• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Ist für alle Mitglieder der Bedarfs­gemeinschaft ein Antrag vonnöten?

Ist für alle Mitglieder der Bedarfs­gemeinschaft ein Antrag vonnöten?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Für die Beantragung von Leistungen nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) sind unterschiedliche Angaben vonnöten, damit geklärt werden kann, ob und wenn ja in welcher Höhe ein Anspruch auf Hartz 4 besteht. Handelt es sich beispielsweise um eine Bedarfsgemeinschaft, muss der Antrag dementsprechend ausgefüllt werden.

Das Wichtigste zum Antrag bei einer Bedarfsgemeinschaft kurz und knapp zusammengefasst

Muss ich eine Bedarfsgemeinschaft beantragen?

Nein, für eine Bedarfsgemeinschaft muss kein Antrag gestellt werden.

Was muss ich beim Hartz-4-Antrag mit einer Bedarfsgemeinschaft beachten?

Der Status als Bedarfsgemeinschaft muss im Hartz-4-Antrag vermerkt werden. Die Angaben zu Einkommen und Vermögen aller Mitglieder sind vonnöten.

Was gilt für eine tem‌poräre Bedarfsgemeinschaft?

Wird eine temporäre Bedarfsgemeinschaft gebildet, ist ein Antrag auf Anerkennung selbiger vonnöten, um den Tagesregelsatz für das Kind zu erhalten.

Anerkennung einer Bedarfsgemeinschaft: Ein gesonderter Antrag ist nicht vonnöten.
Anerkennung einer Bedarfsgemeinschaft: Ein gesonderter Antrag ist nicht vonnöten.


Inhalt

  • Bedarfsgemeinschaft beim Antrag angeben
    • Wer bildet eigentlich eine Bedarfsgemeinschaft?
  • Antrag bei temporärer Bedarfsgemeinschaft

Bedarfsgemeinschaft beim Antrag angeben

Der Status als Bedarfsgemeinschaft muss beim Antrag auf Hartz IV angegeben werden.
Der Status als Bedarfsgemeinschaft muss beim Antrag auf Hartz IV angegeben werden.

Durch unterschiedliche Umstände können Menschen in die Situation geraten, auf Sozialleistungen angewiesen zu sein. Verliert ein Arbeitnehmer den Job, erhält er in aller Regel zunächst das Arbeitslosengeld 1.

Bleibt die Arbeitslosigkeit bestehen, erfolgt häufig ein Antrag auf Hartz IV. Im sogenannten Erstantrag müssen dann eine Vielzahl von Angaben zur Lebenssituation gemacht werden. Auch das Bestehen einer Bedarfsgemeinschaft muss im Antrag vermerkt werden.

Dies ist wichtig, weil Einkommen und Vermögen aller Mitglieder bei der Antragstellung berücksichtigt wird, um den angemessenen Hartz-4-Regelsatz zu ermitteln.

Wichtig: Jedes erwerbsfähige Mitglied der Bedarfsgemeinschaft muss einen Antrag ausfüllen, damit alle relevanten Daten erfasst werden können, wenn zum ersten Mal Arbeitslosengeld 2 beantragt wird! Nur so ist der Antrag vollständig und kann bearbeitet werden.

Wer bildet eigentlich eine Bedarfsgemeinschaft?

Nun stellt sich natürlich die Frage, wer eigentlich als Mitglied einer Bedarfsgemeinschaft beim Antrag zu berücksichtigen ist. Wohnen Sie beispielsweise in einer Wohngemeinschaft, ist nicht zwangsläufig von einer solchen Gemeinschaft auszugehen.

Aufschluss über die Zugehörigkeit zu einer Bedarfsgemeinschaft gibt § 7 SGB II. In Absatz 3 werden folgende Personengruppen als Teil dieser angesehen (Voraussetzung ist immer, dass diese erwerbsfähig und leistungsberechtigt sind):

  • Eltern, Verheiratete
  • Partner, bei denen ein wechselseitiger Wille, Verantwortung füreinander zu übernehmen, gegeben ist
  • Dem Haushalt angehörende Kinder, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

Dieser wechselseitige Wille ist anzunehmen, wenn Paare länger als ein Jahr oder mit einem Kind zusammenleben. Danach muss der Partner als Mitglied der Bedarfsgemeinschaft im Antrag angegeben werden.

Bevor der Status als Bedarfsgemeinschaft also offiziell ist, wird einem zusammenziehenden Paar quasi ein Probejahr gewährt. Danach ist ein wechselseitiger Wille, Verantwortung füreinander zu übernehmen, eindeutig erkennbar.

Antrag bei temporärer Bedarfsgemeinschaft

Ein Antrag auf temporäre Bedarfsgemeinschaft muss hingegen gestellt werden.
Ein Antrag auf temporäre Bedarfsgemeinschaft muss hingegen gestellt werden.

Einen Antrag auf Bedarfsgemeinschaft oder ähnliches ist nicht vonnöten. Dass eine solche gebildet wird, muss schon beim Erstantrag angegeben werden. Ändert sich etwas an Ihrer Lebenssituation, müssen Sie dies dem Jobcenter unverzüglich mitteilen. Somit setzen Sie den Sachbearbeiter von der Bildung einer Gemeinschaft in Kenntnis.

Allerdings ist bei temporärer Bedarfsgemeinschaft ein Antrag vonnöten. Diese entsteht, wenn sich Ehegatten trennen und im Rahmen des Umgangsrechts Zeiten vereinbart werden, an denen das gemeinsame Kind einen Elternteil besucht.

Der Aufenthalt muss dabei regelmäßig und länger als zwölf Stunden erfolgen. Dann kann eine temporäre Bedarfsgemeinschaft auf Antrag anerkannt werden. Dadurch erhält der Elternteil, welcher sich in diesem Zeitraum um den Sprössling kümmert, den Tagesregelsatz für das Kind.

Bildnachweise: istockphoto.com/ © STEFANOLUNARDI, fotolia.com/ © Tiberius Gracchus, istockphoto.com/ © Deklofenak

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (60 Bewertungen, Durchschnitt: 4,52 von 5)
Ist für alle Mitglieder der Bedarfs­gemeinschaft ein Antrag vonnöten?
4.52 5 60
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Annette S. meint

    7. Februar 2020 um 5:25

    Wie verhält sich eine Bedarfsgemeinschaft bei älteren verheirateteten Schwerbehinderten , mein Mann bekommt eine kleine Rente die angerechnet wird , ich bekomme 239 euro vom Jobcenter netto , bin auch schwerbehindert 70% , uns würde 65 euro Miete gekürzt weil wir nicht umziehen können , mein Mann ist schwer hertzkrank und hatte mehrere Schlaganfälle und hat Gefäß Verengungen so daß er schlecht laufen kann , ich bin zuckerkrank halb blind und leide an multiblen Beschwerden , nun will das Jobcenter einen ärztlichen Attest dafür daß wir aus gesundheitlichen Gründen nicht umziehen können , wir leben unter dem Limit bekommen keine zusätzlichen Leistungen , meine Erwerbsminderungsrente ist seid 3 Jahren beantragt und Gutachten seitens des Gerichts sind letztes Jahr im Juli erfolgt und bestätigt dass ich keine 3 Stunden mehr arbeiten kann , ich werde 62 und mein Mann wird 64 , und hat eine Erwerbsminderungsrente
    Diesen Monat müssten wir 225 Euro Strom nachzahlen mein Mann bekommt 1120 euro Emirente ich bekomme 239 euro Arbeitslosengeld 2 , wie lange müssen wir unter diesen Bedingungen leben ? Wir haben kein Auto und unsere Miete beträgt warm 539 Euro zuzüglich ab März 64 euro Strom
    wir haben einfach zu wenig und müssen uns Verschulden durch nichts tun der Gerichte durch nichts tun der Rentenversicherung und durch nichts tun des Jobcenters ! das kann nicht so weiter gehen ..

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2021 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht