Umzugskosten: Ist das Jobcenter verpflichtet zu helfen?

Von Arbeitslosenselbsthilfe.org, letzte Aktualisierung am: 4. Dezember 2023

Wichtig! Zum 1. Januar 2023 wurde in Deutschland das Bürger­geld eingeführt, welches Hartz 4 ersetzt. Hier finden Sie weitere Informationen zum Bürgergeld.

Kurze Zusammenfassung zu den Umzugskosten bei Hartz 4

Übernimmt das Jobcenter die Kosten für einen Umzug?

Umzugskosten werden vom Jobcenter bezuschusst. Dies geschieht auf Antrag. Sie müssen auf die Genehmigung des Jobcenters warten, bevor Sie umziehen können.

Was ist in der Kostenübernahme enthalten?

Umzugskostenbeihilfe vom Jobcenter gibt es in Form von Pauschalen für Mietwagen, Umzugskartons und die Verpflegung der Umzugshelfer. Dies wird zusätzlich die den Hartz-4-Leistungen gewährt.

Werden die Kosten für eine Umzugsfirma ebenfalls übernommen?

In Ausnahmefällen können die Kosten für eine Umzugsfirma ebenfalls vom Jobcenter getragen werden. Meist dann, wenn Hartz-4-Empfänger den Umzug nicht selbst durchführen können.

Umzugskosten beim Jobcenter geltend machen?

Müssen Hartz-4-Empfänger die Umzugskosten aus der eigenen Tasche zahlen?
Müssen Hartz-4-Empfänger die Umzugskosten aus der eigenen Tasche zahlen?

Umzüge sind an sich schon ein anstrengendes Unterfangen und zudem auch meist eine finanzielle Belastung. Für Leistungsempfänger bedeutet dies in der Regel Ausgaben, die sie nicht aufbringen können. Übernimmt das Jobcenter die Umzugskosten?

Bei Hartz-4-Bezug können Umzugskosten ein Problem sein

Umzugskosten werden vom Jobcenter in Form von Zuschüssen teilweise übernommen.
Umzugskosten werden vom Jobcenter in Form von Zuschüssen teilweise übernommen.

Gründe für einen Umzug kann es auch bei einem Hartz-4-Bezug einige geben. Sowohl die Gesundheit als auch die Größe der alten Wohnung können eine Rolle spielen. Aber auch die Aufnahme einer neuen Arbeit an einem anderen Ort oder Mängel in den derzeit bewohnten Räumen können einen Umzug unvermeidbar machen.

Darüber hinaus kann das Jobcenter Leistungsempfänger dazu auffordern, sich eine neue Wohnung zu suchen, wenn die derzeitige als nicht angemessen bewertet wird und die Kosten gesenkt werden müssen. Dies ist oftmals einfacher gesagt als getan. Nicht nur die Suche nach einer neuen Wohnung gestaltet sich oft schwierig, auch die Frage nach der Finanzierung eines Umzugs stellt viele Leistungsbeziehende vor Probleme.

Oftmals stehen Betroffene dann vor der Entscheidung, den übersteigenden Betrag selbst zu bezahlen oder die Kosten für einen Umzug aufzubringen. Daher ist die Frage, ob es beim Hartz 4 für einen Umzug eine Kostenübernahme durch das Jobcenter gibt, durchaus berechtigt.

Das Jobcenter gewährt für Umzugskosten in der Regel nur einen Zuschuss. Der Umzug an sich muss vom Leistungsbezieher selbst organisiert und durchgeführt werden. Allerdings sollte die Unterschrift unter einen neuen Mietvertrag erst erfolgen, wenn die schriftliche Genehmigung des Sachbearbeiters vorliegt. Wird ein Umzug ohne diese durchgeführt, gibt es keine solche Unterstützung.

Wie sehen die rechtlichen Grundlagen aus?

Den Entscheidungen über Zuschüsse zu Sozialleistungen werden in der Regel die Vorgaben in den Sozialgesetzbüchern (SGB) zugrunde gelegt. Auch die Regelungen zu den Umzugskosten werden nach SGB II entschieden.

Insbesondere § 22 Absatz 6 SGB II ist hier bedeutend:

Wohnungsbeschaffungskosten und Umzugskosten können bei vorheriger Zusicherung durch den bis zum Umzug örtlich zuständigen kommunalen Träger als Bedarf anerkannt werden […]

Nach SGB II werden Umzugskosten in Pauschalen gezahlt.
Nach SGB II werden Umzugskosten in Pauschalen gezahlt.

In diesem Absatz ist zudem auch definiert, dass eine Anerkennung dann erfolgen soll, wenn der Umzug durch das Jobcenter gefordert wird oder andere Gründe einen solchen zwingend notwendig machen. Wie erwähnt, können ein neuer Arbeitsplatz, die Veränderung der familiären Umstände oder auch Mängel an der Mietsache dazu beitragen, dass bei einem freiwilligen Umzug die Kosten übernommen werden.

Das heißt, es obliegt dem Sachbearbeiter zu entscheiden, ob ein Umzug genehmigt wird oder nicht. Die Anmietung einer angemessenen Wohnung sollte hier jedoch immer im Vordergrund stehen.

Üblicherweise wird, wie bereits beschrieben, nur ein Zuschuss gewährt – nicht jedoch die gesamten Umzugskosten übernommen. Dies geschieht nur in Ausnahmefällen, wenn der Empfänger nicht selbst in der Lage ist, einen Umzug durchzuführen und ein Umzugsunternehmen beauftragt werden muss. In einem solchen Fall sind drei Kostenvoranschläge beim Jobcenter einzureichen, von denen der günstigste mit den besten Leistungen dann in der Regel genehmigt wird.

Bei dem Zuschuss handelt es sich um Beträge für die Beschaffung von Umzugskartons, Verpackungsmaterialien oder auch für die Miete von Fahrzeugen, die benötigt werden. Auch die Verpflegung von Umzugshelfern kann durch einen Zuschuss abgedeckt sein. Doch welche Summe erhalten Leistungsempfänger bei einer Umzugskostenübernahme vom Jobcenter?

Übernahme der Umzugskosten durch das Jobcenter: Was wird bezahlt?

Umzugskosten bei Hartz 4: Wie viel gezahlt wird ist regional unterschiedlich.
Umzugskosten bei Hartz 4: Wie viel gezahlt wird ist regional unterschiedlich.

Je nach Region unterscheiden sich die Summen, die als Pauschalen für die Umzugskosten vom Jobcenter gezahlt werden. Da die Beschaffungskosten sowie auch die Ausgaben für Mietwagen nicht überall die gleichen sind, richten sich Jobcenter im Allgemeinen nach den Preisangaben in der Region. Auch hierbei sollten Antragsteller auf die Angemessenheit der Kosten achten.

Sollen bei einem Harz-4-Bezug die Umzugskosten auch eine Helferpauschale beinhalten, ist es wichtig zu beachten, dass je nach Größe der zu räumenden Wohnung nur eine bestimmte Anzahl an Helfern unterstützt wird.

Auch hier gibt es regionale Unterschiede bei den gezahlten Summen, sodass diese zwischen 10 bis 50 Euro pro Person liegen können. In der Regel sind es jedoch bis zu 50 Euro und die Anzahl der Helfer ist auf maximal vier begrenzt.

Umzugskosten werden vom Jobcenter also nur in einer bestimmten Form übernommen und meist auch nur dann, wenn der Umzug selbst organisiert und durchgeführt wird.
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (29 votes, average: 4,34 out of 5)
Umzugskosten: Ist das Jobcenter verpflichtet zu helfen?
Loading...

Über den Autor

Avatar-Foto
Dörte L.

Nach dem Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Potsdam arbeitete Dörte auch im Bereich Liegenschaftsverwaltung und sammelt dort wertvolle Erfahrungen im Umgang mit mietrechtlichen Aspekten. Mit diesen Kenntnissen unterstützt sie seit 2016 das Team von arbeitslosenselbsthilfe.org.

4 Gedanken zu „Umzugskosten: Ist das Jobcenter verpflichtet zu helfen?

  1. Sven

    die Theorie ist für „studierte“ immer so einfach zu erklären… doch was die Jobcenter in der Praxis veranstalten ist nicht zu vergleichen mit euren schön umschriebenen Texten…

    ich, in Obdachlosen Unterkunft mit Kind, habe eine WHG gefunden die ganze 8€ zu teuer ist, kosten Übernahme wurde abgelehnt, dadurch ebenso die umzugskosten Antrag… muss alles von unserem Lebensunterhalt finanzieren.

    wäre ich Ukrainer, hätte ich alles innerhalb von 3 Tagen bewilligt (tatsächlich bin ich der russischen Sprache mächtig und habe einigen Ukrainern den Dolmetscher gegeben, habe es also oft genug live selbst erlebt, also lasst mir euere Moralapostel Gehabe daheim)

  2. Lena_M.

    Aber ein Zuschuss beim Umzug klingt doch auch schonmal toll. Wir sind kurz vorm Umzug in eine kleinere Wohnung, da das Geld oft nicht ausreicht. Wie hoch ist denn genau der Zuschuss?

  3. Oscar

    Als jemand, der selbst schon einmal mit dem Jobcenter wegen Umzugskosten zu tun hatte, fand ich diesen Artikel sehr hilfreich. Besonders interessant fand ich die Erläuterungen zu den Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen das Jobcenter Umzugskosten übernimmt. Auch die Tipps, wie man am besten bei der Beantragung der Kostenübernahme vorgeht, waren sehr hilfreich. Eine Sache, die ich noch ergänzen würde, sind Informationen zu den Fristen und Bearbeitungszeiten bei der Beantragung und Genehmigung von Umzugskosten.

  4. Sarah

    Dieser Artikel hat mir sehr geholfen. Mit meinem Umzug für meinen Job beschäftige ich mich im Moment. Jetzt weiß ich, was zu tun ist.

Hinterlassen Sie hier einen Kommentar. Beachten Sie vorher unsere Netiquette.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert