• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Bildungsgutschein: Wie das Arbeitsamt Ihre Weiterbildung finanziert

Bildungsgutschein: Wie das Arbeitsamt Ihre Weiterbildung finanziert

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

In unserer schnelllebigen Zeit können sich die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt teilweise kurzerhand ändern. Finden Betroffene keine neue Arbeitsstelle, kann eine Weiterbildung oft den Weg in eine neue und erfolgreichere Zukunft ebnen. Doch wie kann eine solche Maßnahme finanziert werden? Der Bildungsgutschein hilft weiter.

Das Wichtigste zum Bildungsgutschein zusammengefasst:

Was ist ein Bildungsgutschein?

Beim Bildungsgutschein handelt es sich um die finanzielle Förderung einer Weiterbildung.

Wo bekomme ich einen Bildungsgutschein?

Sie erhalten den Weiterbildungsgutschein entweder bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

Werden auch weitere Kosten übernommen?

Können Sie einen Bildungsutschein vorlegen, übernimmt die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter nicht nur die Kosten für die Weiterbildung, sondern unter Umständen auch weitere Ausgaben, wie etwa Fahrkosten.

Ein Bildungsgutschein ermöglicht Ihnen die Teilnahme an einer Weiterbildung.
Ein Bildungsgutschein ermöglicht Ihnen die Teilnahme an einer Weiterbildung.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Bildungsgutschein zusammengefasst:
  • Was ist ein Bildungsgutschein überhaupt?
    • Bildungsgutschein beantragen: Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
  • Wie stellen Sie einen Antrag auf einen Bildungsgutschein?
    • Wie können Sie den Bildungsgutschein einlösen?
    • Gibt es auch einen Bildungsgutschein für Berufstätige?

Was ist ein Bildungsgutschein überhaupt?

Ein vom Jobcenter oder dem Arbeitsamt ausgestellter Bildungsgutschein erlaubt es Ihnen, an einer Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen. Die Kosten für den Lehrgang werden dann komplett übernommen. Im Rahmen der finanziellen Förderung können jedoch auch noch die folgenden Ausgaben finanziert werden:

  • Kosten für Unterkunft und Verpflegung
  • Fahrkosten
  • Kosten für die Kinderbetreuung

Bildungsgutschein beantragen: Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?

Sie können beim Jobcenter oder der Arbeitsagentur einen Bildungsgutschein beantragen.
Sie können beim Jobcenter oder der Arbeitsagentur einen Bildungsgutschein beantragen.

Damit Sie einen Bildungsgutschein von der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter erhalten können, müssen Sie gewisse Voraussetzungen erfüllen. Hierzu gehören die Folgenden:

  • Vorliegende Arbeitslosigkeit
  • Drohende Arbeitlosigkeit
  • Weiterbildung trägt zur Sicherung des Arbeitsplatzes bei
  • Weiterbildung bringt die berufliche Eingliederung voran
  • Durch die Maßnahme kann ein fehlender Berufsabschluss nachgeholt werden

Eine weitere Voraussetzung für den Bildungsgutschein besteht darin, dass die Weiterbildung dem Betroffenen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt ermöglicht. Interessieren Sie sich etwa für die Weiterbildung in einem Beruf, für den nur sehr wenige freie Arbeitsstellen zu finden sind, ist die Möglichkeit groß, dass Ihr Antrag abgelehnt wird. Auch wenn der Sachbearbeiter davon ausgeht, dass die Arbeitslosigkeit in naher Zukunft auch ohne eine Weiterbildung beendet werden kann, müssen Sie damit rechnen, dass Sie von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter keinen Bildungsgutschein erhalten.

Informieren Sie sich deshalb schon frühzeitig über die Lage auf dem Arbeitsmarkt für einen gewissen Beruf, bevor Sie beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein beantragen.

Wie stellen Sie einen Antrag auf einen Bildungsgutschein?

Bekommen Sie einen Bildungsgutschein für eine Umschulung?
Bekommen Sie einen Bildungsgutschein für eine Umschulung?

Sie müssen einen Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit, wenn Sie Arbeitslosengeld 1 erhalten, oder beim Jobcenter, wenn Sie Hartz-4-Leistungen beziehen, beantragen. Bei einem Termin sollten Sie zunächst ansprechen, dass Sie an einer Weiterbildung interessiert sind. Im Folgenden wird dann geprüft, ob Sie die oben genannten Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein erfüllen.

Sollte dies der Fall sein, wird anschließend besprochen, für welche Art der Weiterbildung oder Umschulung der Bildungsgutschein verwendet werden könnte und wie dies Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen kann.

Haben Sie sich für eine Maßnahme entschieden, müssen Sie noch vor deren Beginn beim Träger eine Ausfertigung des Bildungsgutscheins vorlegen. Dieser ist dann dazu verpflichtet, Ihre Aufnahme in die Maßnahme zu bestätigen. Bevor Sie dann tatsächlich teilnehmen können, müssen Sie dieses Formular dann erneut bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter einreichen.

Im Anschluss wird dann geprüft, ob diese Maßnahme tatsächlich geeignet ist. Sollte dies der Fall sein, können Sie an der Weiterbildung teilnehmen und die entstehenden Kosten werden übernommen.

Warum trotz Bildungsgutschein und Möglichkeiten zur Weiterbildung die Zahl der Geringqualifizierten in Deutschland steigt und wie die Jobcenter diese betreuen, können Sie hier nachlesen: Wenig Weiterbildung für Geringqualifizierte.

Beachten Sie: Es besteht für einen Bildungsgutschein kein gesetzlicher Anspruch. Es handelt sich lediglich um eine sogenannte „Kann-Leistung“. Das bedeutet, sie kann gewährt werden, muss es aber nicht. Um Ihre Chancen zu erhöhen, sollten Sie sich bereits im Vorhinein über geeignete Maßnahmen informieren und Stellenanzeigen vorlegen, auf die Sie sich bewerben können, wenn Sie die Weiterbildung abgeschlossen haben.

Wie können Sie den Bildungsgutschein einlösen?

Bildungsgutschein: Welche Höhe die Förderung hat, lässt sich nicht pauschal festlegen.
Bildungsgutschein: Welche Höhe die Förderung hat, lässt sich nicht pauschal festlegen.

Haben Sie den Bildungsgutschein vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit erhalten, können Sie diesen einlösen. Hierbei ist jedoch einiges zu beachten. Auf dem Bildungsgutschein werden unter anderem die folgenden Informationen vermerkt:

  • Dauer der Maßnahme
  • Gültigkeitsdauer
  • Regionaler Geltungsbereich
  • Nähere Angaben zur Art der Weiterbildung
  • Individuelles Bildungsziel

Der vom Jobcenter bzw. Arbeitsamt ausgestellte Bildungsgutschein kann nur innerhalb der angegeben Zeit eingelöst werden. Diese beträgt in der Regel maximal drei Monate. Beginnen Sie die Maßnahme nicht fristgerecht, ist der Gutschein nicht mehr gültig. Sollten Sie trotzdem eine Maßnahme beginnen, müssen Sie dann die Kosten selbst tragen.

Des Weiteren kann der Gutschein nur bei gewissen Trägern und Maßnahmen eingelöst werden. Diese benötigen ein Zertifikat nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV), damit der Bildungsgutschein gültig ist und das Arbeitsamt bzw. das Jobcenter die Kosten übernimmt.

Zudem muss die Maßnahme innerhalb des regionalen Geltungsbereichs stattfinden und zum individuellen Bildungsziel passen. Entsprechende Weiterbildungen finden Sie etwa im Weiterbildungsportal „KURSNET“ der Arbeitsagentur.

Gibt es auch einen Bildungsgutschein für Berufstätige?

Kein Bildungsgutschein für Berufstätige: Unter Umständen können sie aber die Bildungsprämie erhalten.
Kein Bildungsgutschein für Berufstätige: Unter Umständen können sie aber die Bildungsprämie erhalten.

Wie verhält es sich mit Personen, die erwerbstätig sind, deren Arbeitsplatz sicher ist und die trotzdem eine Weiterbildung absolvieren möchten? Gibt es einen Bildungsgutschein auch für solche Arbeitnehmer?

Zunächst ist festzuhalten, dass ein Bildungsgutschein nur unter den oben erläuterten Bedingungen ausgegeben wird.

Doch auch Berufstätige können von einer finanziellen Förderung profitieren, wenn sie sich weiterbilden möchten. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Bildungsprämie, welche vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) bereitgestellt wird. Im Rahmen der Bildungsprämie übernimmt der Staat die Hälfte der Kosten für Weiterbildungskurse bis zu einer Höhe von 500 Euro.

Zu den Voraussetzungen für die Bildungsprämie gehört es, dass Personen mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sein müssen. Außerdem darf das jährlich zu versteuernde Einkommen bei maximal 20.000 Euro liegen.

Viele Arbeitgeber unterstützen ihre Angestellten, wenn diese eine Weiterbildung absolvieren möchten. Leider besteht jedoch laut Arbeitsrecht kein grundsätzlicher Anspruch auf eine solche Maßnahme.

Bildnachweise: depositphotos.com/AntonMatyukha, istockphoto.com/mediaphotos, fotolia.com/bernardbodo, istockphoto.com/Szepy

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (59 Bewertungen, Durchschnitt: 4,31 von 5)
Bildungsgutschein: Wie das Arbeitsamt Ihre Weiterbildung finanziert
4.31 5 59
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefanie meint

    27. Januar 2019 um 10:13

    Ich arbeite ca. 100 Stunden im Monat, zudem habe ich eine Aufstockung beim Jobcenter beantragt. Ich würde mich gerne in meinem Beruf weiterbilden, weil ich dadurch aus dem Mindestlohn Niveau heraus käme.Was kommt für mich in Frage: Bildungsprämie oder Bildunsgutschein ?

    Antworten
  2. N. meint

    19. April 2019 um 11:58

    Hallo, was hier noch fehlt, ist eine Mitteilung, ob man den Bildungsgutschein für eine Umschulung die man in Vollzeit begonnen hat, umändern lassen kann in Teilzeit, denn ich kämpfe gerade bei meinem zuständigen Jobcenter dadrum, jedoch werde ich sogar Diskriminiert von meiner Sachbearbeiterin, die behauptet, das ich diese Umschulung abbrechen will auf Teufel komm Raus, was gar nicht stimmt, denn mir wurde vom vorherigen Fallmanager gesagt, das denen die Hände gebunden sind und eine Änderung des Bildungsgutscheines nicht möglich ist.
    Komisch ist nur das es bei manch anderen geht.

    Antworten
  3. Stef meint

    28. Oktober 2019 um 14:29

    Hallo,
    Durch Krankheit kann ich meinen Job nicht mehr ausüben da hat mir die Agentur für Arbeit mir den Vorschlag gemacht eine Umschulung in betracht zu ziehen. Ich hatte alle Vorraussetzungen um einen Bildungsgutschein zu bekommen von der Agentur für Arbeit. Beratungsgespräch, Psychologische Tests … Alles war in Ordnung. Und ich hatte den Bildungssgutschein in Händen. Nun wollte das Schicksal es so das der Kurs den ich besuchen wollte komplett belegt war. Ein neuer Kurs erst nach Ablauf der Gültigkeit vom ausgestellten Gutschein startete.
    Und was viel schlimmer war, genau in diesem Zeitraum sollte ich von der Agentur für Arbeit zur Jobcenter wechseln.

    Nun wehrt sich das Jobcenter mit Händen und Füße mir einen Bildungsgutschein aus zu stellen… Ich habe wieder alle test und Prüfungen gemacht um an den Kurs zugelassen zu werden. Ständig werden meine Berater gewechselt .. Unterlagen wären nicht oder falsch einsortiert etc…pp

    Ein Platz im Kurs ist sicher, das einzigste was fehlt ist der Bildungsgutschein. Ich werde jedoch meinem Platz jetzt wohl absagen müssen um einen Platz für jemand anders zu machen.

    Das kann man nicht verstehen, das ist nur Willkür . . . .

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2021 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht