• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Ein-Euro-Job: Rechte und Pflichten eines Ein-Euro-Jobbers

Ein-Euro-Job: Rechte und Pflichten eines Ein-Euro-Jobbers

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Was ist ein 1-Euro-Job? Welche Rechte und Pflichten hat ein Ein-Euro-Jobber? Darf ein Ein-Euro-Job abgelehnt werden und hat ein Ein-Euro-Jobber Anspruch auf Urlaub? Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Ratgeber.

Das Wichtigste zum Ein-Euro-Job kurz und knapp zusammengefasst

Was ist ein Ein-Euro-Job?

Ein-Euro-Job bezeichnet zeitlich begrenzte Arbeit, die Langzeitarbeitslose wieder an den Arbeitsmarkt heranführen soll. Er wird durch die Agentur für Arbeit vermittelt.

Darf ich solch einen Job ablehnen?

In der Regel darf ein Ein-Euro-Job nicht abgelehnt werden, solange er zumutbar ist.

Wie wird ein Ein-Euro-Job vergütet?

Es gibt keinen Verdienst, sondern eine Entschädigung. Diese kommt zusätzlich zum ALG hinzu, welches Sie vom Jobcenter bekommen.

Bei einem Ein-Euro-Job gibt es kein Gehalt, sondern eine Entschädigung.
Bei einem Ein-Euro-Job gibt es kein Gehalt, sondern eine Entschädigung.

Inhalt

  • Was ist ein Ein-Euro-Job?
    • Arbeitszeit und Dauer eines Ein-Euro-Jobs
    • Gibt es eine Aufwandsentschädigung?
  • Ein-Euro-Job: Kein reguläres Beschäftigungsverhältnis
  • Welche Sanktionen gibt es bei Verweigerung?

Was ist ein Ein-Euro-Job?

Ein-Euro-Jobs sollen Langzeitarbeitslose wieder für den Arbeitsmarkt motivieren.
Ein-Euro-Jobs sollen Langzeitarbeitslose wieder für den Arbeitsmarkt motivieren.

Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE) heißt der Ein-Euro-Job nach Definition. Arbeitsgelegenheit bezeichnet allgemein eine Maßnahme, die Langzeitarbeitslosen die Eingliederung in den Arbeitsmarkt erleichtern soll. Solche „Eurojobs“ werden ihrer irreführenden Bezeichnung nach oft missverstanden.

So ersetzen Ein-Euro-Jobs keineswegs das Arbeitslosengeld, noch beträgt der Stundenlohn einen Euro. Der korrekten Bezeichnung nach, handelt es sich um eine Mehraufwandsentschädigung. Das heißt, die Vergütung eines 1-Euro-Jobs, gibt es zusätzlich zum ALG II, schließlich soll sich die Maßnahme für die Teilnehmer lohnen und Ein-Euro-Jobber neu für den Arbeitsmarkt motivieren.

Die Bedingungen und Voraussetzungen für den 1-Euro-Job sind im Gesetz verankert. Die Regelung ist in § 16 d Sozialgesetzbuch (SGB) II festgelegt. Die Agentur für Arbeit vermittelt den 1-Euro-Job nur. Arbeitgeber sind in der Regel gemeinnützige Organisationen oder öffentliche Einrichtungen. Typische Tätigkeitsfelder für einen Ein-Euro-Job sind Pflege- und Gartenarbeiten in öffentlichen Grünanlagen, Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten in Gemeinden oder gemeinnützige Tätigkeiten in der Jugend-, Kranken-, und Altenhilfe.

Die Bezüge aus Ein-Euro-Jobs sind grundsätzlich steuerfrei und werden nicht auf ALG-2-Leistungen angerechnet.

Werden 1-Euro-Jobs bald abgeschafft? Wer darauf hofft, dass Ein-Euro-Jobs abgeschafft werden, wird enttäuscht. Zwar sprachen sich über die Jahre immer wieder vereinzelt Politiker gegen die Maßnahme aus, eine Abschaffung ist allerdings nicht absehbar. Im Gegenteil: Das Bundesministerium schlägt derzeit Änderungen der Hartz 4 Gesetze vor, die AGH-MAE-Maßnahmen stärken sollen.

Arbeitszeit und Dauer eines Ein-Euro-Jobs

Ein Ein-Euro-Job hat eine Arbeitszeit von 15 bis 30 Stunden pro Woche. Arbeitet ein Ein-Euro-Jobber weniger als 15 Wochenstunden, so besteht die Gefahr, wieder in das Gefühl der Perspektivlosigkeit, das Langzeitarbeitslose oft belastet, abzurutschen. Mehr als 30 Stunden gelten für Ein-Euro-Jobber aber als unzumutbar. Es soll genug Zeit übrig bleiben, sich nach einem dauerhaften Beschäftigungsverhältnis umzusehen.

Überall dort, wo nach dem Arbeitszeitgesetz Sonn- und Feiertagsarbeit zulässig ist, dürfen auch Ein-Euro-Jobber an Wochenenden und Feiertagen eingesetzt werden. Sie müssen dann aber auch den entsprechenden Zuschlag erhalten.

Jeder Ein-Euro-Job ist zeitlich befristet. In der Regel hat ein 1-Euro-Job eine Dauer von sechs bis neun Monaten. In manchen Fällen besteht die Möglichkeit der Verlängerung. Ganz allgemein hat die zeitliche Befristung aber einen Sinn. ALG-II-Empfänger sollen wieder an das normale Arbeitsleben herangeführt werden. Ein-Euro-Jobs sollen daher nur eine vorübergehende Lösung, nicht das angestrebte Ziel sein.

Gibt es eine Aufwandsentschädigung?

Ein-Euro-Job: Er ist steuerfrei und wird dem ALG nicht angerechnet.
Ein-Euro-Job: Er ist steuerfrei und wird dem ALG nicht angerechnet.

1-Euro-Jobber erhalten kein Gehalt, sondern eine Entschädigung. Weil es sich nicht um ein reguläres Beschäftigungsverhältnis handelt, gilt für sie auch nicht der Mindestlohn. Allerdings ersetzt die Entschädigung auch nicht Hartz 4. Der Ein-Euro-Job ist eine Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung. Das heißt, der Stundenlohn, der meist zwischen ein und zwei Euro beträgt, kommt zusätzlich zum ALG 2 hinzu. Er wird nicht von der Regelleistung abgezogen.

Dem Ein-Euro-Jobber muss mindestens so viel gezahlt werden, dass die Unkosten, die durch den 1-Euro-Job entstehen (z.B. Fahrtkosten), gedeckt werden. Miete bzw. Kosten für Heizung und Unterkunft, sowie Beiträge zur Renten-, Pflege- und Krankenversicherung werden weiterhin von der Bundesagentur für Arbeit bezahlt.

Kommen Ein-Euro-Jobs für Asylbewerber infrage? 2016 hatte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles angekündigt 100.000 Ein-Euro-Jobs zu schaffen mit der Absicht, Asylbewerber an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Aufgrund der niedrigen Nachfrage wird 2018 das Budget für die das Programm von 300 Millionen auf 60 Millionen Euro gekürzt.

Ein-Euro-Job: Kein reguläres Beschäftigungsverhältnis

Ein-Euro-Jobs sind eine Eingliederungsmaßnahme für Arbeitslose.
Ein-Euro-Jobs sind eine Eingliederungsmaßnahme für Arbeitslose.

Bei einem Ein-Euro-Job handelt es sich nicht um ein klassisches Beschäftigungsverhältnis im Sinne des Arbeitsrechts. Es gibt keinen Arbeitsvertrag. Vielmehr basiert die Beschäftigung auf Grundlage eines berufspraktischen Einsatzplans. Darin werden in der Regel folgende Aspekte geregelt:

  • Beginn und Dauer
  • Aufgabenbereiche
  • Arbeitszeiten
  • Höhe der Entschädigung
  • Urlaubsanspruch
  • Arbeitsschutz
  • Unfallversicherung und Haftung

Ein Ein-Euro-Jobber darf nicht schlechter gestellt werden als ein regulärer Beschäftigter. Bei einer Dauer von 12 Monaten, ist im 1-Euro-Job auch ein Urlaub von zwei Tagen im Monat vorgesehen. Urlaubsentgelt gibt es für ihn jedoch nicht.

Wie soll jemand mit einem 1-Euro-Job umgehen, wenn er eine weitere Nebentätigkeit aufnehmen möchte? Weil Ein-Euro-Jobs einzig dem Zweck dienen, ALG-Empfänger wieder in den Arbeitsmarkt einzugliedern, darf eine Nebentätigkeit nicht zugunsten eines Ein-Euro-Jobs aufgegeben werden. In manchen Fällen ist es gestattet, eine weitere Tätigkeit neben dem Ein-Euro-Job auszuüben.

Welche Sanktionen gibt es bei Verweigerung?

Sie dürfen einen Ein-Euro-Job nur ablehnen, wenn er unzumutbar ist.
Sie dürfen einen Ein-Euro-Job nur ablehnen, wenn er unzumutbar ist.

Muss man einen 1-Euro-Job immer annehmen? Grundsätzlich ja. Wer ALG II bezieht, hat eine Eingliederungsvereinbarung nach § 15 SGB II mit der Arbeitsagentur abgeschlossen. Auf Grundlage dieser Vereinbarung darf er einen Ein-Euro-Job nicht ablehnen. Darüber hinaus kann die Agentur für Arbeit den ALG-Bezieher mit einem Heranziehungsbescheid nach § 35 Satz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes, für die Annahme eines Ein-Euro-Jobs verpflichten.

Wenn Sie einen 1-Euro-Job ablehnen, drohen Sanktionen. Bei der Verweigerung von Ein-Euro-Jobs sind dies hauptsächlich Sanktionen in Form von Kürzungen des Arbeitslosengeldes in zwei 30 Prozent Schritten. Der Regelbedarf wird dann so lange gekürzt, bis der ALG-Empfänger die Arbeit annimmt oder nur noch 40 Prozent der Leistungen erhält. Verweigert der Betroffene die Maßnahme weiterhin, werden die Bezüge um 100 Prozent gekürzt.

Allerdings begrenzt § 31 SGB II die Minderung oder Streichung des ALG II auf drei Monate. In dieser Zeit hat der Betroffene auch keinen Anspruch auf Sozialhilfe. Gibt es einen wichtigen Grund für die Verweigerung, dürfen keine Sanktionen verhängt werden. Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren werden schon bei erstmaliger Verweigerung mit einer vollen Streichung der Bezüge sanktioniert. Nur Leistungen für Heizung und Unterkunft werden weiter (direkt an den Vermieter) gezahlt. Aber auch die Leistungen fallen bei einer 100-Prozent-Sanktion weg. Die Regelleistungen werden durch Sachleistungen ersetzt.

Muss ich jeden 1-Euro-Job annehmen, den das Arbeitsamt mir vorlegt? Nicht unbedingt. Der Job muss für Sie zumutbar sein. Unzumutbare Arbeiten müssen Sie nicht annehmen. So ist beispielsweise nicht jeder körperlich dazu in der Lage, schwere Arbeiten auf einer Baustelle zu verrichten. Zweifeln Sie an der Zumutbarkeit, können Sie Einspruch gegen einen Heranziehungsbescheid einlegen.

Bildnachweise:Depositphotos/©naumenkoek, Fotolia/© johnnypicture, Fotolia/© Michael Schütze.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (76 Bewertungen, Durchschnitt: 4,12 von 5)
Ein-Euro-Job: Rechte und Pflichten eines Ein-Euro-Jobbers
4.12 5 76
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kanar meint

    10. April 2019 um 19:58

    Wieso muss 7ch als 1 Euro Job annehmer Die Fahrtkosten Selber Bezahlen??

    Antworten
    • Benny meint

      8. Juli 2019 um 16:16

      Hallo Kanar,

      bitte lese dir doch noch einmal den Punkt 1.2 durch, hier ist ganz klar geregelt warum du deine Fahrtkosten selbst tragen musst.

      “Der Ein-Euro-Job ist eine Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung. Das heißt, der Stundenlohn, der meist zwischen ein und zwei Euro beträgt, kommt zusätzlich zum ALG 2 hinzu. Er wird nicht von der Regelleistung abgezogen.

      Dem Ein-Euro-Jobber muss mindestens so viel gezahlt werden, dass die Unkosten, die durch den 1-Euro-Job entstehen (z.B. Fahrtkosten), gedeckt werden.”

      Lieben Gruß
      Benny

      Antworten
      • hans m. meint

        23. Februar 2020 um 13:11

        die Fahrkosten übernimmt das Arbeitsamt

        Antworten
  2. Gerlinde R. meint

    1. August 2019 um 6:39

    Alles schön und gut soweit. Nur eine Freundin von mir, ist 63 Jahre alt, könnte schon in Rente gehen, tut sie jedoch nicht, weil ihr sonst 18% an der Rente gekürzt werden. Nun soll sie diesen 1 Euro Job machen,
    das möchte sie jedoch nicht, denn das führt in keinen Fall dazu, wieder einen Job mit 63 zu bekommen.
    Außerdem, ist man doch schon aus der Statistik mit 58 Jahren raus. Meiner Meinung nach nur Schikane,
    oder?

    Antworten
  3. Jessica J. meint

    20. August 2019 um 17:14

    Hallo alle zusammen,
    ich habe da mal eine Frage…
    meine Freundin hat eine Tierpension, is noch im aufbau und bekommt selbst noch bisschen alg2 weil sie noch nicht ganz so weit ist das sie davon ihren Lebensunterhalt bestreiten kann. Sie hat über einen Bildungsträger einen coach bekommen der ihr dabei helfen soll ihre preise so anzupassen das sie vom Amt weg kommt und noch jemanden einstellen kann denn arbeit hat sie genug. Ich würde gern bei ihr arbeiten und sie würde mich auch nehmen sobald sie kann… nun wollte ich über einen Bildungsträger schon mal ein Praktikum bei ihr machen um in ihren Betrieb rein zu kommen jedoch darf ich laut Jobcenter nicht da sie ja noch Sozialleistungen bekommt, und einfach so auf eigener Faust darf ich auch kein Praktikum machen da es sonst Schwarzarbeit ist auch wenn ich gar kein Geld bekomme…
    Meine Frage: Gibt es irgendeine Maßnahme die wir so nutzen können das beide Parteien geholfen ist? Vielleicht 1 Euro Job???
    Bitte helft, ich bin für jeden Rat dankbar…
    Vielen Dank schon mal im Voraus!

    Antworten
  4. sag ich nicht meint

    12. September 2019 um 16:38

    In der freien Wirtschaft könnte sich womöglich kein Unternehmen halten das gemeinnützige Arbeit verrichtet weil ein Großteil dieser Arbeiten von 1 Euro jobber (unter Zwang der Sanktionsandrohung) getan werden. Müssten diese Unternehmen die Stellen mit “normalen” Arbeiter*innen besetzen und bezahlen wären die meisten längst pleite. 1 Euro Jobs sind schlicht gegen den normalen Verstand gegen jede Art von Würde und Menschlichkeit. Ein Armutszzeugnis das Deutschland solche DInge erfunden hat.

    Antworten
  5. Sven S meint

    28. Oktober 2019 um 14:10

    Hallo,

    wenn es heißt mindestens 15 Stunden und maximal 30 Stunden, kann ich a) selber wählen wieviele Stunden und b) wenn das geschehen ist, kann das Jobcenter meine Stunden erhöhen?

    Mit freundlichem Gruß

    Sven S

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2021 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht