• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Schonvermögen bei Hartz-4-Bezug: Was dürfen Sie behalten?

Schonvermögen bei Hartz-4-Bezug: Was dürfen Sie behalten?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wer Sozialleistungen beziehen möchte, muss bei der Antragstellung das Einkommen und die Vermögenswerte offenlegen. Letztere werden allerdings nicht immer voll auf den Regelsatz angerechnet. Es gibt das sogenannte Schonvermögen. Welche Werte dazu zählen, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Das Wichtigste zum Schonvermögen zusammengefasst:

Was bedeutet Schonvermögen bei Hartz-4-Bezug?

Es handelt sich dabei um Vermögenswerte, die nicht zur Sicherung des Lebensunterhalts eingesetzt werden müssen. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Gehört das Auto zum Schonvermögen?

Ein Auto wird erst zum verwertbaren Vermögen gezählt, wenn dieses einen Restwert von 7.500 Euro oder mehr hat.

Was bedeutet Schonvermögen eigentlich? In unserem Ratgeber gehen wir dieser Frage auf den Grund.
Was bedeutet Schonvermögen eigentlich? In unserem Ratgeber gehen wir dieser Frage auf den Grund.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Schonvermögen zusammengefasst:
  • Was ist Schonvermögen eigentlich?
  • Schonvermögen bei der Grundsicherung: Freibeträge
    • Wie hoch ist das Schonvermögen bei Hartz 4? Berechnen Sie es!
    • Schonvermögen bei Sozialhilfe: Gibt es Unterschiede zu Hartz 4?

Was ist Schonvermögen eigentlich?

Bei einer Antragstellung für Leistungen nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) muss der Antragstellende sein Einkommen und das vorhandene Vermögen angeben. Diese beiden Angaben sind maßgeblich, wenn berechnet wird, ob ein Anspruch auf Hartz 4 besteht.

Zum Schonvermögen zählt auch ein Kfz, welches einen Wert von 7.500 Euro nicht übersteigt.
Zum Schonvermögen zählt auch ein Kfz, welches einen Wert von 7.500 Euro nicht übersteigt.

Dabei werden allerdings nicht alle Vermögenswerte angerechnet. Es gibt das sogenannte Schonvermögen, welches jedem Leistungsberechtigten gewährt wird. Dieses Vermögen wird zum einen durch die Freibeträge geschützt.

Andererseits gibt es gemäß § 12 SGB II das nicht verwertbare Vermögen, welches dementsprechend nicht auf den maßgebenden Regelsatz angerechnet wird. In Absatz 2 wird definiert, welche Werte diesem Schonvermögen zuzurechnen sind. Dies sind zusammengefasst:

  • Angemessener Hausrat
  • Schmerzensgeld
  • Wohneigentum, welches selbst genutzt wird
  • Werte, bei denen eine Verwertung offensichtlich unwirtschaftlich wäre
  • Riester-Renten
  • Ein Kfz pro Mitglied der Bedarfsgemeinschaft, welches einen Wert von 7.500 Euro nicht übersteigt
Neben diesem Schonvermögen können auch andere Besitztümer geschützt werden, wenn dies im Einzelfall geboten ist. Die Entscheidung, ob ein Härtefall vorliegt, obliegt dabei dem Jobcenter bzw. in einem nächsten Schritt dem zuständigen Richter.

Schonvermögen bei der Grundsicherung: Freibeträge

Das Schonvermögen bei Grundsicherung richtet sich allerdings nicht nur nach den unverwertbaren Vermögenswerten. Auch Freibeträge werden jedem Hartz-IV-Empfänger gewährt. Die rechtlichen Grundlagen dazu finden sich in § 12 Absatz 2 SGB II.

Demnach gilt grundsätzlich für jeden Leistungsempfänger ein Freibetrag von 750 Euro für notwendige Anschaffungen. Weiterhin wird ein Grundfreibetrag von 150 Euro je vollendetem Lebensjahr für jedes Mitglied der Bedarfsgemeinschaft gewährt. Mindestens ist aber ein Schonvermögen von 3.100 Euro anzusetzen.

