• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Mehrbedarf bei Schwan­ger­schaft: Ab der 13. Schwan­ger­schafts­woche

Mehrbedarf bei Schwan­ger­schaft: Ab der 13. Schwan­ger­schafts­woche

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Werdende Mütter, die Hartz-4-Leistungen beziehen, können bei Mehrbedarf in der Schwangerschaft einen Antrag auf Zuschüsse stellen. Ab wann gibt es Mehrbedarf für Schwangere und mit welchem Betrag können Sie rechnen? Lesen Sie hier auch nach, wie Sie den Antrag auf Mehrbedarf bei Schwangerschaft beim Jobcenter stellen.

Das Wichtigste zum Mehrbedarf in der Schwangerschaft zusammengefasst

Haben Schwangere Anspruch auf einen Mehrbedarf?

Ja. Ab der 13. Schwangerschaftswoche haben Sie einen Anspruch auf Mehrbedarf.

Wie hoch ist der Mehrbedarf?

Der Mehrbedarf in der Schwangerschaft beträgt 17 Prozent des maßgebenden Regelsatzes.

Sind noch weitere Leistungen möglich?

Neben dem Mehrbedarf, können Schwangere auch eine Erstausstattung für das Baby beantragen.

Werdende Mütter mit Hartz 4 können einen Mehrbedarf in der Schwangerschaft beantragen.
Werdende Mütter mit Hartz 4 können einen Mehrbedarf in der Schwangerschaft beantragen.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Mehrbedarf in der Schwangerschaft zusammengefasst
  • Wie viel Mehrbedarf in der Schwangerschaft steht Hartz-4-Empfängern zu?
    • Der Mehrbedarf in der Schwangerschaft orientiert sich am Regelbedarf
    • Zusammen mit dem Schwangerschaftsmehrbedarf kann ein Antrag auf weitere Leistungen gestellt werden
  • So stellen Sie den Antrag auf Mehrbedarf bei Schwangerschaft

Wie viel Mehrbedarf in der Schwangerschaft steht Hartz-4-Empfängern zu?

Der Antrag auf Mehrbedarf in der Schwangerschaft kann ab der 13. Woche bewilligt werden.
Der Antrag auf Mehrbedarf in der Schwangerschaft kann ab der 13. Woche bewilligt werden.

Werdende Mütter, die Arbeitslosengeld (ALG) 2 beziehen, können ab der 13. Schwangerschaftswoche einen Mehrbedarf für Schwangere beantragen. Dieser beträgt 17 Prozent vom Regelbedarf.

Der Mehrbedarf wird zunächst bis zum errechneten Entbindungstermin bewilligt, die Zahlung erfolgt jedoch bis zum tatsächlichen Entbindungsdatum.

Ob Sie den Mehrbedarf bei Schwangerschaft auch rückwirkend ausgezahlt bekommen, sagt Ihnen der zuständige Sachbearbeiter im Jobcenter oder die Schwangerschaftsberatungsstelle.

Der Mehrbedarf in der Schwangerschaft orientiert sich am Regelbedarf

Wie viel Geld Ihnen in der Schwangerschaft als Mehrbedarf zusteht, richtet sich nach dem für Sie geltenden Regelsatz:

RE­GEL­BE­DARFS­STU­FEGILT FÜR HARTZ-­4-RE­GEL­SATZ IN EU­RO (2019)
1Allein­ste­hen­de/­Allein­erzie­hen­de424
2Paare/­Bedarfs­gemein­schaft382
3Er­wa­chse­ne im Haus­halt an­de­rer339
4Ju­gend­liche (13 - unter 18 Jah­re)322
5Kin­der (6 - unter 13 Jah­re)302
6Kin­der (bis unter 6 Jah­re)245

Zusammen mit dem Schwangerschaftsmehrbedarf kann ein Antrag auf weitere Leistungen gestellt werden

Antrag auf Schwangerschaftsmehrbedarf: Zusätzlich können weitere Hilfen beantragt werden.
Antrag auf Schwangerschaftsmehrbedarf: Zusätzlich können weitere Hilfen beantragt werden.

Es können mehrere Mehrbedarfe gleichzeitig beantragt bzw. bezogen werden. Beispielsweise können Schwangere neben dem Mehrbedarf für Schwangerschaft auch Zuschüsse für Alleinerziehende beanspruchen.

Handelt es sich um das erste Kind oder liegt die Geburt des letzten Kindes mindestens zwei Jahre zurück, können Sie außerdem finanzielle Unterstützung für die Erstausstattung beantragen.

Beachten Sie dabei, dass je nach Mehrbedarf/Zuschuss ein gesonderter Antrag nötig ist. Während der Mehrbedarf bei Schwangerschaft oder für Alleinerziehende durch die Vorlage von Mutterpass oder Geburtsurkunde genügt, müssen die Babyerstausstattung oder weitere Sachleistungen für das Baby gesondert beantragt werden.

Gut zu wissen: Auch Auszubildende und Studierende können einen Antrag auf Schwangerschaftsmehrbedarf stellen. Dabei spielt das Einkommen bzw. die Unterhaltsfähigkeit von Eltern oder Großeltern keine Rolle, auch wenn die Betroffene noch unter 25 Jahren ist.

So stellen Sie den Antrag auf Mehrbedarf bei Schwangerschaft

Sobald die Schwangerschaft festgestellt wurde, wenden Sie sich an das Jobcenter. Der Mehrbedarf bei Schwangerschaft muss beim zuständigen Sachbearbeiter beantragt werden. Ein Formular dafür gibt es nicht.

Einzig für den Mehrbedarf für kostenaufwändige Ernährung stellt das Jobcenter ein Formular zur Verfügung. Beim Mehrbedarf in der Schwangerschaft genügt die Vorlage des Mutterpasses. Sie können aber auch unser kostenloses Muster als Orientierung nutzen.

[Anschrift Antragsteller]

 

[Anschrift Jobcenter]

[Aktenzeichen bzw. Nummer der Bedarfsgemeinschaft]

[Datum]

Antrag auf einmalige Beihilfen & Mehrbedarf für Schwangere

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

hiermit beantrage ich einen Mehrbedarf bei Schwangerschaft nach § 21 Abs. 2 SGB II.

Weiterhin beantrage ich finanzielle Hilfe für die Babyerstausstattung und den Kauf von Umstandskleidung nach § 21 Abs. 3 SGB II.

Als Nachweis der Schwangerschaft finden Sie anbei eine Kopie des Mutterpasses.

Ich bitte um schriftliche Eingangsbestätigung meines Antrags.

Mit freundlichen Grüßen

[Name und Unterschrift]

Laden Sie hier ein Muster für den Antrag auf Mehrbedarf in der Schwangerschaft herunter:

Muster: Antrag auf Mehrbedarf in der Schwangerschaft (.doc)
Muster: Antrag auf Mehrbedarf in der Schwangerschaft (.pdf)

Bildnachweise: fotolia/js-photo, fotolia/Kzenon, fotolia/Alexander Raths, fotolia/drubig-photo.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (52 Bewertungen, Durchschnitt: 4,42 von 5)
Mehrbedarf bei Schwan­ger­schaft: Ab der 13. Schwan­ger­schafts­woche
4.42 5 52
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anne-Katrin meint

    19. Januar 2020 um 8:11

    Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin seit 2 Jahre auf Weltreise und der Plan war im März wieder Nachhause zukommen.
    Nun bin ich aber unerwartet Schwanger geworden.
    Mein Partner und ich haben unser Studium vor 2 Jahren abgeschlossen und wissen nicht so genau welche Unterstützung uns in Deutschland bei Rückreise erwartet.Ich kann nicht wie geplant mein Refendariat beginnen,da es in den Geburtstermin fällt.Um als Lehrerin zu arbeiten,brauche ich dieses jedoch.Aber keine Schule wird eine Schwangere im 4 Monat einstellen?Zudem ich auch noch Sport unterrichten würde….
    Könnten Sie mir einige Informationen für eventuelle Unterstützungen geben?
    D
    Vielen Dank und liebe Grüsse Anne-Katrin R.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2021 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht