Sie sind zu einem psychologischen Test beim Arbeitsamt eingeladen worden? Lassen Sie sich nicht verunsichern. Der psychologische Test vom Arbeitsamt soll Ihnen in erster Linie den Weg in die Erwerbstätigkeit erleichtern. Wie der Test abläuft, wer ihn machen muss und was erwartet wird, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber.
Die wichtigsten Infos zum psychologischen Test vom Arbeitsamt kurz und knapp zusammengefasst
Der psychologische Test vom Arbeitsamt stellt die Eignung für eine Ausbildung, Umschulung oder einen Beruf fest.
Der Test kann vom Jobcenter angeordnet oder empfohlen werden. Arbeitssuchende können aus eigenem Interesse freiwillig daran teilnehmen.
Ergibt der psychologische Test beim Arbeitsamt ein positives Ergebnis, erhalten Sie für Ihre Umschulung oder Ausbildung einen Bildungsgutschein. Das heißt, die Kosten dafür werden übernommen.

Inhalt
Der psychologische Test beim Arbeitsamt – was hat es damit auf sich?

Was ist der psychologische Test beim Arbeitsamt? Das fragen sich vor allem Personen, denen vom Arbeitsamt ein psychologischer Test angeordnet wurde. Ein psychologischer Eignungstest bei der Agentur für Arbeit kann Arbeitsuchende verunsichern. Tatsächlich soll ein psychologischer Eignungstest, der von der Arbeitsagentur angeboten wird, den Weg in die Erwerbstätigkeit erleichtern.
Durchgeführt wird der Test auch nicht etwa von den Sachbearbeitern des Jobcenters. Zuständig ist ein psychologischer Dienst, der von der Arbeitsagentur für diese Zwecke eingerichtet wurde. Ziel des Testes ist es festzustellen, ob die Fähigkeiten des Arbeitssuchenden der gewünschten Stelle, Ausbildung oder Umschulung entsprechen.
Auch junge Menschen, die noch unsicher sind, welcher Beruf zu ihren Fähigkeiten passt, können an dem Test teilnehmen. Sie möchten freiwillig an dem Test teilnehmen oder wurden vom Jobcenter dazu aufgefordert? Hier erfahren Sie, was auf Sie zukommt.
Wer muss den psychologischen Test beim Arbeitsamt machen?

Ein psychologischer Test kann von der Agentur für Arbeit angeordnet oder empfohlen werden. Aber es steht auch jedem Arbeitssuchenden frei, daran teilzunehmen. Hartz-4-Empfänger können so herausfinden, ob eine bestimmte Umschulung für sie infrage kommt oder auch, warum es ihnen nicht gelingt, eine Stelle für längere Zeit zu behalten. Ein von der Arbeitsagentur angebotener psychologischer Test soll in erster Linie helfen, die eigenen Stärken und Schwächen herauszufinden.
Gerade Langzeitarbeitslose sind oft verunsichert. Demotiviert von der Arbeitssuche fragen Sie sich, warum sie jetzt auch noch zu so einem „Psychotest“ beim Arbeitsamt müssen. Dabei soll der psychologische Test bei der Agentur für Arbeit ihnen weiterhelfen. Das Ergebnis des Tests ist vor allem bei Bewerbungen hilfreich. Wer seine Stärken und Schwächen besser kennt, dem wird nicht nur die Arbeitssuche erleichtert, sondern auch die oft nervenaufreibenden Bewerbungsgespräche.
Warum gibt es eine psychologische Untersuchung beim Arbeitsamt?
Besonders Personen, die nicht freiwillig teilnehmen, sondern denen ein psychologischer Test durch die Arbeitsagentur angeordnet wurde, könnten
verunsichert sein. Manchem mag der Sinn und Zweck des Tests einleuchten, aber warum gibt es die psychologische Begutachtung vom Arbeitsamt. Der Test wird aber nicht von den Sachbearbeitern im Jobcenter durchgeführt. Zuständig ist hier ein psychologischer Dienst vom Arbeitsamt.
Das erwartet das Arbeitsamt von Ihnen

Ein psychologischer Test vom Arbeitsamt steht an. Erfahrungen anderer, denen schon einmal ein psychologischer Test vom Arbeitsamt angeordnet wurde, sind hilfreich. Übungen und Fragen werden aber in der Regel vom Jobcenter auf dessen Internetseite zur Verfügung gestellt. So können Sie sich auf den Test vorbereiten.
Weil der psychologische Test der Agentur für Arbeit eigentlich ein psychologischer Eignungstest und kein Berufswahltest ist, können Sie sich nur bedingt darauf vorbereiten. Trotzdem hilft es den Ablauf zu kennen, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
Dauer und Ablauf des Tests
Ein psychologischer Eignungstest der Agentur für Arbeit läuft immer nach einem bestimmten Muster ab. Bevor durch die Bundesagentur für Arbeit ein psychologischer Test angeordnet oder empfohlen wird, gibt es ein persönliches Gespräch mit einem Psychologen bzw. einer Psychologin des psychologischen Dienstes der Arbeitsagentur. Hier wird zunächst festgestellt, welche Probleme vorliegen und ob Ihnen der Berufspsychologische Dienst helfen kann.

Stellt sich heraus, dass eine Überprüfung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten notwendig ist, findet der psychologische Test statt. Oft sind Sie dabei auch nicht alleine. Weil der Test hauptsächlich am Computer stattfindet, wird er in Gruppen angeboten. Nur manche Aufgaben werden auf dem Papier gestellt. Bevor der Test beginnt, wird Ihnen anhand von Beispielen der Ablauf des jeweiligen Testabschnittes erklärt.
Nach dem Test gibt es noch einmal ein persönliches Gespräch. Hier werden die Ergebnisse des Tests näher besprochen. Die Ergebnisse des Tests alleine sind wenig aufschlussreich. Das Gespräch soll klären, welche Erkenntnisse daraus geschlossen werden können und welche Bedeutung diese für Ihre berufliche Wahl haben.
Übungen zum Psychologischen Test vom Arbeitsamt

Ist vom Arbeitsamt ein psychologischer Test angeordnet, üben Sie. Wie ein psychologischer Test beim Arbeitsamt aussieht, zeigen Testaufgaben. Diese werden vom Arbeitsamt im Internet zur Verfügung gestellt, damit Sie besser einschätzen können, was auf Sie zukommt.
In der Regel ist der Test in Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt prüft eine andere Eignung. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn es in einem der Abschnitte weniger gut klappt. Das zeigt nur, wo Ihre Stärken und Ihre Schwächen liegen. Die Abschnitte behandeln die folgenden Fähigkeiten:
- Beziehungen zwischen Wörtern erkennen: Hier werden Ihnen drei Wörter präsentiert, das vierte Wort ist gesucht:
Aufgabe: Bleistift : spitzen = Messer : ?
Antwortmöglichkeiten: a) schneiden b) stechen c) schleifen d) essen
Lösung: „Bleistift“ verhält sich zu „spitzen“ wie „Messer“ zu „schleifen“. Die richtige Antwort ist also c) schleifen. - Beziehungen zwischen Zahlen erkennen: Hier werden Ihnen Zahlenreihen vorgelegt, die einem bestimmten Schema folgen. Diese müssen Sie fortsetzen.
Aufgabe: 10,20,40,80,160, ?
Lösung: Jede Zahl wird mit 2 multipliziert. Um die fehlende Zahl herauszufinden, muss also 2 x 160 gerechnet werden. Die richtige Lösung lautet 320. - Beziehungen zwischen Symbolen erkennen: Diese Aufgabe ist etwas abstrakter als die anderen, beinhaltet aber dasselbe Prinzip. Es werden Ihnen mehrere Symbole oder Formen gezeigt, auch hier gilt es die Fehlende zu ergänzen.
- Räumliches Denkvermögen: Dieser Abschnitt testet, ob Sie sich Gegenstände anhand von Zeichnungen räumlich vorstellen können.
- Mechanisch-technische Problemstellungen: Auch hier wird Ihnen anhand einer Zeichnung ein mechanisch-technisches Problem gezeigt, zu dem Sie eine Frage beantworten müssen.
- Rechenaufgaben: In diesem Abschnitt ist Kopfrechnen gefragt. Neben den Grundrechenarten werden hier Bruchrechnen, Dezimalrechnung und Textaufgaben abgefragt.
Die Testabschnitte sollen feststellen, ob Sie logisch denken können, sich etwas gut vorstellen oder merken können, ob Sie Kopfrechnen beherrschen und ob Sie sich gut ausdrücken können. Es kann auch Aufgaben zu praktischem Geschick und beruflichen Vorlieben geben.
Weil der Test nicht für jeden Teilnehmer gleich ist, variiert auch dessen Dauer. Vor Beginn eines Testabschnittes werden Sie darüber informiert, wie viel Zeit der jeweilige Abschnitt in Anspruch nimmt.
Das Ergebnis: Was sagt die psychologische Begutachtung durch das Arbeitsamt aus

Der psychologische Dienst erstellt ein Gutachten, das der Agentur für Arbeit vorgelegt wird. Ein psychologischer Test wird nämlich nur vom Arbeitsamt angeordnet. Durchgeführt wird er vom psychologischen Dienst und speziell ausgebildeten Diplom-Psychologen und Psychologinnen. Die psychologische Begutachtung gibt die Agentur für Arbeit nur in Auftrag. Das Ergebnis hilft den Sachbearbeitern, Ihre Fähigkeiten besser einzuschätzen und diese bei Vermittlungsvorschlägen zu berücksichtigen.
Psychologischer Test beim Arbeitsamt: durchgefallen?
Was ist, wenn ein angeordneter psychologischer Test vom Arbeitsamt nicht bestanden wurde? Zunächst gilt: Lassen Sie sich nicht entmutigen. Besprechen Sie mit dem zuständigen Sachbearbeiter Ihre weiteren Möglichkeiten. Ein psychologischer Test beim Arbeitsamt kann nicht im üblichen Sinne bestanden oder nicht bestanden werden. Es geht in erster Linie darum, herauszufinden, ob Sie für die Stelle, die Ausbildung oder die Umschulung für die Sie sich interessieren geeignet sind.
Möchten Sie, dass das Arbeitsamt die Kosten einer Umschulung übernimmt, sollten Sie sich auf den Test vorbereiten und guten Willen zeigen. Denn hier stellt das Arbeitsamt auch fest, wie motiviert Sie sind, die Umschulung bis zum Schluss durchzuhalten. Handelt es sich hingegen um eine Stelle oder Ausbildung, können die Ergebnisse spezifischer darauf hinweisen, ob Sie für die Tätigkeit geeignet sind.
Ein „nicht bestanden“ gibt es in diesem Sinne also nicht. Interessieren Sie sich für eine bestimmte Stelle, erreichen aber diesbezüglich kein gutes Ergebnis im psychologischen Test, so bedeutet dies nicht, dass Sie auch für andere Stellen nicht geeignet sind. Für eine andere Stelle könnten die Testergebnisse schon ganz anders aussehen.
Psychologisches Gutachten von der Agentur für Arbeit: was passiert damit nach dem Test?

Ein psychologisches Gutachten für das Arbeitsamt ist kein Test. Es handelt sich um das Ergebnis des psychologischen Tests. Ein psychologisches Gutachten hilft der Arbeitsagentur, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse besser einschätzen zu können. Dieses kann bei künftigen Vermittlungsvorschlägen helfen. Bei einem negativen Ergebnis kann beispielsweise finanzielle Hilfe für eine Umschulung abgelehnt werden.
Was passiert nach dem Test? Es wird vom psychologischen Dienst ein psychologisches Gutachten für das Arbeitsamt erstellt. Erfahrungen, die andere gemacht haben, denen ein psychologisches Gutachten von der Arbeitsagentur angeordnet wurde, können hilfreich sein. Lassen Sie sich aber nicht verunsichern. Ein psychologischer Dienst im Arbeitsamt hat meist Erfahrungen mit verschiedenen Fällen und kann Ihnen am besten erklären, was ein psychologisches Gutachten der Arbeitsagentur beinhaltet.
Bildnachweise: iStock/©AlexRaths, Fotolia/© Silvia Beres, Fotolia/©Picture-Factory, Fotolia/©Gina Sanders, Depositphotos/ ©smeagorl, Fotolia/©santypan, Fotolia/©Daniel Ernst, iStock/©shironosov.
Donald meint
ich hab den test ganz knapp über den durchschnitt bestanden und die nette psychologin hat mir ein ganz klares okey gegeben für die umschulung..hab nur große angst,dass mein schlecht gelaunter arbeitsvermittler mir es trotzdem ablehnt…meine frage lautet,darf er das mir so einfach es ablehnen ??
Stefan meint
Er hat dich zu dem Test geschickt um zu sehen ob du für das Umschulung geeignet bist und du hast es bestanden! Auf welche Grund kann er noch ablehnen??? Ich glaube dass das Bildungsgutschein wartet auf dich. Viel Erfolg! 😉
Gib mal kurze Info um was ist passiert.
Sepp M. meint
Fast jeden Tag hört man in den Medien vom Pflegenotstand doch wenn man sich dann entschließt den Beruf zu erlernen muss mann erst einmal irgendwelche psychologische test machen, diese sind so schwer das die hälfte durch fällt. Wie bitte soll sich dann an dem Personalmangel was ändern.? Hauptsache ist doch nur das sie das Geld was die Ausbildung kostet nicht bezahlen müssen. Um am Jahresende eine gute Bilanz haben.
Joschi G. meint
Hallo, ich bin selbst Dozent und Berater, ich empfehle jedem, der sich für eine Umschulungoder Ausbildung in einen Pflegeberuf entscheidet, entweder sich einer psych.Eignungsuntersuchung
zu unterziehen, besser noch wäre ein Praktikum an einem entsprechenden Arbeitspaltz, das sollte aber nicht in einer „pflegeleichten“ Abteilung stattfinden, sonder in einer Abteilung wo es richtig ernst zugeht.
Wenn Du dann noch der Überzeugung bist, diese Aufgabe meistern zu können, dann ist Deine Entscheidung richtig und zu begrüßen.
Praktikum und Test soll dazu dienen, dass Du Dich nicht umsonst abmühst, aber nach 4 Wochen der Ausbildung oder Umschulung merkts, dass Du dieser Aufgabe psychisch und physisch nicht gewachsen bist und ggf. keinen Schaden nimmst.
.... meint
Ich habe leider diesen Test nicht bestanden… und werde wohl die AP Ausbildung nicht machen können… die APH Ausbildung habe ich mit 2 bestanden… ich denke einfach dieser Test hat mal nichts mit der Leistung die man in der Pflege bringt zutun… und Deutschland sollte diesen scheiß Test einfach mal überdenken… und sich dann nicht wundern warum keiner mehr in die Pflege will/ oder kann… traurig….
Arivle meint
Ich bin auch zum Test geladen.hab richtig Angst davor .
Vor allem weil ich in Mathematik eine null bin:((
Test zur Eignung Altenpflege