherungspflichtige Einkünfte erzielt haben. Im Anschluss wird dann Ihr tägliches Durchschnittsentgelt ermittelt. Von diesem werden die Lohnsteuer sowie andere Abgaben abgezogen.
Es ergibt sich das sogenannte pauschalierte Nettoarbeitsentgelt, welches als Grundlage für die Berechnung des ALG 1 dient. In der Regel erhalten Betroffene 60 Prozent dieses täglichen Leistungssatzes ausbezahlt. Arbeitslosengeld-1-Empfänger mit Kind profitieren von einem höheren Prozentsatz. Dieser beträgt 67 Prozent.
Gut zu wissen: Das Kindergeld wirkt sich nicht auf die Höhe der Leistungen aus und wird deshalb vom ALG-1-Rechner nicht berücksichtigt.
Wie bedienen Sie den Arbeitslosengeldrechner richtig?

Um mit dem ALG-1-Rechner die Höhe der Ihnen zustehenden Leistungen zu ermitteln, müssen Sie sechs Angaben eintragen. Hierzu gehört zum einen Ihr vorheriges Bruttoeinkommen. Hierbei handelt es sich um den Betrag vor Abzug von Steuern und Sozialangaben.
Haben Sie eine Sachleistung von Ihrem Arbeitgeber erhalten, etwa einen Firmenwagen zur Verfügung gestellt bekommen, können Sie diesen sogenannten geldwerten Vorteil angeben. Dieser erhöht beim Berechnen Ihren Anspruch auf ALG-1-Leistungen.
Des Weiteren sind das jeweilige Kalenderjahr, Ihre Steuerklasse sowie das betreffende Bundesland im ALG-1-Rechner einzutragen. In einem letzten Schritt können Sie, wenn Sie die Höhe des ALG 1 berechnen lassen möchten, angeben, ob Sie Kinder haben. Wie bereits erwähnt, haben Arbeitslose mit Kindern einen höheren Anspruch auf die finanzielle Leistung.
Bildnachweise: istockphoto.com/© lavralavaga, istockphoto.com/© shironosov, depositphotos.com/© oksana6170
Schreibe einen Kommentar