Was steht einem als Hartz-4-Empfänger alles zu? Wer danach fragt, interessiert sich nicht nur für den Regelsatz, sondern auch für weitere Leistungen, die beantragt werden können. Dazu gehören Mehrbedarfe und Sonderleistungen, beispielsweise für Alleinerziehende. Dieser Ratgeber beantwortet die Frage: „Was steht einem Hartz-4-Empfänger eigentlich noch alles zu?“
Das Wichtigste zur Frage „Hartz 4 – was steht mir zu?“ kurz und knapp zusammengefasst
Das ist zunächst der Regelsatz. Er errechnet sich auf Grundlage des vorhandenen Vermögens und Einkommens.
Solange es sich um eine angemessene Wohnung handelt, werden auch die Kosten für Unterkunft und Heizung vom Jobcenter übernommen.
Ja, je nach Situation kann ein Antrag auf Mehrbedarf und Sonderbedarf gestellt werden, beispielsweise für Schwangere, Alleinerziehende oder Personen, die einer speziellen Ernährung bedürfen.

Inhalt
Wie viel steht einem Hartz-4-Empfänger an Regelleistungen zu?
Leistungsberechtigte | Regelsatz 2021 | Regelsatz 2022 |
---|---|---|
Alleinstehende / Alleinerziehende | 446 | 449 |
Bedarfsgemeinschaften (pro Partner) | 401 | 404 |
Jugendliche von 14 bis 17 Jahren | 373 | 376 |
Kinder von 6 bis 13 Jahren | 309 | 377 |
Kinder von 0 bis 5 Jahren | 283 | 285 |
Was steht mir zu? Bei Hartz 4 stellt sich diese Frage meist aus verschiedenen Gründen. Einerseits möchten Antragsteller wissen, auf wie viel Arbeitslosengeld (ALG) 2 sie einen Anspruch haben und was in den Regelleistungen alles enthalten ist. Andererseits geht es um weitere Leistungen, die zusätzlich beantragt werden müssen.

Weiterhin möchten Betroffene wissen: „Was steht mir bei Hartz 4 alles an Sonderleistungen zu?“ Neben den obigen Beträgen können weitere Leistungen geltend gemacht werden.
Auf Antrag bzw. in Rücksprache mit dem zuständigen Sachbearbeiter kann auch eine Weiterbildung bezuschusst werden, wenn sie die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht. Beachten Sie aber, dass anders als beim Hartz-4-Anspruch nicht unbedingt Recht auf diese Leistungen besteht. Meist liegt die Bewilligung im Ermessen des Jobcenters.
Sollten besondere Bewerbungskosten anfallen (z. B. Gutachten), die als notwendig erachtet werden, so kann beim Jobcenter eine Bewerbungskostenerstattung beantragt werden. Fahrkosten zu Bewerbungsgesprächen können in begrenztem Umfang auch vom Jobcenter übernommen werden, müssen jedoch vorzeitig angekündigt werden. Nachträgliche Kostenerstattung ist hier nicht möglich.
Unterkunft und Heizung bei Hartz 4: Welche Wohnung steht mir zu?
Was für eine Wohnung steht mir bei Hartz 4 zu? Zwar übernimmt das Jobcenter normalerweise die Kosten für Unterkunft und Heizung, dabei muss es sich aber um eine angemessene Wohnung handeln.
Was als „angemessen“ durchgeht, richtet sich nach der Anzahl der Bewohner. Für einen alleinstehenden Hartz-4-Empfänger sind maximal 50 Quadratmeter vorgesehen, für jeden weiteren Bewohner zusätzliche 15 Quadratmeter. Gilt die Wohnung als zu teuer oder nicht angemessen, zahlt das Jobcenter die Miete nur für sechs Monate.
Mehrbedarf: Was steht mir bei Hartz 4 noch alles zu?

Wer danach fragt: „Was steht mir als Hartz-4-Empfänger zu?“, meint nicht nur den Regelsatz, sondern weitere Leistungen, die beantragt werden können. Es geht hier vor allem um den Mehrbedarf in besonderen Situationen. Dieser muss in der Regel gesondert beantragt werden. Dazu gehören:
- Mehrbedarf für Alleinerziehende: Die Höhe des Zuschlags richtet sich nach Anzahl und Alter der Kinder und errechnet sich anhand des bewilligten Regelsatzes.
- Schwangere: Werdende Mütter erhalten zusätzlich 17 Prozent des bewilligten Regelsatzes.
- Mehrbedarf bei Behinderung: Der Zuschlag wird zusätzlich zum Regelsatz gezahlt und kann nur von Erwerbsfähigen beantragt werden. Bei Schwerbehinderten ist der Betrag in der Regel geringer.
- Kostenaufwendige Ernährung: Wer unter einer Krankheit leidet oder davon bedroht ist und aufgrund dessen eine besondere Ernährung benötigt, kann einen Mehrbedarf beantragen. Das Jobcenter bewilligt dies nur bei medizinischer Notwendigkeit (z. B. Krebs, Multiple Sklerose, AIDS).
- Warmwasserzuschlag: Ein Anspruch besteht nur, wenn die Warmwasserversorgung dezentral erfolgt und deshalb nicht durch Leistungen für Unterkunft und Heizung abgedeckt ist. Die Höhe richtet sich nach Alter und Anzahl der betroffenen Personen.
Vergünstigungen für Hartz-4-Empfänger
Zwar sind im Regelsatz schon einige Aspekte, wie Freizeit, eingerechnet, allerdings können Hartz-4-Empfänger mancherorts weitere Vergünstigungen erhalten:
- Befreiung von den Rundfunkgebühren
- Nur in manchen Städten: Kostenfreie oder reduzierte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (Sozialticket)
- Vielerorts können vergünstitge Mitgliedschaften in Sportvereinen oder reduzierte Eintrittskarten für kulturelle Veranstaltungen erworben werden.
Bildnachweise: iStock/rjmiz, fotolia/ivanko80, fotolia/biker3
Schreibe einen Kommentar