Mehrbedarf für Alleinerziehende nach dem SGB II

Von Arbeitslosenselbsthilfe.org, letzte Aktualisierung am: 13. März 2023

Wichtig! Zum 1. Januar 2023 wurde in Deutschland das Bürger­geld eingeführt, welches Hartz 4 ersetzt. Hier finden Sie weitere Informationen zum Bürgergeld.

Das Wichtigste zum Mehrbedarf für Alleinerziehende in Kürze

Wer hat einen Anspruch auf Mehrbedarf für Alleinerziehende?

Anspruch auf Mehrbedarf für Alleinerziehende können Personen haben, die sich allein um ein Kind kümmern, das in ihrem Haushalt lebt.

Wie hoch ist der Mehrbedarf?

Die Höhe des Mehrbedarfs ist abhängig vom Alter und der Anzahl der Kinder, die alleine erzogen werden.

Muss ich den Mehrbedarf beantragen?

Für den Alleinerziehendenzuschlag ist ein Antrag beim Jobcenter notwendig. Er kann jedoch auch bereits mit dem Erstantrag auf Hartz 4 bewilligt werden.

Wann steht Alleinerziehenden ein Mehrbedarf zu?

Sie haben einen Anspruch auf Mehrbedarf, wenn Sie alleinerziehend sind und Hartz 4 bekommen.
Sie haben einen Anspruch auf Mehrbedarf, wenn Sie alleinerziehend sind und Hartz 4 bekommen.

Empfänger von Hartz 4 können einen Alleinerziehendenzuschlag erhalten, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dabei handelt es sich um einen Mehrbedarf. Das bedeutet, dass diese Leistung zum Regelsatz dazu addiert wird. Die jeweilige Höhe des Mehrbedarfs ist gesetzlich festgelegt.

Der Anspruch auf einen Mehrbedarf für Alleinerziehende ist in § 21 Absatz 3 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II) verankert. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Anspruch auf diese Leistung besteht:

  • Die Person lebt mit einem minderjährigen Kind bzw. mehreren davon im selben Haushalt zusammen.
  • Außerdem sorgt sie allein für die Erziehung und Pflege des Kindes bzw. der Kinder.

Es ist keine notwendige Voraussetzung für den Alleinerziehendenzuschlag zum ALG 2, dass das Kind mit dem Alleinerziehenden verwandt ist. Ein Anspruch besteht auch bei Pflegekindern. Des Weiteren gelten Personen auch dann als alleinerziehend, wenn in der Bedarfsgemeinschaft erwachsene Geschwister der minderjährigen Kinder leben.

Wie hoch ist der Mehrbedarf für Alleinerziehende?

Den Alleinerziehendenzuschlag kann sowohl die Mutter als auch der Vater erhalten.
Den Alleinerziehendenzuschlag kann sowohl die Mutter als auch der Vater erhalten.

Der genaue Mehrbedarf für Alleinerziehende kann ohne Rechner ermittelt werden. Die Höhe der Leistung richtet sich nach dem Alter und der Anzahl der Kinder. In § 21 Absatz 3 SGB ist der entsprechende Mehrbedarf in Abhängigkeit vom Regelsatz für den Alleinstehenden angegeben. Der Regelsatz für Alleinstehende hatte im Jahr 2022 eine Höhe von 449 Euro.

Der Zuschlag für Alleinerziehende berechnet sich demnach wie folgt:

  • Ein Kind unter sieben Jahren = 36 Prozent des Regelsatzes = 161,64 Euro Mehrbedarf
  • Ein Kind über sieben Jahren = 12 Prozent des Regelsatzes = 53,88 Euro Mehrbedarf
  • Zwei Kinder unter 16 Jahren = 36 Prozent des Regelsatzes = 161,64 Euro Mehrbedarf
  • Zwei Kinder über 16 Jahren = 24 Prozent des Regelsatzes = 107,76 Euro Mehrbedarf
  • Ein Kind über sieben und ein Kind über 16 Jahren = 24 Prozent des Regelsatzes = 107,76 Euro Mehrbedarf
  • Drei Kinder = 36 Prozent des Regelsatzes = 161,64 Euro Mehrbedarf
  • Vier Kinder = 48 Prozent des Regelsatzes = 215,52 Euro Mehrbedarf
  • Fünf Kinder = 60 Prozent des Regelsatzes = 269,40 Euro Mehrbedarf

Alleinerziehenden steht kein Zuschuss zu Hartz 4 zu, der mehr als 60 Prozent des Regelsatzes beträgt.

Wie hoch ist der zusätzlich zum Hartz 4 gewährte Mehrbedarf für Alleinerziehende, wenn das Kind bzw. die Kinder nach der Trennung oder Scheidung der Eltern abwechselnd von beiden Elternteilen betreut werden? In diesem Fall besteht jeweils ein Anspruch auf die Hälfte des Mehrbedarfs. Lebt das Kind bzw. die Kinder jedoch vorwiegend bei einem Elternteil, so steht diesem der vollständige Mehrbedarf zu.

Mehrbedarf für Alleinerziehende: Ist ein Antrag notwendig?

Ein Mehrbedarf für Alleinerziehende wird auf Antrag genehmigt.
Ein Mehrbedarf für Alleinerziehende wird auf Antrag genehmigt.

Um den Alleinerziehendenzuschlag zu Hartz 4 zu erhalten, ist es unter Umständen erforderlich, einen Antrag beim Jobcenter zu stellen – nämlich dann, wenn nicht bereits im Erstantrag angegeben wurde, dass der Antragsteller alleinerziehend ist. Allerdings gibt es für den späteren Antrag auf Mehrbedarf für Alleinerziehende kein bestimmtes Formular.

Im Erstantrag auf Hartz 4 genügt in der Regel die Angabe, alleinerziehend zu sein bzw. mit mindestens einem Kind zusammenzuleben. Im Normalfall wird dann der Alleinerziehendenmehrbedarf gewährt.

Ein Mehrbedarf für Alleinerziehende kann theoretisch rückwirkend gefordert werden, sollte trotz korrekter Angaben keine entsprechende Leistung erfolgt sein.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (40 votes, average: 3,95 out of 5)
Mehrbedarf für Alleinerziehende nach dem SGB II
Loading...

Hinterlassen Sie hier einen Kommentar. Beachten Sie vorher unsere Netiquette.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert