• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Darf Schichtarbeit als „unzumutbar” abgelehnt werden?

Darf Schichtarbeit als „unzumutbar” abgelehnt werden?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Was ist Schichtarbeit (auch: Schichtdienst)? Im Arbeitsrecht bezeichnet Schichtarbeit (nach Definition) Arbeitszeitmodelle, die einen Betrieb auch zu unüblichen Tages- und Nachtzeiten gewährleisten. Weil Schichtarbeit trotz unterschiedlicher Modelle eine Belastung sein und deshalb als unzumutbar eingestuft werden kann, müssen Arbeitssuchende eine solche Stelle unter Umständen nicht annehmen.

Das Wichtigste zur Schichtarbeit zusammen­gefasst:

Was bedeutet Schichtarbeit?

Schichtarbeit bezeichnet ein Arbeitszeitmodell, in dem Arbeitnehmer nach einem bestimmten Zeitplan eingesetzt werden, sodass der Betrieb rund um die Uhr möglich ist. Eine gesetzliche Definition von Schichtarbeit gibt es im Arbeitsrecht allerdings nicht.

Wird bei der Schichtarbeit ein Zuschlag gezahlt?

Einen gesetzlichen Anspruch auf einen Zuschlag haben normalerweise lediglich Nachtarbeitnehmer. In einer Betriebsvereinbarung, einem Tarif- oder im Arbeitsvertrag kann jedoch ebenfalls ein Zuschlag für die Schichtarbeit festgehalten sein.

Wann dürfen Sie die Schichtarbeit ablehnen?

Empfänger von Arbeitslosengeld dürfen die Schichtarbeit nur dann ablehnen, wenn diese als unzumutbar einzustufen ist. Wann dies der Fall ist, erfahren Sie hier.

Dieser Ratgeber bietet Ihnen eine Einführung in die Schichtarbeit nach Arbeitsrecht.
Dieser Ratgeber bietet Ihnen eine Einführung in die Schichtarbeit nach Arbeitsrecht.

Inhalt

  • Das Wichtigste zur Schichtarbeit zusammen­gefasst:
  • Gestaltung von Schichtarbeit und deren Vor- und Nachteile
    • Arbeitszeitmodelle: So sieht Schichtarbeit aus
    • Schichtdienst: Herausforderung für Gesundheit und Alltag
  • Bei Leistungsbezug vom Arbeitsamt: Darf Schichtarbeit abgelehnt werden?
    • Wann gilt Schichtarbeit als unzumutbar?
    • Schichtzulage wird auf Hartz 4 angerechnet

Gestaltung von Schichtarbeit und deren Vor- und Nachteile

Natürlich hat es Vor- und Nachteile, in Schichtarbeit tätig zu sein.

Schichtarbeit: Gesetze wie z. B. das Arbeitszeitgesetz sollen Arbeitnehmer schützen.
Schichtarbeit: Gesetze wie z. B. das Arbeitszeitgesetz sollen Arbeitnehmer schützen.

Wichtige gesetzliche Regelungen aus dem Arbeitsrecht, z. B. zur Arbeitszeit bei Schichtarbeit, finden sich im Arbeitszeitgesetz. Schichtarbeit wird hier so geregelt, dass Arbeitnehmer ausreichend Erholung zwischen den Schichten bekommen. Elf Stunden sollen mindestens zwischen zwei Schichten liegen.

Vor allem Arbeitgeber sehen Vorteile in der Schichtarbeit. Diese sind natürlich meist wirtschaftlicher Natur. Beispielsweise steigt die Qualität von Kundenbetreuung eines Unternehmens, wenn dank Schichtarbeit zu allen Zeiten jemand im Callcenter anwesend ist.

Wer in der Nacht oder in Schichten arbeitet, hat außerdem unter Umständen Anspruch auf Schicht- bzw. Nachtzulage. Trotzdem gehen die unregelmäßigen Arbeitszeiten mit Nachteilen, beispielsweise gesundheitlichen Belastungen, einher.

Nicht immer ist die Befreiung von Schichtarbeit möglich. Tipps für eine weniger belastende Schichtplanung sind z. B.:

 

  • Schichten nach Möglichkeit vorwärts rotieren lassen, also: „Früh-Spät-Nacht“ statt „Früh-Nacht-Spät“.
  • Direkt nach der Nachtschicht zu Bett gehen, damit der Tagschlaf länger währt.
  • Zwei freie Tage am Stück sind erholsamer als einzelne freie Tage.

Arbeitszeitmodelle: So sieht Schichtarbeit aus

Schichtarbeit kann unterschiedlich gestaltet werden. So gibt es beispielsweise den 2-Schichtbetrieb (Früh- und Spätschicht) oder die 3-Schicht-Arbeit (Früh-, Spät- und Nachtschicht). Unterschieden wird außerdem zwischen den folgenden Modellen:

  • Vollkontinuierlicher Schichtbetrieb ermöglicht den Betrieb rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche.
  • Teilkontinuierlicher Schichtbetrieb: An fünf Tagen in der Woche gibt es je drei (oder zwei) Schichten.
Für Schichtarbeit gibt es keine Altersgrenze. Allerdings müssen die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) eingehalten werden. Auch wird Schichtarbeitern ab 50 empfohlen, sich einmal im Jahr einer arbeitsmedizinischen Untersuchung zu unterziehen.

Schichtdienst: Herausforderung für Gesundheit und Alltag

Schichtdienst bedeutet meist eine Belastung für die Gesundheit.
Schichtdienst bedeutet meist eine Belastung für die Gesundheit.

In manchen Bereichen geht es nicht ohne Schichtarbeit. So ist Schichtdienst im Krankenhaus und in der Pflege unabkömmlich, weil Patienten zu allen Zeiten versorgt werden müssen.

Zu den bekanntesten Folgen von Schichtarbeit gehören:

  • Schlafstörungen
  • Chronische Erschöpfung
  • Stress
  • Schlechte Ernährung und deren Folgeerscheinungen, wie z. B. Übergewicht.

Bei Leistungsbezug vom Arbeitsamt: Darf Schichtarbeit abgelehnt werden?

Sind Sie laut Sozial- und Arbeitsrecht zur Annahme einer Schichtarbeit verpflichtet? Feiertage sind hier besonders für alleinerziehende Eltern ein Problem, da die Kinder dann meistens zu Hause sind. Dürfen Arbeitslose ein Stellenangebot zur Schichtarbeit ablehnen, wenn Sie solche oder ähnliche Probleme darin sehen?

Vermittlungsvorschläge oder Stellenangebote vom Arbeitsamt dürfen nur abgelehnt werden, wenn die Tätigkeit als unzumutbar für den Leistungsempfänger einzustufen ist. Wann es sich um eine unzumutbare Arbeitsstelle handelt, regelt § 10 Sozialgesetzbuch (SGB) II.

Wann gilt Schichtarbeit als unzumutbar?

Die Ernährung im Schichtbetrieb wird oft vernachlässigt.
Die Ernährung im Schichtbetrieb wird oft vernachlässigt.

Aufgrund der erheblichen gesundheitlichen Belastungen von Schichtarbeit ist es eher möglich eine Arbeit in Schichten abzulehnen, als dies bei anderen Vermittlungsvorschlägen der Fall ist. Eine ärztliche oder psychologische Untersuchung kann feststellen, ob dem Leistungsempfänger die Schichtarbeit zugemutet werden kann.

Familien werden meist besonders geschützt im Arbeitsrecht. Wer alleinerziehend ist, einer Schichtarbeit nachgeht und keine andere Betreuungsmöglichkeit für ein Kind unter zwölf Jahren hat, für den muss der Arbeitgeber einen Tagesarbeitsplatz anbieten.

Steht eine Arbeitsschicht der Betreuung eines Kindes im Wege, kann die Schichtarbeit als unzumutbar gelten. Beachten Sie jedoch, dass die Arbeit trotzdem als zumutbar gilt, wenn es alternative Betreuungsmöglichkeiten gibt (z. B. durch den Ehepartner).

Es ist das Mutterschutzgesetz (MuSchG), nicht direkt das Arbeitsrecht, welches werdende Mütter vor Schichtdienst schützt. § 8 Abs. 1 MuSchG beispielsweise verbietet Nachtarbeit für werdende und stillende Mütter.

Schichtzulage wird auf Hartz 4 angerechnet

Vollkontinuierliche Schichtarbeit macht den Betrieb rund um die Uhr möglich.
Vollkontinuierliche Schichtarbeit macht den Betrieb rund um die Uhr möglich.

Hier wird ähnlich argumentiert wie beim Sonntagszuschlag. Zuschläge dürfen nur auf soziale Leistungen (Hartz 4, Arbeitslosengeld 1, Sozialhilfe) angerechnet werden, wenn diese nicht einem bestimmten Zweck dienen (§ 11 a Sozialgesetzbuch (SGB) II) oder dieser Zweck nicht bereits durch den Leistungsträger bedient wird.

Ein beliebtes Argument ist das Problem der Ernährung im Schichtdienst. Aufgrund des gestörten Tagesrhythmus haben Aufstocker, die in Schichten arbeiten, ein erhöhtes oder besonderes Verpflegungsbedürfnis.

Der Schichtzuschlag ist dann unter Umständen zweckbestimmt (der Zweck ist die Verpflegung). Diese ist aber z. B. in Hartz 4 bereits enthalten, weshalb die Zulage angerechnet werden darf. Das sollten Sie bedenken, wenn Sie eine Schichtarbeit antreten.

Bildnachweise: fotolia/icedmocha, fotolia/Andrey Popov, fotolia/alexkich, fotolia/RioPatuca, fotolia/Photographee.eu

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (62 Bewertungen, Durchschnitt: 4,05 von 5)
Darf Schichtarbeit als „unzumutbar” abgelehnt werden?
4.05 5 62
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Silvi meint

    25. Juli 2019 um 20:35

    Ich lese hier immer etwas von Schichtzuschlag!!!??? In unserer Firma gibt es keine ” Schichtzuschlag”!!!!
    Da hat man zu funktionieren! Wer nicht spurt fliegt raus! So einfach geht das in der heutigen Zeit;((

    Antworten
  2. hackmac3 meint

    9. September 2019 um 22:06

    Ich bin mittlerweile wieder ganz gut in Form, nach dem ich seid ca. 10 Jahren nicht mehr in Schichten arbeite. Ich mache NIE wieder den Fehler in Schichten zu arbeiten. Also muss ich als Aufstocker zu Zeitarbeitsfirmen gehen und mich zu Grunde richten! Oder ich werde ständig zum Arzt rennen, Urlaub ein reichen, Lohn erhöhung fordern um meine Miete zahlen zu können. Dann schmeissen die mich doch raus?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2021 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht