• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / So kann ein Hartz-4-Anwalt helfen: Rechtsberatung, Widerspruch & Klage

So kann ein Hartz-4-Anwalt helfen: Rechtsberatung, Widerspruch & Klage

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Nicht selten kommt es vor, dass ein ALG-2-Bescheid Fehler enthält und Leistungsempfänger nicht den Betrag erhalten, der ihnen zusteht. In einem solchen Fall sollten Betroffene Widerspruch einlegen. Viele sind jedoch unsicher, was dann auf Sie zukommt. Ein Anwalt für Hartz-4-Empfänger kann Sie in diesen und weiteren Fällen beraten und unterstützen.

Das Wichtigste zum Hartz-4-Anwalt zusammengefasst

Wann sollte ich mich an einen Anwalt wenden?

Ein Hartz-4-Anwalt kann beratend tätig werden, Sie bei einem Widerspruch unterstützen oder eine Klage gegen das Jobcenter vor dem Sozialgericht einreichen.

Wie soll ich den Anwalt bezahlen?

Hartz-4-Empfänger haben in aller Regel einen Anspruch auf Beratungs- oder Prozesskostenhilfe, um die Anwaltskosten zu decken.

Ein Anwalt kann Hartz-4-Empfänger rund um das Sozialrecht kompetent beraten.
Ein Anwalt kann Hartz-4-Empfänger rund um das Sozialrecht kompetent beraten.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Hartz-4-Anwalt zusammengefasst
  • Bescheide vom Jobcenter sind oft falsch: Ein Rechtsanwalt unterstützt Hartz-4-Empfänger
  • Unterstützt Sie ein Hartz-4-Anwalt kostenlos?

Bescheide vom Jobcenter sind oft falsch: Ein Rechtsanwalt unterstützt Hartz-4-Empfänger

Bei Fragen rund um das Thema Hartz 4 ist ein Rechtsanwalt für Sozialrecht der richtige Ansprechpartner.
Bei Fragen rund um das Thema Hartz 4 ist ein Rechtsanwalt für Sozialrecht der richtige Ansprechpartner.

Im Jahr 2016 wurde allein in Nordrhein-Westfalen rund 130.000 Mal Widerspruch gegen einen Hartz-4-Bescheid eingelegt. In 36 Prozent der Fälle zeigte dies Erfolg. Laut Angaben des WDR sind die drei wichtigsten Gründe für einen erfolgreichen Widerspruch die folgenden:

  1. Fehlerhafte Rechtsanwendung durch das Jobcenter
  2. Nachgereichte Unterlagen
  3. Unzureichende Sachverhaltsaufklärung und Dokumentationsprobleme

Die rechtlichen Hintergründe sind für Laien oft schwer nachvollziehbar. Sind Sie nicht sicher, ob Ihr Bescheid vom Jobcenter fehlerhaft sein könnte, ist die Beratung durch einen Hartz-4-Anwalt hilfreich. Er ist Experte für das Sozialrecht und kann Sie kompetent dabei unterstützen, für Ihr Recht einzustehen.

Ein Rechtsanwalt für Hartz-4-Empfänger kann auch helfen, wenn Ihnen ungerechtfertigte Sanktionen auferlegt wurden. Dieser prüft, ob diese Maßnahmen rechtmäßig sind und kann gegebenenfalls Widerspruch gegen die Sanktionen einlegen.

Das Jobcenter ist dazu verpflichtet, einen von Ihnen gestellten Antrag innerhalb von drei Monaten zu bearbeiten. So wird sichergestellt, dass Betroffene nicht zu lange auf Leistungen warten müssen. Erhalten Sie nach Ablauf der Frist immer noch keine Antwort, kann ein Rechtsanwalt Hartz-IV-Empfänger unterstützen und eine sogenannte Untätigkeitsklage einreichen.

Unterstützt Sie ein Hartz-4-Anwalt kostenlos?

Erhalten Sie Prozesskostenhilfe, werden die Kosten für den Hartz-4-Anwalt übernommen.
Erhalten Sie Prozesskostenhilfe, werden die Kosten für den Hartz-4-Anwalt übernommen.

Möchten Sie, dass ein Hartz-IV-Anwalt für Sie gegen das Jobcenter vorgeht, erwartet dieser natürlich eine Entlohnung für seine Dienste. Für ALG-2-Empfänger, die am Existenzminimum leben, sind diese Kosten kaum zu stemmen.

Damit jeder Bürger für sein Recht einstehen kann, gibt es jedoch finanzielle Unterstützung. In der Regel haben Leistungsempfänger einen Anspruch auf Beratungshilfe. Diese erlaubt es Menschen mit einem geringen Einkommen, eine Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen. Nach einer Zahlung von 15 Euro sind dann die beratenden Dienste des Anwalts für Sie kostenlos. Des Weiteren kann Sie der Rechtsanwalt gegenüber Dritten vertreten – also beispielsweise einen Brief an das Jobcenter aufsetzen, in dem um Klärung des Sachverhalts gebeten wird.

Sollte es tatsächlich zu einem Prozess vor dem Sozialgericht kommen, kann der Anwalt für den Hartz-IV-Empfänger die sogenannte Prozesskostenhilfe beantragen. Wird diese gewährt, zahlt der Staat alle anfallenden Gerichts- sowie Anwaltskosten. Je nach Ihrer wirtschaftlichen Lage kann jedoch eine Rückzahlung in Raten vereinbart werden.

Auch wenn Sie keinen Anspruch auf Prozesskostenhilfe haben, können Sie einen Hartz-4-Anwalt einschalten. Zahlen Sie die Kosten zunächst aus eigener Tasche und sind dann im Prozess erfolgreich, haben Sie das Recht darauf, dass das Jobcenter die Ihnen entstandenen Kosten zurückerstatten muss.

Manche Rechtsanwälte bieten eine kostenlose Überprüfung von Bescheiden an. Fallen dabei Fehler auf, kann der Hartz-4-Anwalt für Sie Beratungs- bzw. Prozesskostenhilfe beantragen.

Bildnachweise: istockphoto.com/© JanPietruszka, fotolia.com/© Iurii Sokolov, istockphoto.com/© kzenon

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (35 Bewertungen, Durchschnitt: 3,97 von 5)
So kann ein Hartz-4-Anwalt helfen: Rechtsberatung, Widerspruch & Klage
3.97 5 35
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Franconia meint

    18. Januar 2019 um 11:52

    Ich habe im Preisausschreiben einen Kleinwagen gewonnen. Muss ich den der ARGE überlassen? Es ist kein Luxusauto aber der Listenpreis ist 14.000 Euro. Im Netz für 10.500 Euro. Ich möchte das Auto gerne behalten. Ich habe keine Beratungsschein erhalten, möchte nicht noch Geld für Anwalt ausgeben, wenn ich wenig Chancen habe. Was soll ich tun, ändern sich die Gesetze der Anrechnung? Das Auto steht beim Händler!

    Antworten
  2. Lido meint

    26. April 2019 um 23:18

    Hallo ich habe eine Frage es geht um meinen Führerschein ich habe eine Einstellung Zusage bekommen von einer Sicherheit Firma und kann dort auch als Betriebsleiter anfangen allerdings ist es so Voraussetzungen für diese Arbeit sind die Waffen Sachkunde und der Führerschein jetzt habe ich beim Job Center nachgefragt ob ich dies bekomme allerdings wurde mir der Führerschein abgelehnt wenn man mir sagt ich könnte die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen um zu mein Arbeitsplatz zu kommen ich lebe in Frankfurt mein Arbeitsplatz ist meist in Mannheim Viernheim Ludwigshafen Cottbus und und wollte deshalb fragen was ich am besten in diesem Fall machen kann Anwalt?

    Antworten
    • Arbeitslosenselbsthilfe.org meint

      30. April 2019 um 11:03

      Hallo Lido,

      wir dürfen leider keine rechtliche Beratung anbieten. Wie im Ratgeber erklärt, können Sie sich aber mit einem Beratungshilfeschein vom Amtsgericht an einen Anwalt wenden, der die Sache prüfen kann.

      Ihr Team von arbeitslosenselbsthilfe.org

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Bürgergeld
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2022 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht