• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
arbeitslosenselbsthilfe.org
You are here: Home / Kindergeld – nur bedingt pfändbar durch den Unterhaltsberechtigten

Kindergeld – nur bedingt pfändbar durch den Unterhaltsberechtigten

Bei Überschuldung oder einer Privatinsolvenz, kann es sein, dass das Konto gepfändet wird. Allgemein gilt Kindergeld nicht als pfändbares Einkommen. Allerdings muss es von der Pfändbarkeit geschützt werden. Kindergeld kann nur in einem Fall gepfändet werden, wie Sie im Folgenden nachlesen können.

Das Wichtigste kurz und knapp zusammengefasst: „Ist Kindergeld pfändbar?“

  1. In der Regel darf das Kindergeld nicht gepfändet werden. Gleiches gilt für Mutterschaftsgeld, Elterngeld und Betreuungsgeld bis zu einer gewissen Höhe.
  2. Nur in einem Fall kann Kindergeld gepfändet werden: Wenn der Leistungsberechtigte seiner Unterhaltspflicht nicht nachkommt, kann das Kind, für welches die Leistung vorgesehen ist, das Kindergeld einfordern.
  3. Wichtig: Sie benötigen ein Pfändungsschutzkonto. Ohne das P-Konto ist Kindergeld indirekt (Kontopfändung) pfändbar.
Pfändung von Kindergeld: Möglich ist das nur in bestimmten Fällen.

Pfändung von Kindergeld: Möglich ist das nur in bestimmten Fällen.

Inhalt

  • 1 Kindergeld ist nur pfändbar, wenn die Unterhaltspflicht vernachlässigt wird
  • 2 Kindergeld ist nicht pfändbar – sofern es durch ein P-Konto geschützt wird

Kindergeld ist nur pfändbar, wenn die Unterhaltspflicht vernachlässigt wird

Beim Kindergeld handelt es sich einerseits um eine Steuerfreistellung, andererseits um eine Sozialleistung. Deshalb finden sich Regelungen zur Pfändbarkeit sowohl im Einkommensteuergesetz (EStG), als auch im Sozialgesetzbuch (SGB) I.

Nur in einem Fall darf/kann man Kindergeld pfänden: Wenn der Leistungsberechtigte seiner Unterhaltspflicht nicht nachkommt.

Nur in einem Fall darf/kann man Kindergeld pfänden: Wenn der Leistungsberechtigte seiner Unterhaltspflicht nicht nachkommt.

In § 76 Satz 1 EStG und § 54 Abs. 5 Satz 1 SGB I heißt es:

Der Anspruch auf Kindergeld kann nur wegen gesetzlicher Unterhaltsansprüche eines Kindes, das bei der Festsetzung des Kindergeldes berücksichtigt wird, gepfändet werden.

Daraus geht hervor, dass Kindergeld nur bedingt pfändungsfrei ist. Es darf gepfändet werden, allerdings nur, wenn der Leistungsberechtigte seiner Unterhaltspflicht nicht nachkommt.

Beispiel: Ein Kind, welches nicht mehr zuhause wohnt, hat Anspruch auf Unterhalt bzw. das eigene Kindergeld. Die Eltern, die das Kindergeld in Anspruch nehmen, kommen ihrer Unterhaltspflicht jedoch nicht nach. In diesem Fall kann das Kind das Kindergeld pfänden.

Da sich das Kindergeld bei mehreren Kindern staffelt, berechnet sich der pfändbare Betrag wie folgt: Das Kindergeld für alle Kinder wird addiert und gleichmäßig durch die Anzahl geteilt. So wird eine gerechte Verteilung gewährleistet.

Kindergeld ist nicht pfändbar – sofern es durch ein P-Konto geschützt wird

Kontopfändung: Das Kindergeld ist indirekt pfändbar, wenn für das Konto kein Pfändungsschutz besteht.

Kontopfändung: Das Kindergeld ist indirekt pfändbar, wenn für das Konto kein Pfändungsschutz besteht.

Wer Schulden anhäuft und vielleicht sogar eine Privatinsolvenz durchlaufen muss, sollte sich rasch um die Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos bemühen. Dafür ist ein Antrag bei der Bank nötig. Es wird nicht etwa ein neues Konto eingerichtet, vielmehr wird ein bereits bestehendes in ein P-Konto umgewandelt.

Nur so können Betroffene den monatlich eingehenden Betrag auf ihrem Konto bis zu einer gewissen Höhe (Pfändungsfreigrenze) vor der Pfändung schützen. Selbst das Kindergeld ist indirekt pfändbar ohne P-Konto.

Um das Konto in ein P-Konto umzuwandeln, ist ein Antrag bei der Bank zu stellen. Diesem ist eine Bescheinigung beizulegen, in der unter anderem die Anzahl der von Ihnen unterhaltsberechtigten Personen genannt wird. Der Pfändungsfreibetrag erhöht sich nämlich, wenn Sie eine Unterhaltspflicht gegenüber Dritten (Kinder, Ehepartner) haben. Diese Bescheinigung kann z. B. die Familienkasse oder das Jobcenter ausstellen.

Für alle übrigen Sozialleistungen (insbesondere Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld I) gilt: Sie können als Arbeitseinkommen bis zu einer gewissen Grenze (Pfändungsfreigrenze) gepfändet werden.

Bildnachweise: fotolia.com/guruXOX, fotolia.com/Maria Sbytova, fotolia.com/pusteflower9024.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (25 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading...

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads

Copyright © 2019 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.