• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Wie hoch ist der Hartz-4-Regelsatz für Regelbedarf und Wohnung?

Wie hoch ist der Hartz-4-Regelsatz für Regelbedarf und Wohnung?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wird ein Antrag auf Arbeitslosengeld 2 (ALG 2), umgangssprachlich Hartz 4, gestellt, so ist nach dessen Bewilligung für den Leistungsempfänger maßgeblich, welcher Hartz-4-Regelsatz ihm zusteht. Um dies zu bestimmen werden Anspruchsberechtigte in sogenannte Regelbedarfsstufen eingeteilt. Doch wie setzen sich diese eigentlich zusammen?

Das Wichtigste zum Regelsatz bei Hartz-4-Bezug kurz und knapp zusammengefasst

Wie hoch ist der aktuelle Hartz-4-Regelsatz?

Die Regelsätze der Jahre 2019 und 2020 können Sie dieser Tabelle entnehmen.

Wie viel Geld bekomme ich, wenn ich Hartz 4 beantrage?

Das können Sie ganz einfach mit unserem Hartz-4-Rechner ermitteln. Sie finden ihn hier.

Muss ich vom Regelsatz meine Miete bezahlen?

Nein, im Hartz-4-Regelbedarf sind die Leistungen für Heizung und Unterkunft nicht inbegriffen. Diese werden gesondert berechnet.

Wie hoch ist der vom SGB II definierte Regelsatz für Hartz-IV-Empfänger?
Wie hoch ist der vom SGB II definierte Regelsatz für Hartz-IV-Empfänger?

Wie viel Geld steht mir zu? Nutzen Sie unseren Hartz-4-Rechner!

Inhalt

  • Woraus setzt sich der Hartz-IV-Regelsatz zusammen?
    • Regelsatz beim ALG 2 in der Übersicht
  • Hartz-4-Regelsatz: Die Wohnung wird gesondert berücksichtigt

Woraus setzt sich der Hartz-IV-Regelsatz zusammen?

Um die Frage: „Wie hoch ist der Regelsatz bei Hartz 4?“ beantworten zu können, muss erst einmal dargelegt werden, wie sich dieser überhaupt zusammensetzt. Seit 2017 wird der Hartz-4-Regelsatz offiziell nur noch als Regelbedarf bezeichnet. Aufgrund der häufigen umgangssprachlichen Verwendung des Begriffs werden wir diesen dennoch im Text verwenden.

Die rechtliche Grundlage für den Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts bietet § 20 Sozialgesetzbuch II (SGB II). Der Regelsatz soll laut Abschnitt 1 folgendermaßen verwendet werden:

Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Haushaltsenergie ohne die auf die Heizung und Erzeugung von Warmwasser entfallenden Anteile sowie persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens. […]

Dabei handelt es sich allerdings um abstrakte Bezeichnungen, die hier nicht genau mit einer angemessenen Summe beziffert werden. Um also eine Grundlage für die Hartz-4-Regelsatz-Berechnung zu schaffen, existiert das sogenannte Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz (RBEG).

Um einen angemessenen Hartz-4-Regelsatz festlegen zu können, spielen unterschiedliche Faktoren eine wichtige Rolle. Dies sind beispielsweise die Lebensverhältnisse, vorhandene Vermögenswerte, das Einkommen (wenn vorhanden) oder der Bezug anderer Sozialleistungen (diese sind dem ALG II meist vorrangig).

Regelsatz beim ALG 2 in der Übersicht

Hartz-IV-Regelsatz: Zur Zusammensetzung zählen auch die Kosten für Lebensmittel.
Hartz-IV-Regelsatz: Zur Zusammensetzung zählen auch die Kosten für Lebensmittel.

Im RBEG ist detailliert aufgeschlüsselt, wie hoch die regelbedarfsrelevanten Verbrauchsausgaben für die verschiedenen Personengruppen (Einpersonenhaushalte, Bedarfsgemeinschaften, Jugendliche, Kinder etc.) ausfallen.

Bei einer aus zwei Erwachsenen bestehenden Bedarfsgemeinschaft ist der Regelsatz also anders bemessen als der Hartz-4-Regelsatz bei einem Kind. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass für Kinder und Jugendliche in aller Regel andere regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben gelten.

In der folgenden Hartz-4-Regelsatz-Tabelle erhalten Sie einen Überblick über den Regelsatz bei Arbeitslosengeld 2, eingeteilt in die Regelbedarfsstufen gemäß RBEG:

LeistungsberechtigteRegelsatz 2021Regelsatz 2022
Alleinstehende / Alleinerziehende446449
Bedarfsgemeinschaften (pro Partner)401404
Jugendliche von 14 bis 17 Jahren373376
Kinder von 6 bis 13 Jahren309377
Kinder von 0 bis 5 Jahren283285
Beachten Sie: Diese Angaben zur Hartz-4-Regelsatz-Aufschlüsselung gelten pro Person! Der Leistung vom Regelsatz bei Hartz 4 für ein Kind gilt also für jeden Sprössling, der im Haushalt lebt. Auch in einer Bedarfsgemeinschaft stehen die 368 Euro jedem der beiden Leistungsempfänger pro Monat zu.

Hartz-4-Regelsatz: Die Wohnung wird gesondert berücksichtigt

Im Regelsatz von ALG II sind zwar die Kosten für die Haushaltsenergie berücksichtigt, die Miete fällt hier allerdings heraus. Diese wird gesondert berücksichtigt und berechnet. Dabei wird darauf geachtet, dass eine Wohnung „angemessen“ ist.

Im Hartz-IV-Regelsatz sind die Bedarfe für Unterkunft und Heizung nicht inbegriffen.
Im Hartz-IV-Regelsatz sind die Bedarfe für Unterkunft und Heizung nicht inbegriffen.

Zusätzlich ist natürlich auch wichtig, wie viele Personen in dem betreffenden Haushalt leben sollen. Der Regelsatz von Hartz 4 für eine Wohnung bemisst sich also stets am Einzelfall. Allerdings lassen sich Quadratmeterangaben finden, die als Richtwert gelten.

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über den gesonderten Hartz-4-Regelsatz bei der Miete als Tabelle:

IM HAUSHALT LEBENDE PERSONENANGEMESSENE MONATLICHE BRUTTOKALTMIETE (IN EURO)ENTSPRICHT EINER WOHNUNGSGRÖSSE IN M² VON
1364,5050
2437,4060
3518,2575
4587,3585
5679,9797
je weitere Person84,12zusätzliche 12
Gut zu wissen: Die Preise der Miete für eine angemessene Wohnungsgröße können regional stark variieren. Daher dient immer der örtliche Mietspiegel als Bezugsgröße, wenn der Bedarf für Heizung und Unterkunft ermittelt werden soll.

Bildnachweise: despositphotos.com/ © Bodler

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (53 Bewertungen, Durchschnitt: 3,98 von 5)
Wie hoch ist der Hartz-4-Regelsatz für Regelbedarf und Wohnung?
3.98 5 53
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Weller meint

    18. Februar 2020 um 11:37

    In allen Bundesländern werden Wohnberechtigungsscheine angeboten. In Bayern gelten aber andere als in Schleswig- Holstein.
    Das Wohnamt ist in Bayern auch nicht in der Lage etwas anzubieten. Es gibt keine Sozialwohnungen .
    Der Mietspiegel ist keine Aussage die mit den tatsächlichen Mietpreisen einzelner Gemeinden übereinstimmt. Barrierefreie Wohnungen sind Mangelware. Job Center als Bundesbehörde geben keine Hilfe. Auch bei Eigenbedarfskündigungen nicht. Menschen mit Behinderung und Erwerbsunfähig brauchen aufgrund ALGII keine Schuhschachtel in Zimmergröße, das käme ja einem Heim gleich. Sie müssen sich den ganzen Tag in der Wohnung aufhalten. Mehrgenerationehäuser und Gemeinschaftliches wohnen haben Gemeinschaftsräume. Müssen, oder dürfen solche Wohnungen auch an Menschen mit Grundsicherung vermietet werden? Was ist mit Umzug, Renovierung und Möbelierung ? Bei mir haben die Job Center nach Eigenbedarfskündigung jede finanzielle Hilfe verweigert weil die einzige mietbare Wohnung mittlerweile nicht mehr in der Mietpreisbindung war und damit teurer als der durchschnittliche Mietspiegel. Auch 50% Behinderung nicht anerkannt. Die teurer Miete 85 Euro ist nicht bezahlt worden. Obwohl bei Vorstellung im neuen Jobcenter 6 Monate Komplettübernahme zugesagt wurde. Meine Ersparnisse sind aufgebraucht. Ich habe meine EU Rente rückwirckend erstritten.Nun soll die Nachzahlung dem Jobcenter zufließen. Ich find das ungerecht. Es war mein Prozeß. Hat mich sehr viel Nerven gekostet. Nun soll ich zum Sozialamt. In die Grundsicherung. Aber das alles kostet mich Nerven ohne Ende. Bin Schmerzpatientin und depressiv.
    Fühle mich vom Gesetzgeber als Mensch dritter Klasse behandelt. Immer weiter werden die med. Leistungen der Krankenkassen eingestellt. Privatbehandlungen sind Unbezahlbar, Auch die Budgets müssen teilweise um 25% der Medikamentenkosten privat bezahlt werden.

    Antworten
  2. Nicole G. meint

    20. Februar 2020 um 11:08

    Hallo,

    ich bin HIV Aufstockerin und möchte in eine Wohngemeinschaft ziehen, die keine Bedarfsgemeinschaft ist. Mein Mietanteil würde in Hamburg 580,- € betragen, ginge also über die üblichen 360,-€ deutlich hinaus.
    Meine Frage ist: Kann das JC das grundsätzlich ablehnen und mich zwingen bei 360,-€ kalt zu verbleiben, oder kann ich geltend machen, dass ich als Aufstockerin ja auch den Differenzbetrag selbst tragen kann.
    Kurz: Gesteht mir das JC die 360,- kalt + NK+Hzg und die eigenverantwortliche Übernahme der erhöhten Mieteifferenz zu?

    Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten!
    Nicole

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Bürgergeld
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2022 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht