• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Arbeiten in Teilzeit: Wie viel dürfen Sie bei ALG dazuverdienen?

Arbeiten in Teilzeit: Wie viel dürfen Sie bei ALG dazuverdienen?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sarah meint

    8. April 2019 um 16:23

    Meine Frage ist wenn ich auf teilzeit arbeiten gehe und ich zusätzlich Arbeitslosen Geld bekomme was habe ich im Monat für mich mehr? Lohnt sich das denn überhaupt?

    Antworten
    • Arbeitslosenselbsthilfe.org meint

      18. April 2019 um 15:15

      Hallo Sarah,

      die Höhe des Leistungsanspruches hängt von verschiedenen Faktoren ab (z. B. vorhandenes Sparvermögen etc.). Es kommt bei der Aufstockung auch auf den genauen Lohn an. Deshalb können wir nicht beurteilen, wie viel Sie tatsächlich erhalten können. Nutzen Sie aber gerne unseren kostenlosen Hartz-4-Rechner.

      Ihr Team von Arbeitslosenselbsthilfe.org

      Antworten
    • Romina meint

      31. Januar 2020 um 3:38

      Lohnt sich du hast definitive 200€ mehr als wie wenn du nur Hartz bekommst kommt drauf an ob Kinder da sind lebe mit meiner Tochter netto 760€ Aufstockung 510€ Kindergeld und unterhaltsvorschuss wir kommen super klar ist nicht wenig Geld wenn man natürlich nicht soviele Fixkosten hat und man hockt nicht zu Hause positive sehen

      Antworten
  2. Semih meint

    3. Mai 2019 um 9:13

    Hallo,
    Ich bin Student und arbeite in Teilzeit. Ich möchte von zuhause ausziehen (27jahre alt) und möchte fragen was mir zu steht bei 800€ bruttoverdienst. Bafög erhalte ich auch nicht mehr, habe die rgz-Dauer ausgeschöpft.

    Lg

    Antworten
    • Arbeitslosenselbsthilfe.org meint

      9. Mai 2019 um 15:18

      Hallo Semih,

      Studierende erhalten nur in Ausnahmefällen Leistungen vom Jobcenter.

      Ihr Team von arbeitslosenselbsthilfe.org

      Antworten
      • Rita L. meint

        9. Oktober 2019 um 7:05

        Es gibt für Studenten, die die Förderungshöchstgrenze überschritten haben, die Möglichkeit, Wohngeld zu beantragen.
        Viel Erfolg
        R. L.

        Antworten
  3. Stan meint

    11. Juni 2019 um 12:09

    Hallo liebes Selbsthilfe Team,

    würde gerne meinen Arbeitsbereich wechseln. Leider gibt es da meistens nur 20 Stunden Stellen. Vollzeitstellen habe ich keine gefunden. Durch eine 20-Std.Stelle werde ich automatisch zum „Aufstocker“ -Berechtigten (auch laut Hartz IV-Rechner) – Trotz Gehaltseinbußen wäre mir der Jobwechsel (aus Interessenänderung) recht.

    Kann das Job-Center nach Aufnahme der 20-Std-Arbeit und Beantragung der Aufstocker-Leistung die Aufstockung verweigern mit dem Hinweis eine „selbstverschuldeten Bedürftigkeit?“ herbeigeführt gu haben? Denn zur Zeit arbeite ich in Vollzeit und bekomme keine Leistungen von irgendeinem Amt.

    – Ich hatte diesbezüglich mal was gelesen -ich glaube das ging sogar vor Gericht und das Amt hat Recht bekommen.
    Gegenargumentiert wurde mit der „freien Berufswahl“ die auch im Gesetz erwähnt wird. Aber anscheinend sind die Kläger da gegen das Amt nicht durchgekommen.

    Kann es da Probleme geben?

    Danke und Gruss

    Stan

    Antworten
  4. Nur meint

    15. Juni 2019 um 22:21

    Hey ich hätte eine Frage wenn ich den Mindestlohn bekomme und in Teilzeit arbeite 25 Stunden die Woche wird mir das komplette Jobcenter Geld gestrichen und die Miete ? Oder wird die miete trotzdem übernommen ? Oder bin ich an dann dafür zuständig

    Antworten
  5. Luna meint

    3. August 2019 um 20:03

    Ich habe eine teilzeit stelle vor kurzen begonnen, jedoch hat sich das mit dem Gehalt noch nicht eingependelt da vom 15.-15. Verrechnet wird und das Gehalt erst Ende des Monats kommt.
    Somit konnte ich nur meine Miete zahlen.
    Kann man sich beim Amt für den Monat ein Darlehen holen ?

    Antworten
  6. Tommy V. meint

    6. August 2019 um 14:06

    Hallo ich bin teilzeitbeschäftigt und verdiene etwa 900€ netto. Ich bin 25 Jahre alt und will endlich ausziehen. Wäre cool, wenn das Amt die Miete oder einen Teil davon übernehmen kann. Ich habe sogar eine 2 Zimmer Wohnung, für 600 warm in Aussicht. Natürlich ist das zu viel für meine 900€.
    Darum eben die Frage, ob das Amt die Miete übernimmt

    Antworten
  7. Mohsen meint

    19. September 2019 um 0:13

    Hallo,
    Ich bin 19 Jahre alt und Schüler,
    Ich bekomme Geld von BAföG aber ein Teil von Miete meine Wohnung bezahlt den Jobcenter!!
    Wie ist das , darf ich Teilzeit arbeiten?
    Und trotzdem zieht Jobcenter ab , wenn ich mehr als 100€ verdiene????

    Ich freue mich auf Ihren Antwort!
    Vielen Dank

    Antworten
  8. Palavartzas meint

    1. Oktober 2019 um 18:46

    Guten Tag ich bin am 31/10/2019 gekündigt und ich habe ein Teilzeit gefunden kann ich trotzdem Hilfe von Arbeitsamt bekommen

    Antworten
  9. Ruben N. meint

    2. Oktober 2019 um 13:14

    Kann man einen Teilzeitvertrag oder Aushilfsjob ohne konsequenzen (Sperrzeit vom Jobcenter ) kündigen ? oder gilt Sperrzeit nur bei Selbskündigung von Vollzeitjob?

    Antworten
  10. rosa meint

    7. Oktober 2019 um 22:07

    was wäre ein solcher ausnahmefall?

    Antworten
  11. Sadije R. meint

    26. Oktober 2019 um 23:23

    Guten abend ich sam habe seit 1 woche angefangen zu arbeiten in teilig, meine monatliches 566€verdiene dahet meine frage habe ich die pflicht auf das antrag von arbeitslosengeld oder muss ich warten 3 monaten, vielen dank

    Antworten
  12. David meint

    1. November 2019 um 18:40

    Hallo,
    ich habe bei meiner letzten Arbeit in Teilzeit nur 600€ Netto verdient und bin nun aus gesundheitlichen Gründen arbeitslos geworden. Da das ALG1 nur an die 360€ pro Monat betragen wird, muss ich aufstocken, würde aber statt zusätzlich ALG2 zu beziehen gerne eine Teilzeitstelle von 10h pro Woche aufnehmen.

    Zur Frage:
    Sind auch bei nur 360€ ALG1 nur die ersten 100€ Zuverdienst abzugsfrei?
    Ich würde mir die restlichen nötigen 400€ gerne selbst verdienen, statt noch zusätzlich Stress mit dem Jobcenter zu haben, da ich mich schon mit so vielen Ämtern beschäftigen muss.

    Antworten
  13. Ronni P. meint

    14. November 2019 um 16:24

    Guten Tag, ich könnte in Teilzeit arbeiten und das wöchentlich 16 Std., bei einem Stundenlohn von 10,56 Brutto z.Z.
    Ich beziehe eben ALG 2. (monatlich 424 Euro)
    Ab Januar nächstes Jahr wären es 10,80 Euro (Gebäudereinigung)
    Ich bezahle 380 Euro Warmmiete.

    Kann mir jemand sagen was ich da an Zuschuss(Aufstockung) von der ARGE bekomme in etwa und ob ich Wohngeld bekomme, beantragen muß ?
    Muss ich mich dann eigentlich immer noch als Vollzeitkraft weiterhin bewerben und dieses als Auflage von der ARGE bekommen ? Oder wäre ich ausser finanzieller Unterstützung von der ARGE, davon nicht mehr betroffen ?

    L.G.

    Antworten
  14. SmailB meint

    19. Dezember 2019 um 20:50

    Hallo.
    Ich arbeite Vollzeit in ein Restaurant seit 2 ,5 Jahre und der Arbeitgeber möchte das Restaurant verkaufen und hat mir gesagt soll ich ein neue Vertrag
    als Teilzeit unterschreiben weil ab nächste Monat nur 3 Tage öfnet.
    Ich habe 2 Kinder und mit 3 Tage kriege ich weniger geld.
    Was soll ich machen?.
    Oder Arbeitsamt melden.
    Mit freundlichem grüßen

    Antworten
  15. Olaf A. meint

    2. März 2020 um 15:24

    Hallo und danke im Vorraus schon mal für die hoffentlich aufschlussreichen Antworten.

    Ich bin 30j alt, beziehe derzeit ALG II.
    Mein Gesamtbedarf beläuft sich auf 971€ mtl.
    Da sind 436€ Regelbedarf + Miete einkalkuliert.
    Die Wohnung zahlt also das Amt.

    Nun habe ich eine Teilzeitbeschäftigung angeboten bekommen, in der ich 800€ Brutto bzw 640€ Netto mtl. verdienen würde.

    Ich versuche nun herauszufinden, was mir das Amt abzieht und was ich im Monat nun extra zur Verfügung habe, als wenn ich nur ALG II beziehen würde ohne Teilzeitbeschäftigung.

    LG

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Bürgergeld
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2022 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht