Das Wichtigste zu den Heizkosten bei Hartz-4-Bezug zusammengefasst:
Ja. Die Heizkosten sind Teil der Kosten der Unterkunft und werden vom Jobcenter übernommen, sofern Sie angemessen sind.
Die angemessene Höhe der Heizkosten richtet sich u. a. nach der Personenanzahl in einer Bedarfsgemeinschaft und wird somit individuell festgelegt.
Bei kleinen Kindern oder Menschen mit Behinderung in der Bedarfsgemeinschaft dürfen die Heizkosten in der Regel auch über dem angemessenen Satz liegen. Dies ist allerdings immer vom Einzelfall abhängig.
Inhalt
Werden bei Hartz-4-Bezug die Heizkosten übernommen?

Grundsätzlich übernimmt das Jobcenter die Kosten für die Unterkunft sowie die Heizung. Wichtig ist dabei allerdings, dass diese angemessen sind. Wann es sich bei Hartz-4-Bezug um Heizkosten handelt, die angemessen sind, und wer eine Nachzahlung übernehmen muss, lesen Sie im folgenden Ratgeber.

Ob Gas, Öl, Holz oder Fernwärme verschiedene Heizarten sorgen dafür, dass es in der Wohnung im Winter schön warm ist und Sie nicht frieren müssen.
Damit es auch Hartz-4-Empfängern nicht an einer beheizten Wohnung mangelt, übernimmt das Jobcenter die Kosten für Unterkunft und Heizung.
Grundsätzlich wird die Energie nicht nur für die Heizung, sondern auch für Warmwasser benötigt.
Das Jobcenter übernimmt bei Hartz-4-Bezug die Heizkosten, sofern diese angemessen sind.
§ 22 Sozialgesetzbuch (SGB) II regelt dazu folgendes:
Bedarfe für Unterkunft und Heizung werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen anerkannt, soweit diese angemessen sind.
Was sind angemessene Heizkosten bei Hartz-4-Bezug?
Gemäß § 22 SGB 2 werden sowohl die Kosten für Unterkunft als auch für Heizung vom Jobcenter übernommen, wenn ein Anspruch auf Hartz 4 besteht. Die Heizkosten bei ALG-2-Bezug werden getrennt von der Bruttokaltmiete herangezogen. Dabei richtet sich die Höhe der Richt- und Grenzwerte nach der Anzahl der in der Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen.
Die entsprechenden Richtwerte, die bei ALG-2-Bezug für Heizkosten gelten, darf ein Hartz-4-Empfänger beim Abschluss eines neuen Mietvertrags nicht überschreiten. Nur in Sonderfällen ist es möglich, dass Sie den Richtwert überschreiten dürfen. Diese Einzelfälle müssen vom Jobcenter allerdings individuell überprüft werden.
Je nach Stadt existieren kommunale Heizspiegel, die bei Hartz-4-Bezug die Heizkosten pro qm unterteilen sowie eine Differenzierung der Heizarten und der Anzahl der Personen einer Bedarfsgemeinschaft aufweisen. Den aktuellen Heizspiegel können Sie beim zuständigen Jobcenter Ihres Wohnorts einsehen.
Besonders bezüglich der Heizspiegel kommt es vor dem Sozialgericht des Öfteren zum Streit zwischen Jobcenter und Hartz-4-Empfängern. Die Heizkosten werden nämlich nur nach Heizart und Wohnfläche differenziert. Den tatsächlichen Heiz- und Wärmebedarf lässt das Jobcenter dabei allerdings außer Acht.
Was Sie bei einer Heizkostenabrechnung bei Hartz-4-Bezug beachten sollten

Einmal pro Jahr bekommt jeder Mieter eine Nebenkostenabrechnung. Muss bei Hartz-4-Bezug eine Heizkostennachzahlung vorgenommen werden, muss das Jobcenter diese übernehmen, sofern die Kosten angemessen sind.
Auch hier gelten die örtlichen Vorschriften. Eine bundeseinheitliche Regelung gibt es dabei nicht.
Bei einer unangemessenen Heizkostennachzahlung bei Hartz-4-Bezug kann das Jobcenter eine Kostenübernahme ablehnen.
Grundsätzlich ist es dann aber möglich, dass das Jobcenter dem Hartz-4-Empfänger ein Darlehen gewährt. Das Geld muss dann in monatlichen Raten von 10 % des Regelsatzes beglichen werden.
Haben Sie bei Hartz-4-Bezug Heizkosten in zu großer Höhe gezahlt, kann es auch zu einer Rückzahlung kommen. Hat das Jobcenter die Kosten in vollem Umfang übernommen, wird das Heizkostenguthaben bei Hartz-4-Bezug auf die späteren Zahlungen angerechnet. Aber wie verhält sich dies, wenn der Leistungsträger nicht die gesamten Heizkosten bei Hartz-IV-Bezug für die Wohnung übernimmt?
Hallo zusammen.
Habe gerade eine Ablehnung der Dezentralen Heizkosten bekommen.
Im Bad ein Durchlauferhitzer für Wanne und Spülstein. In der Küche ein Untertischwarmwasser Gerät. Wohnung wird Zentrale Fußboden Heizung 15 Mieter belastet. Noch Nachzahlung aus 2021 fällig. Das Jobcenter reagiert auf keine eingereichten Unterlagen. Auch nicht auf die Erhöhung der Gaspreise und die Nebenkosten. Was kann ich noch machen. Dankeschön im voraus für die Hilfe und Antwort.
Hallo zusammen.
Habe gerade eine Ablehnung der Dezentralen Heizkosten bekommen.
Im Bad ein Durchlauferhitzer für Wanne und Spülstein. In der Küche ein Untertischwarmwasser Gerät. Wohnung wird Zentrale Fußboden Heizung 15 Mieter belastet. Noch Nachzahlung aus 2021 fällig. Das Jobcenter reagiert auf keine eingereichten Unterlagen. Auch nicht auf die Erhöhung der Gaspreise und die Nebenkosten. Was kann ich noch machen. Dankeschön im voraus für die Hilfe und Antwort.