• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Eingliederungs­vereinbarung: Was ist zu beachten?

Eingliederungs­vereinbarung: Was ist zu beachten?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Bezieher von Hartz 4 haben nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Hierzu gehört, dass sie sich aktiv darum bemühen müssen, ihre Hilfebedürftigkeit zu beenden bzw. zu verringern. In diesem Zusammenhang ist die Eingliederungsvereinbarung (EGV) vom Jobcenter von großer Bedeutung. Doch worum handelt es sich genau? Ist die EGV ein Verwaltungsakt?

Das Wichtigste zur Ein­glie­de­rungs­ver­ein­ba­rung zusammengefasst:

Was ist eine Eingliederungsvereinbarung?

Es handelt sich dabei um einen Vertrags zwischen dem Jobcenter und einem Leistungsempfänger.

Welche Punkte umfasst die Eingliederungsvereinbarung?

In der von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter erstellten Eingliederungsvereinbarung (EGV) wird festgelegt, welche Eigenbe­mühungen Empfänger von Arbeitslosengeld I bzw. II erbringen müssen, damit sie möglichst schnell wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden können.

Muss ich die EGV unterschreiben?

Nein. Sie sind nicht verpflichtet, die Einfgliederungsvereinbarung zu unterschreiben. Allerdings kann das Jobcenter ersatzweise einen Verwaltungsakt erlassen.

Eingliederungsvereinbarung: Mit dem Arbeitsamt bzw. Jobcenter werden Rechte und Pflichten festgelegt.
Eingliederungsvereinbarung: Mit dem Arbeitsamt bzw. Jobcenter werden Rechte und Pflichten festgelegt.

Wichtige Informationen über die EGV:

VerwaltungsaktEGV verweigern

Inhalt

  • Das Wichtigste zur Ein­glie­de­rungs­ver­ein­ba­rung zusammengefasst:
  • Welche Inhalte um­fassen Ein­glie­de­rungs­ver­ein­ba­rung­en?
  • Müssen Hartz-IV-Empfänger die Eingliederungs­vereinbarung unterschreiben?

Welche Inhalte um­fassen Ein­glie­de­rungs­ver­ein­ba­rung­en?

Die gesetzlichen Regelungen für Hartz-4-Empfänger zur Eingliederungs­vereinbarung sind im SGB II (Zweites Sozialgesetzbuch) zu finden. § 15 SGB II ist zu entnehmen, welche Punkte in der EGV behandelt werden sollen. Hierzu gehört:

  1. welche Leistungen zur Eingliederung in Ausbildung oder Arbeit nach diesem Abschnitt die leistungsberechtigte Person erhält,
  2. welche Bemühungen erwerbsfähige Leistungsberechtigte in welcher Häufigkeit zur Eingliederung in Arbeit mindestens unternehmen sollen und in welcher Form diese Bemühungen nachzuweisen sind,
  3. wie Leistungen anderer Leistungsträger in den Eingliederungsprozess einbezogen werden.
Was ist eine Eingliederungsvereinbarung eigentlich genau?
Was ist eine Eingliederungsvereinbarung eigentlich genau?

Bevor die Wiedereingliederungs­vereinba­rung niedergeschrieben wird, erfolgt die sogenannte Potenzialanalyse. In dieser werden die beruflichen Fähigkeiten und die zur Eingliederung erforderlichen persönlichen Merkmale herausgearbeitet.

Meist wird in der Ein­glie­de­rungs­ver­ein­ba­rung festgelegt, wie viele Bewerbungen der Betroffene in einem bestimmten Zeitraum schreiben und in welcher Form er seine Bemühungen nachweisen muss. Die EGV umfasst außerdem nicht nur die Pflichten des Leistungsempfängers, sondern auch die des Jobcenters bzw. der Agentur für Arbeit.

In der Regel hat die Ein­glie­de­rungs­ver­ein­ba­rung eine Gültigkeit von sechs Monaten. Nach Ablauf dieses Zeitraums sollten Sie den Inhalt gemeinsam mit dem Sachbearbeiter überprüfen und wenn nötig Änderungen vornehmen.

Wenn Sie Arbeitslosengeld I beziehen, ist die Agentur für Arbeit Ihr Ansprechpartner. Auch wenn Sie diese Leistung beziehen, wird mit Ihnen gemeinsam eine Eingliederungsvereinbarung aufgesetzt. In dieser wird unter anderem vermerkt, welche Vermittlungsbemühungen die Agentur für Arbeit wahrnehmen muss und welche Eigenbemühungen des Leistungsbeziehers gefordert werden. Die gesetzlichen Regelungen finden sich in § 37 des Dritten Sozialgesetzbuches (SGB III).

Müssen Hartz-IV-Empfänger die Eingliederungs­vereinbarung unterschreiben?

Eingliederungsvereinbarung unterschreiben: Besteht eine Pflicht dazu?
Eingliederungsvereinbarung unterschreiben: Besteht eine Pflicht dazu?

Wenn die Inhalte der EGV festgelegt wurden, müssen Sie diese nicht sofort unterschreiben. Meist wird Ihnen eine Bedenkzeit von zwei bis drei Tagen eingeräumt. Sie sollten die Punkte genau prüfen, denn sollten Sie gegen die Vereinbarung verstoßen, sind Sanktionen die Folge.

Sie haben aber grundsätzlich ein Recht darauf, die Unterschrift zu verweigern. Das Jobcenter hat dann die Möglichkeit, die Eingliederungsvereinbarung per Verwaltungsakt zu erlassen. Unterschreiben Sie diese dann immer noch nicht, drohen Sanktionen.

Die Ein­glie­de­rungs­ver­ein­ba­rung per Verwaltungsakt wird immer wieder kontrovers diskutiert. Viele kritisieren, dass niemand dazu gezwungen werden kann, einen solchen Vertrag zu unterschreiben. Ein abschließendes Urteil rund um diesen Themenkomplex EGV steht von den zuständigen Gerichten weiterhin aus, weshalb die Kontroverse um den Verwaltungsakt in nächster Zeit kaum abebben wird.

Bildnachweise: istockphoto.com/© BernardaSv, istockphoto.com/© Goodluz

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (67 Bewertungen, Durchschnitt: 3,81 von 5)
Eingliederungs­vereinbarung: Was ist zu beachten?
3.81 5 67
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. schmachty meint

    16. Oktober 2018 um 11:40

    Sollte ein Kunde beim Jobcenter eine EGV unterschreiben müssen, nicht vergessen die Sehhilfe aufzusetzen, was man nicht versteht oder lesen kann nie nicht unterschreiben!

    Antworten
  2. Paul R. meint

    23. April 2019 um 18:32

    Hallo, mein Sachbearbeiter hat sich meine vollständige Bewerbung zeigen lassen.
    In der EGV steht aber nicht, wie mein Bewerbungsanschreiben formuliert sein soll.
    In der EGV steht nur:
    -Sie bieten im Bewerbungsprozess bei Kontakt mit einem potentiellen Arbeitgeber
    die Möglichkeit eines Praktikums zur Feststellung Ihrer beruflichen Kenntnisse oder zur betrieblichen
    Erprobung im Rahmen einer „Maßnahme bei einem Arbeitgeber“ aktiv an und informiere das Jobcenter
    umgehend, sofern sich die Möglichkeit einer solchen Maßnahme ergibt.

    Antworten
  3. Gregor meint

    19. Oktober 2019 um 5:54

    Hallo habe in der Zeit der EGV einen Teilzeit Job gefunden und begonnen ,dies hat mir auch der EGV Vorgeschrieben gillt dieser Vertrag nun als erfühlt ?Danke

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Bürgergeld
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2022 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht