Hartz-4-Anspruch: Was steht mir zu und was kann ich beantragen?

Von Arbeitslosenselbsthilfe.org, letzte Aktualisierung am: 20. Oktober 2023

Wichtig! Zum 1. Januar 2023 wurde in Deutschland das Bürger­geld eingeführt, welches Hartz 4 ersetzt. Hier finden Sie weitere Informationen zum Bürgergeld.

Kurze Zusammenfassung zum Hartz-4-Anspruch:

Ist gesetzlich bestimmt, wann ein Anspruch auf Hartz 4 besteht?

Ja, in § 7 SGB II ist geregelt, wann ein Anspruch auf Hartz 4 besteht. Die Sozialgesetzbücher sind Teil des Sozialrechts und bestimmen unter anderem, auch die rechtlichen Grundlagen beim ALG 2.

Wer kann einen Anspruch geltend machen?

Grundsätzlich gilt der ALG-2-Anspruch bei erwerbsfähigen Personen über 15 Jahren, die hilfebedürftig sind und ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Auch wenn sie bereits arbeiten, können Aufstocker ebenfalls einen Anspruch haben.

Gibt es weitere Unterstützung durch das Jobcenter?

Neben dem Hartz-4-Anspruch auf den Hartz-4-Regelsatz können noch weitere Dinge durch das Jobcenter bezuschusst werden.

Wie hoch ist Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld 2?

Wie hoch ist Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld 2?
Wie hoch ist Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld 2?

In Deutschland sollen die Sozialleistungen dazu dienen, Hilfebedürftigen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Das Arbeitslosengeld II fungiert als Grundsicherung und soll Betroffene finanziell unterstützen. Doch wer bekommt eigentlich Hartz 4? Ist der Anspruch an eine Voraussetzung geknüpft?

Mehr zum Thema Hartz-4-Anspruch

Arbeitslosengeld für Lehrer Arbeitslosengeld für Studenten Arbeitslosengeld im Ausland Beispiele für Sozialleistungen Elterngeld bei Hartz-4-Bezug Hartz 4 für Ausländer Hartz-4-Vorschuss Kein Anspruch auf Hartz 4? KleidergeldVoraussetzungen für Hartz 4 Was steht Hartz-4-Empfängern zu?

Wer bekommt Hartz 4 und wer hat Anspruch darauf?

Wann bekomme ich Hartz 4? Dieser Frage widmet sich unser Ratgeber.
Wann bekomme ich Hartz 4? Dieser Frage widmet sich unser Ratgeber.

Wird ein Arbeitnehmer arbeitslos, hat dieser grundsätzlich erst einmal Anspruch auf das Arbeitslosengeld 1. Dieses wird allerdings nur über einen bestimmten Zeitraum gewährt.

Wird bis zum Ablauf dieser Frist kein neuer Job gefunden, muss in aller Regel das Arbeitslosengeld II beantragt werden.

Der Betroffene stellt sich dann natürlich die Frage: „Wann bekommt man Hartz 4?“ bzw. „Habe ich überhaupt einen Hartz-4-Anspruch?“ Wem das Arbeitslosengeld 2 zusteht, ist in § 7 Absatz 1 SGB II klar geregelt:

(1) Leistungen nach diesem Buch erhalten Personen, die

1. das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze nach § 7a noch nicht erreicht haben,
2. erwerbsfähig sind,
3. hilfebedürftig sind und
4. ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben (erwerbsfähige Leistungsberechtigte).

Allerdings haben auch Kinder einen Hartz-4-Anspruch, die mit Leistungsberechtigten in einer sogenannten Bedarfsgemeinschaft leben. Je nach Alter und der persönlichen Situation wird der Hartz-4-Regelsatz festgelegt.

Bei der Berechnung vom Arbeitslosengeld 2 wird auch das Vermögen berücksichtigt. Nach Abzug der Freibeträge kann es komplett auf die Hartz-4-Leistungen angerechnet werden. Bezieht der Hilfebedürftige Einkommen, beispielsweise durch einen Minijob, wird auch dieses nach Abzug vom Freibetrag angerechnet.

Erfüllen Sie alle Voraussetzungen und haben somit einen Hartz-4-Anspruch, kann die Sozialleistung beim zuständigen Jobcenter beantragt werden. Reichen Sie das Dokument frühzeitig ein, die Bearbeitung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Hartz 4: Besteht ein Anspruch unter 25?

Grundsätzlich besteht auch ein Hartz-4-Anspruch für unter 25-Jährige. Voraussetzung ist allerdings, wenn diese unverheiratet sind, dass sie in einer Bedarfsgemeinschaft mit den Eltern zusammenleben. Haben sie selbst ein Kind, bilden sie mit diesem eine eigene Bedarfsgemeinschaft.

Da Eltern bis zum 25. Lebensjahr für ihre Sprösslinge aufkommen müssen, können unter 25-Jährige nicht ohne Zustimmung des Jobcenters ausziehen und somit die Bedarfsgemeinschaft verlassen. Ziehen sie ohne Zustimmung aus, werden regelmäßig die Kosten für Unterkunft und Heizung nicht übernommen. Nur in Härtefällen ist ein Auszug vor der Vollendung vom 25. Lebensjahr möglich.

Hartz 4: Anspruch auf Wohnung und Heizkostenübernahme

Was steht mir als Hartz-4-Empfänger zu? Die Miete ist inbegriffen.
Was steht mir als Hartz-4-Empfänger zu? Die Miete ist inbegriffen.

Der ALG-2-Anspruch bezieht sich nicht nur auf den maßgebenden Regelsatz. Auch die Bedarfe für Unterkunft und Heizung werden anerkannt. Dabei kann allerdings keine freie Wohnungswahl getroffen werden, diese muss stets als „angemessen“ gelten.

Dabei dient der örtliche Mietspiegel als Orientierung. Werden die vom Jobcenter festgelegten Höchstwerte überschritten, muss der Differenzbetrag aus dem Regelsatz beglichen werden, was sich in aller Regel als schwierig erweist.

Übrigens: Stimmt das Jobcenter einem Umzug zu, können Sie in aller Regel Zuschüsse für die Umzugskosten beantragen. Dabei gibt es eine Pauschale für die Anmietung eines Kfz, den Kauf von Umzugskartons und die Verpflegung von Umzugshelfern aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis.

Was kann ich als Hartz-4-Empfänger alles beantragen?

Wenn klar ist, dass Betroffene einen Hartz-4-Anspruch haben, stellen diese sich oft die Frage: „Was steht mir zu bei Hartz 4?“ Zum einen erhalten Leistungsempfänger monatlich den ihnen zustehenden Regelsatz.

Zum anderen werden die Kosten für Heizung und Unterkunft übernommen. Zusätzlich kann bei Hartz-4-Bezug Anspruch auf weitere Leistungen im Rahmen von einem Mehrbedarf bestehen. Dieser ist beispielsweise bei Schwangeren oder Alleinerziehenden gegeben.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (32 votes, average: 4,10 out of 5)
Hartz-4-Anspruch: Was steht mir zu und was kann ich beantragen?
Loading...

Über den Autor

Avatar-Foto
Sarah K.

Seit 2016 unterstützt Sarah das Redaktionsteam von arbeitslosenselbsthilfe.org und erstellt Content für die unterschiedlichsten Themen aus dem Sozialrecht. Zudem ist sie für den Newsbereich verantwortlich.

2 Gedanken zu „Hartz-4-Anspruch: Was steht mir zu und was kann ich beantragen?

  1. Sophie H.

    sehr geeherte Damen und Herren ,

    steht mir bürgergeld zu wenn ich eine private Rentenversicherung besitze?

    2020 habe ich eine private Rentenversicherung über 30.000 abgeschlossen.

    Das jobcenter verlangt aktuell einen Nachweis über den Rückkaufswert und ob ich einen verwertungsausschluss abgeschlossen habe. Der Rückkaufswert beläuft sich um 26.968,56 .

    Ich habe keinen verwertungsausschluss abgeschlossen.
    Um Bürgergeld zu erhalten muss ich einen verwertungsausschluss nachträglich beantragen ?
    Kann das jobcenter verlangen das ich meine private Rentenversicherung auflöse?

    Ich hoffe sie können mir weiterhelfen

    Beste Grüße

  2. Dilek

    Ich brauche anwalt ich habe das Job Center Strafanzeigt. Und die rentenkasse. Die Krankenversicherung knappschaft. Pflegeversicherung. Die Ärzte kammer.

Hinterlassen Sie hier einen Kommentar. Beachten Sie vorher unsere Netiquette.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert