• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Werden die Umzugskosten vom Jobcenter bei Hartz-4-Bezug übernommen?

Werden die Umzugskosten vom Jobcenter bei Hartz-4-Bezug übernommen?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Hartz-4-Empfänger haben es bei der Wohnungssuche nicht immer leicht. Die Miete ist meist hoch und geht über das hinaus, was als „angemessen“ gilt. Haben sie dann doch eine neue Bleibe gefunden, steht der Umzug an. Doch werden die Umzugskosten eigentlich vom Jobcenter übernommen oder müssen diese aus dem Hartz-4-Regelsatz aufgebracht werden?

Das Wichtigste zur Übernahme von Umzugskosten durchs Jobcenter zusammengefasst:

Werden die Kosten für einen Umzug übernommen?

Grundsätzlich gibt es einen Zuschuss bei den Umzugskosten für ALG-2-Beziehende durch das zuständige Jobcenter. Dafür ist ein entsprechender Antrag vonnöten.

Welche Hilfen gibt es?

Werden Umzugskosten vom Jobcenter übernommen, muss dieser trotzdem in Eigenregie durchgeführt werden. Es gibt Pauschalen für die Anschaffung von Umzugskartons, die Automiete und zur Verpflegung der Umzugshelfer.

Werden die Kosten einer Umzugsfirma übernommen?

Bei Bezug von Hartz 4 kann beim Umzug eine Kostenübernahme für eine Umzugsfirma stattfinden, wenn der Betroffene nicht in der Lage ist, diesen in Eigenregie durchzuführen.

Übernimmt das Jobcenter die Umzugskosten?
Übernimmt das Jobcenter die Umzugskosten?

Inhalt

  • Das Wichtigste zur Übernahme von Umzugskosten durchs Jobcenter zusammengefasst:
  • Bei Hartz 4: Umzugskosten können vom Jobcenter übernommen werden
    • Umzugskosten vom Jobcenter: Was wird bezahlt?
    • Sonderfall fürs Jobcenter: Umzugskosten bei Behinderung
  • Vom Jobcenter: Umzugskosten bei einer Arbeitsaufnahme können übernommen werden

Bei Hartz 4: Umzugskosten können vom Jobcenter übernommen werden

Sind die Umzugskosten durch das SGB II gedeckt?
Sind die Umzugskosten durch das SGB II gedeckt?

Aus unterschiedlichen Gründen kann für einen Hartz-4-Empfänger ein Umzug erforderlich werden. Zum einen kann der Betroffene eine Arbeitsstelle in einer neuen Stadt finden, sodass Pendeln unzumutbar wäre oder die alte Wohnung ist zu teuer.

In diesem Fall wird ein Kostensenkungsverfahren eingeleitet. Der ALG-2-Beziehende hat dann in aller Regel sechs Monate Zeit, eine neue Bleibe zu suchen. Diese muss als „angemessen“ angesehen werden. Dabei orientieren sich die Jobcenter an den örtlichen Mietspiegeln und legen eine maximale Quadratmeterzahl je nach Personen fest.

Der Wohnungsmarkt ist hart umkämpft, sodass es mitunter schwierig wird, eine neue Wohnung zu finden. Gelingt dies dennoch, stellt sich die Frage, ob die Umzugskosten vom Jobcenter übernommen werden können oder ob diese aus dem maßgebenden Regelsatz selbst zu zahlen sind.

Eine Umzugskostenbeihilfe vom Jobcenter wird in aller Regel auf Antrag gewährt. Doch Obacht: Wird ein Umzug ohne Genehmigung durchgeführt, erhält der Betroffene keinerlei Umzugskosten vom Jobcenter erstattet. Daher sollten Sie stets die schriftliche Einwilligung Ihres Sachbearbeiters einholen, bevor Sie einen neuen Mietvertrag unterschreiben.

Umzugskosten vom Jobcenter: Was wird bezahlt?

Eine komplette Umzugskostenübernahme durch das Jobcenter erfolgt aber in aller Regel nicht. Sie können also nicht einfach ein Unternehmen mit dem Wohnungswechsel beauftragen und die Rechnung dann ans zuständige Jobcenter schicken.

Der Umzug soll vielmehr in Eigenregie durchgeführt werden. Allerdings können gemäß Sozialgesetzbuch II (SGB II) die Umzugskosten vom Jobcenter anerkannt werden. Dabei ist § 22 Absatz 6 SGB II maßgebend:

Wohnungsbeschaffungskosten und Umzugskosten können bei vorheriger Zusicherung durch den bis zum Umzug örtlich zuständigen kommunalen Träger als Bedarf anerkannt werden[…]. Die Zusicherung soll erteilt werden, wenn der Umzug durch den kommunalen Träger veranlasst oder aus anderen Gründen notwendig ist und wenn ohne die Zusicherung eine Unterkunft in einem angemessenen Zeitraum nicht gefunden werden kann.

Konkret ist damit gemeint, dass die Beschaffungskosten für die Umzugskartons und andere Materialien zum Verpacken übernommen werden können. Weiterhin werden in aller Regel die Mietgebühren für ein entsprechendes Kfz zum Umzug übernommen.

Grundsätzlich soll der Wohnungswechsel durch Angehörige, Freunde und Bekannte unterstützt werden. Für bis zu vier Personen kann hier vom Jobcenter eine Beköstigungspauschale von jeweils 20 Euro erstattet werden.

Sonderfall fürs Jobcenter: Umzugskosten bei Behinderung

Für die Umzugskosten gibts vom Jobcenter einen Zuschuss.
Für die Umzugskosten gibts vom Jobcenter einen Zuschuss.

Allerdings gibt es einen Sonderfall, bei dem für den Umzug vom Jobcenter eine Kostenübernahme erfolgen kann. Dafür müssen aber triftige Gründe vorliegen. Diese sind meist in der Gesundheit des Betroffenen begründet.

Liegt eine Behinderung oder eine schwere Krankheit vor, können die Umzugskosten vom Jobcenter auch komplett übernommen werden. Dann kann sogar ein Umzugs­unternehmen beauftragt werden. Dafür sind drei Kostenvoranschläge einzuholen.

Diese werden durch den Sachbearbeiter überprüft und miteinander verglichen. Bei gleichwertigem Angebot wird das günstigste Umzugsunternehmen beauftragt.

Werden bei ALG-2-Bezug die Umzugskosten für ein Umzugsunternehmen übernommen, es liegt aber ein triftiger Grund vor, können Sie Widerspruch gegen die Entscheidung vom Jobcenter einlegen. Ein Anwalt für Sozialrecht kann Ihnen dabei beratend zur Seite stehen.

Vom Jobcenter: Umzugskosten bei einer Arbeitsaufnahme können übernommen werden

Grundsätzlich werden die Umzugskosten vom Jobcenter nur übernommen, wenn ein Wohnungswechsel erforderlich ist. Dies ist in aller Regel der Fall, wenn der Betroffene zwecks Arbeitsaufnahme in eine andere Stadt ziehen muss.

Im Übrigen können Sie auch einen Antrag für die Bewilligung eines Darlehens für die Mietkaution stellen. Dieses muss allerdings an das Jobcenter zurückgezahlt werden. Dafür werden monatlich zehn Prozent vom Regelsatz des Betroffenen einbehalten.

Bildnachweise: fotolia.com/© DOC RABE Media, fotolia.com/©flashpics

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (62 Bewertungen, Durchschnitt: 4,39 von 5)
Werden die Umzugskosten vom Jobcenter bei Hartz-4-Bezug übernommen?
4.39 5 62
Loading...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Bürgergeld
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2022 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht