• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Umschulung abbrechen – Welche Konsequenzen drohen?

Umschulung abbrechen – Welche Konsequenzen drohen?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Maßnahmen wie eine Weiterbildung oder Umschulung können dafür sorgen, dass ein Arbeitsloser bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat und schneller eine neue Stelle findet. Doch nicht immer verläuft die Umschulung problemlos. Was geschieht, wenn der Teilnehmer merkt, dass der neue Beruf ihm nicht liegt? Kann er die Umschulung einfach abbrechen?

Das Wichtigste zum Thema „Umschulung abbrechen“ kurz und knapp zusammengefasst

Darf ich eine Umschulung abbrechen?

Teilnehmer können eine Umschulung zwar jederzeit abbrechen, das Arbeitsamt oder Jobcenter kann jedoch unter Umständen Schadensersatzforderungen an sie stellen.

Was passiert, wenn ich eine Umschulung abbreche?

In der Regel wird in der Eingliederungsvereinbarung vereinbart, mit welchem Schadensersatz nach einem Abbruch einer solchen Maßnahme zu rechnen ist.

Was gilt, wenn so eine Vereinbarung nicht besteht?

Fehlt eine entsprechende Vereinbarung, sollten Sie gegen einen möglichen Rückforderungsbescheid Widerspruch einlegen. Ein Anwalt für Sozialrecht kann Hartz-4- bzw. ALG-1-Empfänger diesbezüglich beraten.

So mancher Grund kann dazu führen, dass eine Person eine Umschulung abbrechen möchte.
So mancher Grund kann dazu führen, dass eine Person eine Umschulung abbrechen möchte.

Bedeutung der Eingliederungsvereinbarung: Dürfen Sie eine Umschulung vorzeitig beenden?

Möchten Sie eine Umschulung abbrechen, sollten Sie dies zunächst mit Ihrem Sachbearbeiter besprechen.
Möchten Sie eine Umschulung abbrechen, sollten Sie dies zunächst mit Ihrem Sachbearbeiter besprechen.

In der Regel muss ein ALG-1- bzw. Hartz-4-Empfänger eine Eingliederungsverein­barung unterzeichnen, bevor er eine Maßnahme wie eine Umschulung oder Weiterbildung antritt. In dieser wird in den meisten Fällen auch festgelegt, mit welchen Sanktionen zu rechnen ist, wenn Teilnehmer eine Umschulung abbrechen.

Betroffene sollten bedenken: Eine solche Maßnahme kostet viel Geld. Mehrere tausend Euro für eine Umschulung können durchaus zusammenkommen. Deshalb legt das Arbeitsamt bzw. Jobcenter oft fest, dass Betroffene, die eine Umschulung abbrechen, Schadensersatzleistungen zahlen müssen. Der genaue Betrag sollte der Eingliederungsvereinbarung zu entnehmen sein.

Sind der Eingliederungsvereinbarung keine klaren Regelungen dazu zu entnehmen, welche Sanktionen drohen, wenn Sie eine Umschulung abbrechen? Sollten Sie trotzdem einen Rückforderungsbescheid von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter erhalten, ist es empfehlenswert, wenn Sie dagegen Widerspruch einlegen.

Umschulung abbrechen wegen Arbeitsaufnahme, Überforderung & Depressionen – Was ist zu beachten?

Umschulung wegen Krankheit abbrechen: Ist das problemlos möglich?
Umschulung wegen Krankheit abbrechen: Ist das problemlos möglich?

Nicht jeder Betroffene entscheidet sich für den Abbruch einer Umschulung oder Weiterbildung, weil er keine Lust mehr auf den angestrebten Beruf hat oder weil ihm schlichtweg die Motivation zum Lernen fehlt. Häufig ist es ein schwerwiegender Grund, wie etwa eine körperliche oder psychische Erkrankung, oder die Überforderung durch die Ausbildung, welche die Betroffenen zu diesem Schritt zwingt.

Aber ist der Abbruch einer Umschulung wegen Krankheit oder einem anderen schwerwiegenden Grund möglich? Grundsätzlich gelten auch hierbei zunächst die Regelungen, die weiter oben beschrieben werden. Um in einem solchen speziellen Fall eine Einigung zu finden, sollten Sie das persönliche Gespräch mit Ihrem Sachbearbeiter suchen. Legen Sie, falls vorhanden, ein ärztliches Attest vor. Im Folgenden sollte besprochen werden, wie sich Ihre berufliche Zukunft besser gestalten lässt.

Und was geschieht, wenn Sie eine neue Stelle gefunden haben, während Sie eine Maßnahme absolvieren? Dürfen Sie die Umschulung dann abbrechen? In der Regel zeigen sich die Sachbearbeiter in einem solchen Fall bei einem Abbruch einsichtig. Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin, legen Sie alle wichtigen Unterlagen vor und belegen Sie, dass Sie durch die neue Arbeit nicht mehr hilfebedürftig sind.

Bildnachweise: istockphoto.com/Szepy, istockphoto.com/mediaphotos, fotolia.com/stadtratte

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,44 von 5)
Umschulung abbrechen – Welche Konsequenzen drohen?
4.44 5 43
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. sven meint

    16. Januar 2019 um 19:16

    Hallo
    Ich habe eine Umschulung zum Altenpfleger begonnen. Bei einer Untersuchung ist ein Aortenaneurysma
    festgestellt worden. Der Arzt hat mir empfohlen die Umschulung abzubrechen da durch die Belastung bei der Arbeit es zu gefährlich werden könnte. Kann ich die Umschulung ohne finanzielle Folgen abbrechen ?
    Sven

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Bürgergeld
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2022 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht