• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
arbeitslosenselbsthilfe.org
Aktuelle Seite: Startseite / Geld leihen: Geht das für Arbeitslose so einfach?

Geld leihen: Geht das für Arbeitslose so einfach?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Das Arbeitslosengeld 2, kurz ALG 2, oder auch Hartz 4 stellt die Grundsicherung für Arbeitssuchende dar. Es gibt aber Situationen, in denen der Arbeitslosengeld-2-Empfänger darüber hinaus mehr Geld benötigt, z.B. für eine wichtige Anschaffung im Haushalt. Gibt es Möglichkeiten, sich als Hartz-4-Empfänger einfach und schnell Geld zu leihen?

Das Wichtigste zum Thema „Geld leihen“ für Arbeitslose kurz und knapp zusammengefasst

Darf ich mir privat Geld leihen, wenn ich arbeitslos bin?

Ja, doch wer sich privat Geld leihen will und arbeitslos ist, sollte immer eine Rückzahlungsvereinbarung und Nachweise über den Gebrauch vorlegen können. Das Geld darf in aller Regel nicht als Einkommen angerechnet werden.

Verleiht das Jobcenter Geld?

Darlehen vom Jobcenter sind möglich, aber: Schnell Geld leihen sieht für Arbeitslose meist anders aus. Es gibt oft sehr lange Bearbeitungs- und Genehmigungszeiten.

Welche Möglichkeiten gibt es noch?

Wer kein Darlehen vom Jobcenter bekommt, kann die Möglichkeit eines Online-Kredites in Erwägung ziehen. Online-Kredite ohne Bonitätsprüfung haben relativ günstige Zinsen, sind aber meist zweckgebunden.

Was müssen Hartz-4-Empfänger beachten, wenn sie sich Geld leihen wollen?
Was müssen Hartz-4-Empfänger beachten, wenn sie sich Geld leihen wollen?

Inhalt

  • Geld leihen als Arbeitsloser: Wenn der Regelsatz nicht ausreicht
  • Privat Geld leihen trotz Arbeitslos-Gemeldetsein
  • Darlehen vom Jobcenter
  • Online-Kredite: Eine Möglichkeit zum Geld leihen für Arbeitslose ohne Schufa-Auskunft

Geld leihen als Arbeitsloser: Wenn der Regelsatz nicht ausreicht

Die Grundsicherung für Arbeitssuchende umfasst einen Regelsatz von momentan 409 Euro (Stand: Juli 2017). Von diesem müssen, neben Nahrungsmitteln und Getränken, unter anderem auch Bekleidung, Stromkosten, Verkehr (also z.B. Bahntickets) oder aber auch Haushaltsgeräte und –gegenstände finanziert werden. Kommt es in einer Bedarfsgemeinschaft zu einem unerwarteten Vorfall, der Geld kostet, reicht der Regelsatz meist nicht aus. Wenn z.B. die Waschmaschine den Geist aufgibt, haben viele Hartz-4-Empfänger keine ausreichenden Rücklagen. Sie müssen sich Geld leihen, idealerweise als Sofort-Auszahlung für Arbeitslose.

Wer arbeitslos ist und Geld leihen möchte, muss einiges beachten.
Wer arbeitslos ist und Geld leihen möchte, muss einiges beachten.

Gerade Arbeitslosengeld-2-Empfänger bekommen aber oft nicht ohne weiteres einen Kredit von einer Bank bewilligt, da sie wenig Sicherheiten bieten. Haben sie dazu einen Eintrag bei der Schufa, wird es meist noch schwieriger, Kredite zu bekommen.

Privat Geld leihen trotz Arbeitslos-Gemeldetsein

Das Bundessozialgericht hat schon im Jahr 2010 entschieden, dass ein privates Darlehen beispielweise von einem Verwandten nicht als Einkommen angerechnet werden darf. Voraussetzung hierfür ist aber, dass eine konkrete Rückzahlungspflicht vereinbart wird. Das heißt: Wer sich privat Geld leihen will als Hartz-4-Empfänger, muss mit dem Geldgeber eine genaue (schriftliche) Vereinbarung treffen, wann das Geld zurückgezahlt werden soll.

Nach § 11 Absatz 1 Sozialgesetzbuch 2 stellt nur ein „wertmäßiger Zuwachs“ Einkommen dar, das bei der Berechnung von Arbeitslosengeld 2 berücksichtigt wird. Ein solcher Zuwachs müsste dem Bedürftigen zur endgültigen Verwendung zur Verfügung stehen, denn nur dann würde dieses Geld seine Hilfebedürftigkeit dauerhaft vermindern.

Wer sich als Hartz-4-Empfänger privat Geld leihen möchte, sollte darauf achten, dass:

 

  • eine konkrete Rückzahlungspflicht mit dem Geldgeber vereinbart wird, die bei Prüfung (schriftlich) vorlegbar ist und
  • nachgewiesen werden kann, wofür dieses private Darlehen gebraucht wird bzw. wurde.

Darlehen vom Jobcenter

Auch das Jobcenter vergibt Darlehen, wenn ein unabweisbarer Grund vorliegt.
Auch das Jobcenter vergibt Darlehen, wenn ein unabweisbarer Grund vorliegt.

Eine weitere Möglichkeit, wenn Sie arbeitslos sind und Geld leihen wollen, ist ein Darlehen vom Jobcenter. Dieses hat den Vorteil, dass generell keine Zinsen erhoben werden, wie es bei einer Bank der Fall wäre. Voraussetzung ist aber ein nachweislicher „unabweisbarer Bedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts“ (SGB II), der nicht durch eigenes Vermögen oder durch Spenden von Verwandten gedeckt werden kann. Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt über den Abzug von der Regelleistung.

Geld leihen: Ob sofort für Arbeitslose ein Darlehen bewilligt wird, hängt vom einem unabweisbaren Bedarf ab, der nicht anders behoben werden kann.

Online-Kredite: Eine Möglichkeit zum Geld leihen für Arbeitslose ohne Schufa-Auskunft

Viele spezielle Arbeitslosenkredite setzen eine positive Schufa-Auskunft voraus. Doch es gibt auch die Möglichkeit, sich Geld zu leihen ohne Schufa-Auskunft für Arbeitslose. Solche Kreditangebote richten sich meist an Personen in finanziell schwierigen Situationen, wie z.B. der Arbeitslosigkeit. Solche Kredite ohne Bonitätsprüfung sind aber oft zweckgebunden. Dadurch hat der Gläubiger aber eine relative Sicherheit und die Zinsen sind meist günstig.

fotolia.com/©Harald07

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (56 Bewertungen, Durchschnitt: 4,39 von 5)
Geld leihen: Geht das für Arbeitslose so einfach?
4.39 5 56
Loading...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tanja K. meint

    17. Januar 2018 um 19:29

    Brauche dringend 930 € da ich umziehen tue und mietc und Kaution bezahlen muss und Amt nicht übernimmt

    Antworten
  2. Michael V. meint

    3. Oktober 2018 um 21:10

    Hallo,

    ich brauche dringend 2500€. Kann man mir bitte helfen?

    Antworten
    • arbeitslosenselbsthilfe.org meint

      1. November 2018 um 17:12

      Hallo Michael,

      gegebenenfalls haben Sie die Möglichkeit, zinslos ein Darlehen beim Jobcenter zu erhalten. Wenden Sie sich dazu an Ihren Sachbearbeiter. Mehr erfahren Sie hier: https://www.arbeitslosenselbsthilfe.org/hartz-4-darlehen/

      Das Team von arbeitslosenselbsthilfe.org

      Antworten
  3. Rainer B. meint

    16. Oktober 2018 um 16:17

    Brauche dringend 350€ für eine neue Waschmaschine. Antrag beim Amt gestellt. Sofortige Rückzahlung nach Erstattung von Integrations Center für Arbeit.

    MfG

    R. Baumann

    Antworten
  4. Christian meint

    5. November 2018 um 1:32

    Hallo ,

    ich beziehe ALG 2 und hab noch Rechnungen in wert von 500 euro zu zahlen und die sitzen mir alle schon im Nacken. Würde das Jobcenter auch ein Darlehen gewähren,wenn ich das geld für die Rechnungen beantrage?

    Liebe Grüße

    Christian

    Antworten
    • Arbeitslosenselbsthilfe.org meint

      16. November 2018 um 15:47

      Hallo Christian,

      wir können im Einzelfall leider nicht beurteilen, ob ein Darlehen bewilligt werden kann oder nicht.

      Ihr Team von arbeitslosenselbsthilfe.org

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

ALG 1

  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?

ALG 2

  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Bürgergeld
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie und Kinder
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung

Ratgeber

  • Arbeitsrecht
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Downloads
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Copyright © 2022 Arbeitslosenselbsthilfe.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

MENÜ & SUCHE
  • Agentur für Arbeit
  • Was ist Arbeitslosengeld 1?
  • Hartz 4
  • Anspruch
  • Antrag
  • Arbeitslos mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Bescheid
  • Eingliederungsvereinbarung
  • Einkommen
  • Familie
  • Hartz-4-Rechner
  • Jobcenter
  • Klage/Urteile
  • Leistungen
  • Maßnahme vom Arbeitsamt
  • Mehrbedarf
  • Sanktionen
  • Sonderbedarf
  • Umzug
  • Vermögen
  • Widerspruch
  • Wohnung
  • Arbeitsrecht
  • Krankenversicherung
  • Rente
  • Schulden
  • Soziale Einrichtungen
  • Sozialrecht