Zusammen mit den 750 Euro für notwendige Anschaffungen ergibt dies 3.850 Euro Schonvermögen, die jedem Hartz-4-Empfänger zustehen. Auch Beiträge zur Altersvorsorge sind bis zu einem gewissen Maße gesichert und gelten als Schonvermögen.

Wie hoch ist das Schonvermögen bei Hartz 4? Berechnen Sie es!

Ein Schonvermögen von 3.850 Euro steht jedem Hartz-IV-Empfänger zu.
Ein Schonvermögen von 3.850 Euro steht jedem Hartz-IV-Empfänger zu.

Eine Berechnung vom Schonvermögen bei Grundsicherung, welches Ihnen gewährt werden muss, können Sie selbst durchführen. Dazu müssen Sie sich zunächst einen Überblick über all Ihre Vermögenswerte verschaffen.

Erstellen Sie eine Liste. Diese können Sie dann durchgehen und bei jedem Gegenstand überprüfen, ob dieser als Schonvermögen gewertet wird. Im nächsten Schritt sollten Sie als Werte, welche nicht zum Schonvermögen zählen, mit dem Freibetrag gegenrechnen.

Schonvermögen bei Sozialhilfe: Gibt es Unterschiede zu Hartz 4?

Für das Schonvermögen bei Sozialhilfe gelten andere Beträge als bei selbigem in Bezug auf Arbeitslosengeld 2. So ist für Sozialhilfeempfänger der § 90 des zwölften Sozialgesetzbuches (SGB XII) maßgeblich.

Hier liegt das Schonvermögen nach aktuellem Stand bei 5.000 Euro pro Person. Davon profitieren vor allem Menschen mit Behinderung.

Die Grundlagen beim Bezug von Sozialhilfe zum Schonvermögen sind im SGB XII zu finden. Eine Erhöhung fand zum 1. April 2017 statt.

Bildnachweise: fotolia.com/ © skif55

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (95 Bewertungen, Durchschnitt: 4,44 von 5)
Schonvermögen bei Hartz-4-Bezug: Was dürfen Sie behalten?
4.44 5 95
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Harrami meint

    2. Juli 2018 um 9:39

    Hallo ich brauche eure hilfe.
    Ich bin 37 jahre alt bin verheiratet hab 4 kinder und zu zeit hartz empfänger .
    Ich habe eine lebenversicherung der läuft
    Zum 31.03.2020 gesamt kapitalleistung ist dann 8244 euro.
    Wie rechnet arbeitsagentur diese vermögen?
    Mit freundlichen grüssen.

    Antworten
    • arbeitslosenselbsthilfe.org meint

      2. Juli 2018 um 10:45

      Hallo Harrami,

      eine Lebensversicherung bei Hartz 4 zählt als Vermögen. Wie dieses angerechnet wird, können Sie in unserem Beitrag zum Thema Vermögen nachlesen.

      Ihr Team von arbeitslosenselbsthilfe.org

      Antworten
    • deutscherMichel meint

      25. September 2018 um 15:54

      Lieber Herr Harrami, das ist ja super für Sie, dann können Sie ja einige Monate ohne Sozialgeld auskommen 🙂

      Antworten
      • Maria meint

        12. März 2019 um 10:45

        Diesen Kommentar halte ich für gemein und unverschämt.

        Antworten
        • Egon meint

          19. August 2019 um 15:31

          Nöööö😂😂😂😂😂👌

          Antworten
      • hugo3000 meint

        24. Oktober 2019 um 13:06

        @ deutscherMichel says
        wichser…….. leb erstmal mit Familie monatelang oder länger von alg II mal sehen wie du dann die nfresse noch aufreisst

        Antworten
  2. Thomas B. meint

    10. Juli 2018 um 13:28

    hallo ich bin Sozialhilfeempfänger und habe kein Vermögen oder keine Rücklagen. Jetzt habe ich eine Steuerrückerstattung erhalten, die das Sozialamt mit meinem bewilligten Beitrag verrechnen will. Habe ich nicht Anspruch auf Schonvermögen von 3,800 € ?

    Antworten
    • arbeitslosenselbsthilfe.org meint

      30. Juli 2018 um 10:10

      Hallo Thomas,

      eine Steuerrückerstattung wird in diesem Fall in der Regel wie Einkommen angesehen, nicht wie Vermögen.

      Das Team von arbeitslosenselbsthilfe.org

      Antworten
      • Jörg T. meint

        28. September 2018 um 10:23

        Aber wenn man vorher kein Vermögen hatte, etwa, weil es keine Möglichkeit zum Sparen gab, dann müsste doch die Rückzahlung wie Vermögen (z.B Schonvermögen) betrachtet werden! Wie soll ich sonst jemals für besondere Anschaffungen, z.B. neuer Herd, neue Waschmaschine, neues Mobilar, Kleidung, anfallende Reparaturen im Haushalt und mehr, entsprechende „Vermögen“ (Rücklagen) bilden/ansparen?

        Antworten
        • arbeitslosenselbsthilfe.org meint

          15. Oktober 2018 um 10:48

          Hallo Jörg,

          bei unabweisbarem Bedarf haben Sie die Möglichkeit, ein Darlehen vom Jobcenter für solche Anschaffungen zu erhalten.

          Das Team von arbeitslosenselbsthilfe.org

          Antworten
          • Stefanie meint

            24. April 2019 um 11:50

            Habe heute ein antrag auf ein darlehn für ne neue Waschmaschine gestellt,wurde nicht bewilligt .Bin sozialhilfe empfänger mit neun jährigen sohn .Wie soll ich mir das leisten .wer hilft?????

          • Arbeitslosenselbsthilfe.org meint

            30. April 2019 um 10:50

            Hallo Stefanie,

            erkundigen Sie sich bei einer Sozialberatungsstelle, ob alternative Leistungen infrage kommen. Auch Einrichtungen der Diakonie (z. B. Caritas) können manchmal weiterhelfen.

            Ihr Team von arbeitslosenselbsthilfe.org

          • Ingo T. meint

            19. September 2019 um 20:22

            Hallo Stefanie, ich kenne das Problem selber, habe nun aber vor kurzen einen festen Betrag vom Amt bekommen, mit dem ich mir eine Waschmaschine leisten kann. Den Antrag hatte ich vor längere gestellt und es wurde nicht behandelt bis ich mich beim Landrat selber beschwerte. Muss aber sagen, da meine Wohnung größer ist und ich ein Teil der Leistung für Miete mit zahlen muss. Daraus ergibt sich, das ich auch nicht auf anderen Haushaltsbedarf sparen kann. Ich bin leider im ständigen Kampf mit dem Amt und das zieht an den Nerven. Schau doch mal, ob jemand bei Ebay und Co. eine Waschmaschine verschenkt. Das würde dir sicher auch weiter helfen. Und manche Maschinen werden echt in einen sehr guten Zustand verschenkt oder günstig angeboten.

  3. M.Harodt meint

    6. August 2018 um 20:16

    In 12 Monaten ist mein Vermoegen erbraucht!Aus Hausverkauf!Bekomme keine Rent habe dann 4oo Euro Einkommen! Dann kommt die Grundsicherung!Bin dann 78 und zu 7o% Gehbehindert und lebe alleine!!Wieviel kann ich behalten!!!

    Antworten
    • arbeitslosenselbsthilfe.org meint

      10. August 2018 um 13:07

      Hallo,

      das können wir pauschal nicht sagen, da dies immer vom Einzelfall abhängt.

      Das Team von arbeitslosenselbsthilfe.org

      Antworten
  4. EMILIA meint

    5. Dezember 2018 um 3:53

    Hallo,
    wenn man als Burger einen EU Land eine Erbe von 5000€ bekommt und in Deutschland (feste Wohnsitz ) eine kleine Rente und ergänzende Hilfe von Grundsicherungsamt bekommt, kann mam das Geld von Erbe als Schönvemogen behalten?
    Danke voraus fürs Antwort!

    Antworten
  5. Gert T. meint

    27. Dezember 2018 um 18:51

    Hallo ,

    ich habe ein gebrauchtes Wohnmobil wert noch 30 000 und gehe jetzt in Rente
    mit Grundsicherung. Frage muss ich mein geliebtes Wohnmobil nun Verkaufen . Und wie sieht es mit Hobby Geräte aus . Ich bin Funkamateur , muss ich jetzt als Altermann nur noch auf der Parkbank sitzen oder aus dem Fenster Schauen und mich von der Glotze verblöden lassen.

    Antworten
    • Ingo T. meint

      19. September 2019 um 20:27

      Manchmal ist schweige besser. Wenn das Amt nicht dahinter kommt, weil es nirgend festgehalten ist, dann wird da auch nicht jemand hin gehen und den verkauf fordern. Die Frage wäre dann sowieso, ist das Wohnmobil echt noch 30.000 € wert? Das Amateurfunkgerät ist sicher nichts, was von dem Amt gefordert werden würde, es zu verkaufen. Aber wie schon erwähnt… manchmal besser zu schweigen.Sonst müsste mancher Musiker sein Instrument auch verkaufen und das kann auch nicht im Sinne des Staates sein. Leider wird vom Amt nicht alles Wahrheitsgemäß aufgeklärt, wenn überhaupt eine Aufklärung statt findet, obwohl es im SGB doch drin steht. Also erst nicht die mit der Nase drauf stoßen und dann hat man so seine Ruhe. 😉

      Antworten
  6. Maria K. meint

    1. Januar 2019 um 15:32

    Guten Tag,
    mein Vermögen wird in ca. 1/2 Jahr aufgebraucht sein. Bin EU-Rentner mit minimaler Rente und bei mir lebt noch ein Kind , und wir wohnen in Miete. Ich falle dann, wenn es soweit ist, in den Bezug (Aufstockung) von Grundsicherung, und mein Kind wird Hartz IV beantragen müssen, da es 15 Jahre alt ist.
    Wieviel an Schonvermögen darf ich behalten? Und darf das Kind auch Schonvermögen davon behalten, obwohl das Vermögen, von dem wir jetzt noch leben, mein Vermögen ist, und nicht das des Kindes?

    Antworten
  7. Christian meint

    26. Februar 2019 um 9:50

    Hallo, meine Schwester bekommt Grundsicherung wegen Krankheit. Ihr steht nach einem Unfall Schmerzensgeld zu und sie ist unsicher inwiefern sie das Geld verwenden darf?

    Antworten
  8. Anette meint

    26. März 2019 um 7:29

    Meine Tante soll laut AfA Grundsicherung beantragen, weil sie kein Hartz4 mehr bekommt. Sie hat eine Eigentumswohnung, die noch nicht ganz bezahlt ist, aber einen Wert von 80.000E hat und von ihr selbst bewohnt wird. Sonst keine Vermögensstände. muss sie die Wohnung verkaufen?

    Antworten
    • Arbeitslosenselbsthilfe.org meint

      2. April 2019 um 11:42

      Hallo Anette,

      bei Wohneigentum kommt es oft auf den Einzelfall an. Deshalb können wir das leider nicht beurteilen.

      Ihr Team von arbeitslosenselbsthilfe.org

      Antworten
  9. AM meint

    25. Juni 2019 um 15:34

    Guten Tag,

    in der nächsten Zeit möchte ich (39 Jahre) ALG II beantragen und habe auf dem Konto etwas mehr als 12.000€, wohne zur Miete, besitze ein Auto (Wert ca. 3.600€), habe eine private und betriebliche Altersvorsorge, die beide mit Rentembeginn auszahlungsfähig sind. Andere Vermögenswerte sind nicht vorhanden.
    Fallen dann alle Vermögenswerte unter das Schonvermögen, wenn man bei den Freibeträgen der Rentenversicherungen von 750€ pro Lebensjahr anrechnet? So dass in der Folge nicht erst das eigene Vermögen (Konto) verbraucht werden muss?

    MfG
    AM

    Antworten
    • Helfer meint

      23. Juli 2019 um 0:37

      Hallo AM,
      ist doch eindeutig. Sie dürfen nur 150 Euro pro Lebensjahr besitzen (39*150=5850 Euro) zuzüglich 750 Euro für Anschaffungen.

      Es wird nicht mit dem Wert des Kfz verrechnet, falls Ihre Frage darauf abzielt.

      Gesamt also 6600 Euro.

      Ihre private/betriebliche Altersvorsorge können Sie nicht zu Geld machen die wird beitragsfrei gestellt und läuft so weiter.

      Da Sie 12000 Bankguthaben ausweisen, müssen Sie hiervon die Differenz zu 6600 Euro verwerten, bevor Sie H4 erhalten.

      MfG
      Helfer

      Antworten
  10. Klaus W. meint

    25. Juli 2019 um 13:09

    Hallo, ich bekomme Grundsicherung und habe jetzt meinen Laptop verkauft wird dieser Verkauf als Einkommen berechnet und wenn ja wie wird das auf die nächsten Monate angerechnet? oder fällt das unter Schonvermögen?

    MFG

    Antworten
  11. Mike meint

    16. August 2019 um 12:43

    Hallo,

    bin alleinstehend, 55 J. und beziehe seit einigen Jahren ALGII. Nun habe ich die EU-Rente beantragt.
    Da diese alleine nicht ausreichen wird, werde ich zusätzlich Grundsicherung beantragen müssen.
    Gilt das beim Übergang von ALGII zur Grundsicherung mit dem Schonvermögen von 3850€ ebenfalls oder wie viel darf bei Beantragung von Grundsicherung max. auf dem Girokonto drauf sein?

    MfG, Mike

    Antworten
  12. Jens meint

    14. Oktober 2019 um 12:50

    Guten Tag,
    Bin Grundsicherung Empfänger bin schwer kranke Bekommen da her nur eine kleine erwerbsminderungsrente.
    Jetzt hat ich vor 2 Jahr Erfahren das ich Anteil an eine Haus habe was jetzt verkauft würde das Amt will mir das Geld Alls Einkommen anrechnen.
    Was sollen ich tun eigentlich ist ja Vermögen was unter denn 5000 € liegt.

    Antworten
  13. Nora meint

    31. Oktober 2019 um 8:00

    Mein Mann bekommt eine grundsicherung von 360 euro weil er arbeitsunfähig ist. Ich bekomme eine Rente von 1025 Euro. Wieviel darf ich dazu verdienen ohne das es von der grundsichrung abgezogen wird und wir für den Notfall das etwas kaputt geht und für Kleidung etc. sparen dürfen?

    Antworten
  14. Silke meint

    19. Dezember 2019 um 14:06

    Hallo, kriege wegen dauerhafter Krankheit Grundsicherung. Wenn ich meinen jährlichen Antrag stelle, muss ich für 5-6 Monate Kontoauszüge vorlegen, andere aber nur für 3 Monate. Laut Amt dürfte ich 2 mal pro Woche 3Std arbeiten, müsste aber ab dem ersten Euro 70% abgeben. Als Schonvermögen wurde mir maximal 1000€ angegeben. Medikamente, von Arzt verordnet, aber von der Krankenkasse nicht bezahlt, könne ich mir im Gegensatz zu Hartz4-Empfängern , nicht ersetzen lassen, muss ich also selbst zahlen. Geht mein Kühlschrank kaputt, habe ich Pech, Kleinkredite gibt es bei Grundsicherung nicht. Wenn ich nichts dazu verdienen kann (mit Fahrkosten ein Minusgeschäft), einen Teil der Medis selbst zahlen muss, wovon soll ich dann was sparen? Und nur mal aus Interesse: warum darf ein Empfänger von Grundsicherung nicht mal für seine Beerdigung vorsorgen? So muss der Staat mir ein Armenbegräbnis bezahlen! Ist das alles so korrekt oder ist meine Fallbearbeiterin extra streng?

    Antworten
  15. Fabi meint

    29. Dezember 2019 um 14:13

    Dürfen Fahrtkosten Erstattungen von der Krankenkasse die man zum weiteren ambulanten Fahrten bräuchte von Jobcenter berechnet oder nicht?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Bürgergeld
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2022 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht