• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Mietschulden bei Hartz-4-Empfängern: Gibt es Hilfe vom Jobcenter?

Mietschulden bei Hartz-4-Empfängern: Gibt es Hilfe vom Jobcenter?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wer in die Abhängigkeit von Arbeitslosengeld rutscht, hat oft an mehreren Fronten zu kämpfen. Während der Antragstellung und der damit verbundenen Wartezeit wird das Geld allmählich knapp und es verbleiben offene Rechnungen. Viele Betroffene fragen sich dann: „Übernimmt das Jobcenter Mietschulden?“

Das Wichtigste zum Thema „Mietschulden von Hartz-4-Empfängern“ kurz und knapp zusammengefasst

Kommt das Jobcenter für meine Mietschulden auf?

Mietschulden werden vom Jobcenter übernommen, wenn der Betroffene sich in einer Notlage befindet.

Wie sicher ist eine Kostenübernahme durch das Jobcenter?

Es handelt sich um eine Ermessensentscheidung, ob einem Antrag auf Übernahme der Mietschulden für eine Wohnung durch das Jobcenter zugestimmt wird.

Wie erfolgt die Auszahlung bei Kostenübernahme?

In aller Regel wird bei Bewilligung ein Darlehen vom Jobcenter für die Mietschulden gewährt.

Mietschulden sind für Hartz-4-Empfänger nur schwer abzubauen.
Mietschulden sind für Hartz-4-Empfänger nur schwer abzubauen.

Inhalt

  • Mietschulden bei Hartz-IV-Bezug: Wie kann es dazu kommen?
    • Mietschulden vorbeugen: Als Hartz-4-Empfänger die Miete direkt überweisen lassen
    • Muss eine Mietschuldenübernahme durch das Jobcenter erfolgen?

Mietschulden bei Hartz-IV-Bezug: Wie kann es dazu kommen?

Hartz-4-Empfänger können Mietschulden nur schwer abbauen.
Hartz-4-Empfänger können Mietschulden nur schwer abbauen.

Mietschulden trotz Hartz-4-Bezug zu machen, ist gar nicht schwer. Der Regelsatz ist knapp bemessen und wenn dann noch wichtige Haushaltsgeräte kaputtgehen und neu angeschafft werden müssen, kann dies ein großes Loch in die Haushaltskasse reißen.

Um dieses zu stopfen , wird nicht selten der Betrag genutzt, welcher vom Jobcenter eigentlich für die Miete überwiesen wurde. Auf diese Weise können schnell Mietschulden beim Hartz-IV-Empfänger zusammenkommen. Der Mieter wird in einem entsprechenden Anschreiben über die Mietschulden informiert.

Mietschulden vorbeugen: Als Hartz-4-Empfänger die Miete direkt überweisen lassen

Wer schon bei der Bewilligung der Leistungen für Unterkunft und Heizung Angst hat, dieses Geld für andere Dinge auszugeben, kann beantragen, dass dieser Betrag direkt an den Vermieter überwiesen wird. Grundlage bildet § 22 Absatz 7 Sozialgesetzbuch II (SGB II):

Soweit Arbeitslosengeld II für den Bedarf für Unterkunft und Heizung geleistet wird, ist es auf Antrag der leistungsberechtigten Person an den Vermieter oder andere Empfangsberechtigte zu zahlen. Es soll an den Vermieter oder andere Empfangsberechtigte gezahlt werden, wenn die zweckentsprechende Verwendung durch die leistungsberechtigte Person nicht sichergestellt ist.

Das Jobcenter kann weiterhin eine direkte Überweisung veranlassen, damit bei Hartz-4-Bezug keine Mietschulden entstehen, wenn

  • Miet- oder Energiekostenrückstände bestehen und dies bekannt ist,
  • konkrete Anhaltspunkte für eine Sucht vorliegen, die nahelegen, dass die Hartz-4-Leistungen zu anderen Zwecken missbraucht werden oder wenn
  • der Leistungsempfänger bereits in der Vergangenheit Schulden angesammelt hat.

Muss eine Mietschuldenübernahme durch das Jobcenter erfolgen?

Sie können einen Antrag auf Übernahme der Mietschulden beim Jobcenter stellen.
Sie können einen Antrag auf Übernahme der Mietschulden beim Jobcenter stellen.

Warum auch immer die Mietschulden bei einem Hartz-4-Empfänger entstanden sind, viele Betroffene stellen sich dann die Frage, ob diese durch das Jobcenter übernommen werden müssen.

Grundsätzlich besteht dazu keine Verpflichtung, vor allem dann nicht, wenn sich der Leistungsempfänger selbst in diese Lage gebracht hat.

Allerdings kann ein Antrag auf Mietschuldenübernahme beim Jobcenter eingereicht werden. Nach Prüfung des Dokuments kann ein Darlehen gewährt werden. Dies ist vor allem der Fall, wenn eine Zwangsräumung der Wohnung und somit die Obdachlosigkeit droht.

Möchten Sie, dass Ihre Mietschulden bei Hartz-4-Bezug vom Jobcenter durch ein Darlehen übernommen werden, sollten Sie Ihren Antrag gut begründen. Dies erhöht die Chancen auf eine Bewilligung.

Bildnachweise: istockphoto.com/denisenko, istockphoto.com/loooby, istockphoto.com/nyul

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (36 Bewertungen, Durchschnitt: 4,64 von 5)
Mietschulden bei Hartz-4-Empfängern: Gibt es Hilfe vom Jobcenter?
4.64 5 36
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    3. Februar 2018 um 19:33

    Toll. Alg2 Empfängern werden die Mietschulden übernommen. Mich als Arbeitnehmer läßt das Jobcenter eiskalt in die Obdachlosigkeit gehen.
    Ich habe am 19.01 einen Antrag auf Übernahme gestellt. Am 30.01 kam der Ablehnungsbescheid. Ich bin nicht Hilfebedürftig und damit habe ich keinen Anspruch. Was ich jetzt mache, das weiß ich nicht.

    Antworten
  2. Vivien meint

    28. März 2019 um 0:27

    Ich bin allein Erziehend mit 2 Kindern und bin durchs Jobcenter da rein gefallen, mal wurde Miete bezahlt mal nicht dann nur die Hälfte der Miete… Jetzt will das Jobcenter nichts machen ich soll ja auf meine Kündigung warten :'( Ich habe Angst um meine Kinder und leider die Hohe Summe von 2000 Euro leider nicht … Ich weiss nicht was ich machen soll bin am Ende und weine nur noch traue mich nicht mal mehr an meinem Briefkasten

    Antworten
    • Arbeitslosenselbsthilfe.org meint

      2. April 2019 um 11:55

      Hallo Vivien,

      wir möchten Ihnen dringen empfehlen, sich an eine Schuldnerberatungsstelle zu wenden. Diese kann Ihnen aktiv helfen, Ihre Schulden in den Griff zu bekommen. Nehmen Sie auch ungeöffnete Rechnungen oder Mahnungen mit zu der Beratung. Alternativ könnten Sie sich auch an eine Sozialberatungsstelle wenden, um zu erfahren, ob und welche weiteren Leistungen in Ihrem Fall noch infrage kommen.

      Ihr Team von arbeitslosenselbsthilfe.org

      Antworten
  3. Gerd meint

    3. April 2019 um 9:32

    Hallo,

    Ich habe zu meinem bedauern auch 2 Monatsmieten (1000€) offen, hatte antrag auf Übernahem (Darlehen) gestellt, nun kam der Ablehnungsbescheid, Grund, da ich ein gutes Verhältniss zu meinem Vermieter habe hat er mir noch keine Kündigung geschrieben, allerdings lehnt er eine Ratenzahlung konsequent ab, da er weiß das mir nur rund 270 € für meinen Lebensunterhalt bleiben.
    Nun will das Jobcenter warten bis er mir die Kündigung bzw noch besser die Räumungsklage kommt?
    warum wartet hier das jobcenter so lange bis das Kind in den Brunnen gefallen ist????

    Antworten
  4. Vijoleta S. meint

    31. Oktober 2019 um 17:43

    Ich lebe vom Jobcenter, mein Lebensgefährte ist seit August arbeitslos hat diesen Monat das erste Geld bekommen, wir haben einen kleinen Sohn.Sind zwei Monatsmieten im Rückstand, haben einen Antrag beim Jobcenter wegen Schuldenübernahme gestellt. alle Unterlagen auch Kto.Auszüge abgegeben, Nun heißt es es wurden keine Kto. Auszüge abgegeben. Nun haben wir eine Fristlose Kündigung vom Vermieter bekommen. Wo sollen wir hin? Die Miete für November ist bezahlt, aber für September und Oktober nicht. Warum bezahlt das Jobcenter nicht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Bürgergeld
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2022 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht