• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Weiterbewilligung der Erwerbs­minderungsrente – So ist vorzugehen

Weiterbewilligung der Erwerbs­minderungsrente – So ist vorzugehen

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Die Erwerbsminderungsrente unterstützt Menschen, die auf Grund von gesundheitlichen Problemen weniger als sechs Stunden täglich arbeiten können. Häufig wird diese Form der Rente jedoch nur befristet gewährt. Benötigen sie die Leistung weiterhin, müssen Betroffene für die Erwerbsminderungsrente einen Weiterbewilligungsantrag stellen.

Das Wichtigste zur Weiterbewilligung der Erwerbsminderungsrente kurz und knapp zusammengefasst

Wann muss ich eine Weiterbewilligung für die Erwerbsminderungsrente beantragen?

Die Erwerbsminderungsrente wird in der Regel nur für einen befristeten Zeitraum gezahlt. Bessert sich der Gesundheitszustand nicht, muss ein Antrag auf Weiterzahlung der Erwerbsminderungsrente gestellt werden.

Wann muss ich den Antrag stellen?

Sie sollten den Antrag auf Weiterzahlung einer Rente wegen voller/teilweiser Erwerbsminderung spätestens vier Monate vor Ablauf der Befristung stellen.

Gibt es ein Online-Formular?

Das erforderliche Formular für den Antrag auf Weitergewährung der Erwerbsminderungsrente erhalten Sie online oder bei den Auskunft- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung. Hinweise zum Ausfüllen finden Sie hier.

Nutzen Sie den kostenlosen Erwerbsminderungsrente-Rechner


Beantragung der Verlängerung: Für die volle Erwerbsminderungsrente ist eine Weiterzahlung oft nur nach Antrag möglich.
Beantragung der Verlängerung: Für die volle Erwerbsminderungsrente ist eine Weiterzahlung oft nur nach Antrag möglich.

Inhalt

  • Nutzen Sie den kostenlosen Erwerbsminderungsrente-Rechner
  • Wann müssen Sie einen Weiterbewilligungsantrag für die Rente wegen voller Erwerbsminderung stellen?
  • So füllen Sie den Antrag auf Verlängerung der Erwerbsminderungsrente richtig aus

Wann müssen Sie einen Weiterbewilligungsantrag für die Rente wegen voller Erwerbsminderung stellen?

Im Gegensatz zur herkömmlichen Rente im Alter wird die Erwerbsminderungsrente in den meisten Fällen nur für einen befristeten Zeitraum gewährt. Das liegt daran, dass die Zahlung der Rente vom gesundheitlichen Zustand abhängt. Ist zu erwarten, dass sich eine Besserung einstellen kann, so wird eine Befristung festgelegt.

Antrag auf Weiterbewilligung: Ist die volle Erwerbsminderungsrente befristet, müssen Sie selbst tätig werden.
Antrag auf Weiterbewilligung: Ist die volle Erwerbsminderungsrente befristet, müssen Sie selbst tätig werden.

Den Antrag auf Weiterbewilligung der Erwerbsminderungsrente sollten Leistungsempfänger spätestens vier Monate bevor die Befristung abläuft stellen. Ansprechpartner sind hierbei die folgenden Stellen:

  • Auskunft- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung
  • Versicherungsämter der Stadt- und Landkreise
Möchten Sie als Empfänger der Erwerbsminderungsrente eine Weiterbewilligung beantragen, finden Sie die nötigen Formulare auch online zum Download auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung.

So füllen Sie den Antrag auf Verlängerung der Erwerbsminderungsrente richtig aus

Für den Antrag auf Weiterbewilligung der Erwerbsminderungsrente müssen Sie ein spezielles Formular ausfüllen. Dieses umfasst insgesamt elf Seiten. Sie sollten sich zum Ausfüllen ausreichend Zeit nehmen. Wenn nötig, kann auch eine andere Person den Antrag in Ihrem Namen stellen. In diesem Fall ist dem Antrag eine Vollmacht oder ein entsprechender Beschluss eines Gerichtes beizufügen.

Vor der Weiterbewilligung der Erwerbsminderungsrente wird Ihr Gesundheitszustand überprüft.
Vor der Weiterbewilligung der Erwerbsminderungsrente wird Ihr Gesundheitszustand überprüft.

Neben den allgemeinen Angaben zur Person sind zusätzliche Angaben zum Rentenanspruch seit Beginn des Bezugs der Erwerbsminderungsrente zu machen. Sie müssen beispielsweise darüber Auskunft geben, ob Sie eine Beschäftigung ausüben oder bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter als arbeitsuchend gemeldet sind.

Des Weiteren ist anzugeben, ob Sie andere Leistungen – etwa Elterngeld, Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld 1 – erhalten.

Wichtig sind beim Antrag auf Weiterbewilligung der Erwerbsminderungsrente natürlich die Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand. Wie bereits erwähnt, erhalten nämlich nur Menschen mit verminderter Erwerbsfähigkeit diese Form der Rente. Sie müssen unter anderem Ihren Hausarzt sowie weitere behandelnde Ärzte benennen.

Auf dem Vordruck R0215 können Sie eine nähere Einschätzung Ihres Gesundheitszustandes machen. Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie außerdem, dass der Träger der Rentenversicherung Unterlagen von Ärzten, Krankenhäusern etc. einsehen darf.

Beachten Sie: Machen Sie beim Antrag auf die Weiterbewilligung der Erwerbsminderungsrente wissentlich falsche Angaben, kann dies zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen.

Bildnachweise: fotolia.com/anyaberkut, fotolia.com/Halfpoint, fotolia.com/RioPatuca Images

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (157 Bewertungen, Durchschnitt: 3,94 von 5)
Weiterbewilligung der Erwerbs­minderungsrente – So ist vorzugehen
3.94 5 157
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Reinhard meint

    28. Oktober 2018 um 7:14

    Ich beziehe schon seit 2010 Volle Erwerbsminderungsrente jedesmal auf Zeit u muss jetzt neu beantragen auf Weiterzahlung ,muß ich noch den oder die Arbeitgeber eintragen wo ich zum Schluss angestellt war? Schließlich ist das 10 Jahre schon her?

    Antworten
    • Arbeitslosenselbsthilfe.org meint

      16. November 2018 um 15:21

      Hallo Reinhard,

      in der Regel wird davon ausgegangen, dass eine Veränderung der Gesundheit oder des medizinischen Fortschritts nicht auszuschließen ist. Die Befristung dient daher normalerweise dazu, festzustellen, ob sich inzwischen etwas beim Leistungsempfänger verändert hat.

      Ihr Team von arbeitslosenselbsthilfe.org

      Antworten
  2. Andrea meint

    22. Februar 2019 um 14:49

    Ich hatteam 16.04.2018 einen Antrag auf Weiterzahlung der EM Rente wegen voller Erwerbsminderung beantragt. Die Befristung lief erst Ende Mai 2019 aus. Ich bekam bisher Unterstützung nach BGB XII. Am 16.01.2019 bekam ich den schriftlichen Bescheid, dass mir die Dauerrente bewilligt wurde. Aber nicht ab wann. Kann ich das Datum der Antragstellung zu Grunde legen, dann würde ich für Mehrbedarf(Merkzeichen G) ca 700 €Nachzahlung erhalten. Oder gilt es ab Zustellung des Schreibens?

    Antworten
  3. Fred meint

    11. März 2019 um 19:03

    Hallo, ich bin 58 Jahre alt und beziehe seit September 2016 volle Erwerbsminderungsrente, auf 3 Jahre befristet. Ich muss gesundheitlich eine Weiterbewilligung beantragen. Deshalb habe ich heute bei der Rentenversicherung in Berlin angerufen. Mir wurde gesagt ich müsse jetzt nichts unternehmen, da ich im Mai angeschrieben werde. Kann ich dieser Aussage trauen? Ich habe bisher immer nur gehört, dass ich selbst aktiv werden muss. Am besten ein halbes Jahr vor Ablauf der Bewilligung. Im Mai wären das je nach Erhalt der Aufforderung 3-4 Monate bis zur Frist.
    Fordert die RV die Arztberichte dann an, oder soll (kann) ich schon den Arzt bitten das Formular auszufüllen? Wenn ja, welches Formular wäre das?

    Vielen Dank und freundliche Grüße

    Antworten
    • Klaus meint

      8. April 2019 um 1:07

      Servus Fred…….
      Ist wie bei mir gerade, du wirst von deinem Rententräger Automatisch angeschrieben.
      Hier wirst du (wieder) Aufgefordert Ärzte/Krankheiten/aktueller Zustand usw. anzugeben. 3-4 Monate VOR Ablauf der Zeit ist normal.
      Viel Glück bzw. gute Besserung!

      Antworten
  4. Fibro2014 meint

    5. April 2019 um 19:01

    Habe bei meinem ersten ersten EM-Antrag Bewilligung befristet für 3 Jahre erhalten.
    Diese wäre am 30.09.19 ausgelaufen. Am 11.03.19 stellte ich einen Antrag auf Weitergewährung und am 03.04.19 (datiert 29.03.19) kam der Bescheid, Weitergewährung weitere 3 Jahre befristet zum 30.09.2022!!!
    Also keine 4 Wochen gedauert.
    Hatte auch Angst…..

    Antworten
  5. Pflegender meint

    17. April 2019 um 18:09

    Hallo, meine Frau bezieht seit 2016 Em Rente. jetzt läuft die Befristung 10/19 wieder aus.
    Muß Sie die Weiterbewilligung weiter beantragen obwohl sie seit 2017 Pflegegrad 2 und jetzt Pflegegrad 3 hat? Geht das nicht unbürokratischer.Wie wird in solchen Fällen entschieden? Was ist zu tun?

    Antworten
  6. S.K meint

    21. April 2019 um 14:57

    Hallo zusammen. Habe eine Frage zu dem Antrag R0120. Muss ich bei frage 4.2 nur eintragen wenn ich Arbeitslosengeld oder ähnliches Bezogen habe oder auch bei meinem Ehemann? Dort wird von unterhaltsberechtigte Angehörige gesprochen…deshalb die Frage. Kinder habe ich keine.
    Vielen Dank.

    Antworten
  7. Linda meint

    23. April 2019 um 17:35

    Ich habe seit 2014 Volke Erwerbsminderung und stelle nun zum Ende der 2. VERLÄNGERUNG (20.1.2020) DEN 3. Antrag im September. Es wäre die 3. VERLÄNGERUNG UND MEINE frage wäre ob ich dann die endgültige Dauererwerbsminderung bekomme????

    Antworten
    • Arbeitslosenselbsthilfe.org meint

      30. April 2019 um 10:48

      Hallo Linda,

      in der Regel werden die Leistungen bei Erwerbsminderung immer befristet erteilt, da die zuständige Stelle nicht ausschließen kann, dass sich der gesundheitliche Zustand verbessert, oder entsprechende Fortschritte in der Medizin eine Besserung ermöglichen. Unserer Kenntnis nach kann die Befristung aber bis zu einer maximalen Dauer (9 Jahre) wiederholt werden, ehe Dauerrente gewährt werden kann. Erkundigen Sie sich bei einem Anwalt, wie lange in Ihrem Fall die Befristungen möglich sind.

      Ihr Team von arbeitslosenselbsthilfe.org

      Antworten
  8. Carmonga meint

    20. Mai 2019 um 1:04

    Bis 6.5.19 erhielt ich Alg1 im Rahmen der Nahtlosigkeit. Per 7.5.19 erhalte ich Erwerbsminderungsrente.
    Zur Frage: Das Alg1- Nahtlosigkeit- Geld wurde zu Beginn des Monats gezahlt.
    Die Rente wird aber nachträglich gezahlt. Das heißt, dass ich meine letzte Zahlung am 6.5.19 erhalten habe. Dann ein „Nachzahlung „der DRV für den Rest des Monats Mai.
    Die nächste Zahlung erhalte ich erst Ende Juni 19.
    An wen kann ich mich wenden, damit die Versorgungslücke von 4 Wochen ( 1. Juni – 30. Juni) gedeckt werden kann.
    Die Versorungslücke ist ja entstanden, da sich die Zahlungsmodalitäten nicht anpassen. AfA zahlt für den Monat am Anfang des Monats. DRV zahlt für den Monat am Ende des Monats.

    Antworten
    • Anna meint

      24. Mai 2019 um 17:31

      Hallo Carmonga,man kann beim Sozialamt einen Kleinkredit beantragen,damit die Versorgungslücke nicht entsteht,den Kleinkredit kann man dann in Kleinen Raten abbezahlen

      Antworten
  9. Ali meint

    14. Juni 2019 um 20:24

    Hallo ich habe eine Frage .
    Ich bekomme die volle Erwerbsminderungs Rente seit 01.01.2017
    Ist befristet zum 30.06.2019,habe im Januar eine Verlängerung beantragt und war mitte Mai beim
    MDK Gutachter der Rentenkasse sie sagte,dass sie Es nicht entscheiden kann,ich soll noch mal zum Gutachter,
    Hat jemand mand Erfahrung?
    Ich weiß gar nicht was ich machen soll,mir gehts seit dem sehr schlecht.

    Antworten
    • Iris meint

      12. Oktober 2019 um 18:51

      Mein mann hat volle erwerbsminderungs rente vom 15.6.18 bis 30.9.19 bezogen weiteren Antrag gestellt mu§te zum orthopädischen Gutachter heute kam 1 Brief jetzt zum psychiatrischen Gutachten frag mich auch was das soll dabei geht er zur Zeit auch in die psychische tagesklinik bin mal gespannt wie es weiter geht

      Antworten
  10. Prehl meint

    17. Juli 2019 um 18:00

    Hallo,

    ich bekomme seit 2013 volle Erwerbsminderungsrente .Gerade habe ich die Weiterbewillung bis 2022 erhalten . In 2013 habe ich leider die Vorversicherungszeiten der Krankenkasse nicht erfüllt LT krankenkasse 18 Jahre zu wenig .Nun gibt es seit Sommer 17 die neue Regelung bezgl. der Kinder .Da ich 4 Kinder habe wären dies in meinem Fall 12 Jahre die mir angerechnet werden . Muss ich nun weiter freiwillig versichert sein oder könnte ich schon in die Krankenkasse für Rentner. Die Aussagen sind alle so unterschiedlich. Habe ich nun schon zu lange die freiwillige gezahlt ? Wäre toll ,wenn man mir dies mal erklären könnte .
    Danke im vorraus mit lieben Grüßen

    Antworten
    • Manuel meint

      23. Oktober 2019 um 7:10

      Ich bekomme auch die volle EU Rente bin nun jetzt 40 Jahre alt .
      Ich wurde 4x hintereinander versteift L4 L5 /S1
      Gab immer Lockerungen und musste letztendlich um einen Wiebel L4 quasi erweitert werden .
      Letzte rücken OP war im Januar
      Seit Rentenbeginn weiterhin nur ops gehabt
      Dazu kommen noch diverse andere Kleinigkeiten !
      Culitis Ulcerosa
      Scheuermann an der Wirbelsäule
      Linke hezhälfte zu groß
      Und Fibromyalgi
      Kniearthrose
      Hüftartrose
      Bin noch bei 3×24 mg Hydromorphon + diverse andere Mittel die für eine Schmerz Therapie gehören
      Ich war Tischler auf dem Bau 19 Jahre lang
      Und bin voll berufsunfähig als Tischler
      Hat jemand Erfahrungen ob problemlos verlängert wird ?
      LG i
      Manuel

      Antworten
  11. Cesco meint

    30. Juli 2019 um 11:29

    Hallo, ich bekomme die volle Erwerbsminderungs Rente befristet für 3 Jahren. Falls mein gesundeheitlichen Zustand sich nicht verbessern sollte und ich ein Verlängerung beantragen muss, wird dann nochmal eine Rehabilitation Behandlung nötig sein?
    MFG

    Antworten
  12. Andre meint

    5. September 2019 um 13:32

    Hallo. Seit 12/2015 beziehe ich volle Erwerbsminderungsrente. Diese wurde befristet bis 3o.06.2018. Im Februar 2018 stellte ich den Folgeantrag. Dieser wurde bewilligt bis 31.07.2019 . Entschieden wurde diese Verlängerung durch den Sachbearbeiter, da der ärztliche Dienst der DRV nicht in der Lage war, sein Statement abzugeben. Im März 2019 stellte ich nun wieder einen Folgeantrag. Auch dieser wurde wieder ohne ärztliche Begründung vom Sachbearbeiter für 3 Monate verlängert. Aber kein Bescheid, sondern in Form einer Nachricht. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es sich um Hinhaltetaktik handelt. Heute Anruf bei der DRV. Immer noch keine ärztliche Erklärung. Wie verlängern ihre Rente wieder erstmal um 3 Monate, so die Aussage des Sachbearbeiters. Mittlerweile bekomme ich nächste Woche ein neues Hüftgelenk, also keine Zeit um mich um diese Sache zu kümmern. Wie gehe ich nun ambesten vor, damit mein Antrag nun endlich beschieden wird?

    Antworten
  13. sandra meint

    20. September 2019 um 14:16

    was Passiert wenn ich rechtzeitig alles eingehalten habe aber Rentenversicherung den Termin versäumt hat bekomme ich weiter Em rente oder wird das eingestellt

    Antworten
  14. Micha meint

    30. September 2019 um 6:07

    Hallo…ich bekomme seit 6-2019 Befristet bis 2021 EM-Rente.Da ich Anspruch auf ein Auslandsrente habe ist mein Frage:
    Ich darf bis 630 auf meine Rente dazu verdienen ,mein Rentenanspruch aus dem Ausland wegen Volle erwerbsminderung liegt bei 350 €. Konnte ich diesen Antrag auf stellen oder nicht ? Nicht dass Sie mir danach meine Rente hier streichen .Hat jemand so ein Erfahrung? Ich bekomme gerade 810 € EMRente…
    Mfg

    Antworten
  15. Chrissy meint

    8. November 2019 um 12:40

    Hallo,
    Ich habe im November 2018 einen Antrag zur Weiterbewilligung der Erwerbsminderungsrente gestellt. Am 1. Juni lief die befristete EWMR aus. Ich bekomme sie seitdem immer wieder für weitere drei Monate bewilligt. Nun schon das dritte Mal! Ich bin nervlich am Ende, lebe immer mit der Angst der Ablehnung und das ich das überzahlte Geld zurück zahlen muss. Gibt es hier Betroffene, die auch so lange warten mussten?
    Lg Chrissy

    Antworten
  16. hofmann meint

    13. November 2019 um 17:36

    Habe volle Erwerbsminderungs rente und auf Dauer Steht im bescheid mus ich nach 3jahren neu beantragen?

    Antworten
  17. axel meint

    28. März 2020 um 14:02

    Ich habe vor paar Wochen zweiten Antrag auf Weiterzahlung wegen EM-Rente gestellt.Die Beraterin hat den Antrag für mich ausgefüllt.Ich habe die Adressen von meinen Ärzten durch gegeben.
    Meine Frage ist,ob die DRK von meinen Ärzten für mich ein Bericht verlangt?Oder muss ich selber besorgen und wegschicken?
    MfG

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Bürgergeld
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2022 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht